lēmma , atis, n. (λημμα), I) ... ... . sumptio), lemm. secunda, Donat. Ter. Andr. 3, 3, 14: contraria lemmata, ibid. 3, 3, 37. – II) der Stoff ...
āiēns , entis, PAdi. (von aio) = affirmativus, bejahend (Ggstz. negans), negantia contraria aientibus, Cic. top. 49: quae sint aientia, quae negantia, Mart. Cap. 4. § 342.
im-precor , ātus sum, ārī (in u. precor), ... ... Ap ul.: alci multos annos, Hieron. – b) Böses, litora litoribus contraria, Verg.: alci infelicia maria (unglückliche Seefahrt), Sen.: alci sollicitudinem et ...
ironisch , *ironicus (εἰρωνικός). – Adv. ironice (είρωνικῶς, Spät.). – ir. reden, contraria dicere, quam quae intellegi velis.
Gegenteil , contrarium. pars contraria. contraria, ōrum, n. pl. (was dem andern entgegensteht). – pars adversa oder altera (die Gegenpartei, der od. die Gegner [vor Gericht etc.], w. vgl.). – im G., ex oder ...
... contrarius od. qui est contrarius (z.B. virtutibus vitia ponere contraria: u. vitia, quae sunt virtutum contraria). – der G. von etw. sein, im ... ... alcis rei od. alci rei. – Gegensätze bilden, in contraria abire.
antitheta , ōrum, n. (ἀντίθετα), die Gegensätze, eine rhet. Figur (rein lat. contraria), Pers. 1, 86. Fronto ad Anton. imp. 2, 6. Augustin ...
... Seite) befindlich, -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic ... ... stare‹ et ›non currere‹ contraria inter sese non sunt, quoniam ›contraria‹ ea dicuntur, quae simul ... ... dicere, sed maxime disiuncta atque contraria, Cic.: adversa contrariis od. contraria contrariis referre, Cic.: ...
Gegengründe , contraria( n. pl .). – Gründe u. G. anführen, in utramque partem disputare, dicere; in contrarias partes disserere, disputare.
entgegengesetzt , contrarius (eig. gegenüberliegend, -befindlich; übtr., gerade entgegengesetzt, widersprechend, z.B. contr. causae: u. ex contraria parte [vom e. Standpunkte] defendere alqm). – diversus (nach ganz ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... .: quaedam ne coire quidem in idem natura patitur, Sen.: alioqui duo contraria in uno coëunt, ut sit idem dare et accipere, Sen.: poet. ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer ...
regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... oppidi, Caes. – β) m. Dat.: esse e regione nobis e contraria parte terrae, Cic. – γ) absol.: acie e regione instructā, ...
ē-ligo , lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ... ... sedem, Curt.; od. durch qui m. Konj., quae colat elegit contraria flumina flammis, wählte zu seinem Aufenthalt die usw., Ov. met. 2 ...
rēicio , iēci, iectum, ere (re u. iacio), ... ... .: Ennii Medeam aut Antiopam Pacuvii spernere aut reicere, Cic.: bona diligere et reicere contraria, Cic.: alto dona nocentium vultu, Hor. – v. Verschmähen der Liebenden ...
setzen , I) v. tr.: A) in eine ... ... ferri. – nach beiden Seiten s. (von zwei scheuen Pferden), saltum in contraria facere. – in etwas (hinab) s., desilire in alqd: über ...
scindo , scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. ... ... Passiv scindi medial = sich trennen, -teilen, -zerteilen, in contraria studia scinditur vulgus, Verg.: hi in duas factiones scinduntur, Tac.: hae ( ...
somnio , āvi, ātum, āre (somnium), träumen, I ... ... .: id, quod somniarimus, evadere (eintreffen), Cic.: refert, eventura soleas an contraria somniare, Plin. ep.: m. Acc. u. Infin., ovum ...
re-fūto , āvī, ātum, āre, zurückgießen; dah ... ... insbes., eine Behauptung usw., als unwahr, nostra confirmare argumentis ac rationibus, deinde contraria refutare, Cic.: sceleratorum periuria testimoniis ac laudationibus suis r., Cic.: Fors dicta ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro