Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἔμ-πῡος

ἔμ-πῡος [Pape-1880]

ἔμ-πῡος , ein inneres Geschwür habend, Hippocr., Dem . 54, 12 u. A.; – βάσις , der mit Geschwüren bedeckte Fuß, Soph. Phil . 1364.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πῡος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
κερατόω

κερατόω [Pape-1880]

κερατόω , zu Horn machen; Ael. H. A . 12, 18; βάσις κεκερατωμένη , aus Horn, Schol. Ar. Ran . 232.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερατόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
ὑπό-θημα

ὑπό-θημα [Pape-1880]

ὑπό-θημα , τό , das Untergesetzte, Untergestellte, die Basis, Plut. qu. Plat . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-θημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217.
ὑπο-βαίνω

ὑπο-βαίνω [Pape-1880]

ὑπο-βαίνω (s. βαίνω ), 1) sich darunterstellen, dah. als Stütze od. Grundlage darunter stehen, als Basis dienen, Sp .; – weiter nach unten, weiter gegen das Ende zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1210.
θηλύ-πους

θηλύ-πους [Pape-1880]

θηλύ-πους βάσις , Tritt eines Weiberfußes, Eur. I. A . 421.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηλύ-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1207.
ἀν-έδραστος

ἀν-έδραστος [Pape-1880]

ἀν-έδραστος , ohne festen Sjtz, unstät, Sp .; βάσις , von einem Satze, D. Hal. C. V . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έδραστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
σιδηρό-πλαστος

σιδηρό-πλαστος [Pape-1880]

σιδηρό-πλαστος , von Eisen gebildet, aus Eisen geformt, βάσις , ein Schuh zum Martern, Luc. Ocyp . 164.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιδηρό-πλαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 879.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
Grund

Grund [Georges-1910]

Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum. II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
robur

robur [Georges-1913]

rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus * ... ... virium et opum validam robur ac sedem (Herd) bello legisset, zu fester Basis des Kr., Tac. hist. 2, 19. – d) (archaist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »robur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2401-2402.
talus

talus [Georges-1913]

tālus , ī, m. ( statt *taxlus, dah. ... ... 8, 1 extr. p. 328, 37 D. – b) die vorspringende Basis des Schienbeines, der Knöchel, Knorren, talum intorquere, Auct. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3014.
perna

perna [Georges-1913]

perna , ae, f. (verwandt mit pronus), I) ... ... – B) das mit vom Mutterstamme abgerissene oder abgeschnittene dicke Stück eines von der Basis des Stammes abgerissenen od. abgeschnittenen Wurzelsprosses (stolo), Plin. 17, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1618-1619.
imitor

imitor [Georges-1913]

imitor , ātus sum, ārī (mit imago zu aemulus), ... ... darstellen, ausführen, ausdrücken (indem das im Geiste vorher entworfene Bild als Basis der Nachahmung gedacht wird; vgl. Ellendt Cic. de or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 65-66.
ὕλη

ὕλη [Pape-1880]

ὕλη , ἡ , 1) Gehölz, Wald , Hom., ... ... Materie nach, bes. Sp . – Im chemischen Sinne, die Unterlage od. Basis, welche die eigentliche Masse giebt. – Es scheint wie υἱός von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176-1177.
umstürzen

umstürzen [Georges-1910]

umstürzen , I) v. tr . evertere (das Oberste ... ... deturbare (herabstürzen und so umstürzen, z.B. eine Säule [nämlich von ihrer Basis herab], statuam). – die Staatsverfassung umsi., rem publicam evertere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2365.
Aufschrift

Aufschrift [Georges-1910]

Aufschrift , inscriptio (die Aufschrift, Inschrift, die über das Beschriebene ... ... 956;μα), für das rein lat. inscriptio (Aufschrift, Inschrift an der Basis einer Statue, auf einem Weihgeschenk, auf Leichensteinen etc.). – elogium (jede ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 219.
ἕδρα

ἕδρα [Pape-1880]

ἕδρα , ἡ, = ἕδος , in Prosa das gebräuchlichere Wort; ... ... geradezu βωμοί heißen. – 2) Alles, worauf Etwas sitzt, ruht, Grundlage, Basis, Plut. Demetr . 21 u. a. Sp .; ἕδραν στρέφειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕδρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 716.
ὁρμάω

ὁρμάω [Pape-1880]

ὁρμάω , 1) trans., in Bewegungsetzen, antreiben , anregen, ... ... 5, 9, 23; ἐπολέμει ἐκ Χεῤῥονήσου ὁρμώμενος , indem er den Chersones zur Basis seiner Kriegsoperationen machte, 1, 1, 9, vgl. Hell . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 380-381.
βαρύς

βαρύς [Pape-1880]

βαρύς , εῖα, ύ , 1) schwer von Gewicht, lastend, ... ... vgl. Theocr . 24, 100; νόσῳ Soph. Tr . 234; βάσις 962; so bes. Sp ., ὑπὸ μέϑης Plut .; ἐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 435.
βωμός

βωμός [Pape-1880]

βωμός , ὁ (βαίνω, βάω , entstanden ... ... Scholl .; so noch Sp . vom Fußgestell der Statuen, wie gew. βάσις , Christod . 1, 1. Gew. Altar , Hom . oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon