in-auguro , āvī, ātum, āre, I) intr. Augurien ... ... .: übtr., qualis erat terris, quem Tibris inaugurat, annus? Claud. VI. cons. Hon. 12. – einen Priester usw. weihen, einsetzen, ...
sīparium , iī, n. (Demin. v. siparum, supparum; ... ... dem Vorhang [wir: hinter den Kulissen] = heimlich), Cic. de prov. cons. 14. – b) meton. = Komödie, verba cothurno, ...
fragilis , e (frango), zerbrechlich, I) eig. ... ... 84. Hieron. in Ezech. 4, 1. Arnob. 1, 51. Boëth. cons. phil. 3, 8, 12. p. 65 P.
ferrātus , a, um (ferrum), I) mit Eisen versehen, ... ... Enn.: übtr., saecula (Ggstz. aëna argentea, aurea), Claud. de cons. Stil. 2, 448: vgl. Claud. rapt. Pros. 1, ...
prae-lūdo , lūsī, ere, vorspielen, ein Vorspiel machen od ... ... , Claud. laud. Stil. 2, 336 sq.: magnis fatis, Claud. VI. cons. Hon. 68: aliquid operibus suis, vorausschicken, Stat. silv. 1. ...
candēsco , duī, ere (Inchoat. v. candeo), weiß ... ... . entbrannt sein, glühen, brennen, felle, Claud. Mall. Theod. cons. 226: irā, Claud. laud. Stil. 2, 82.
ef-fulgeo , fulsī, ēre (ex u. fulgeo), hervorglänzen, -schimmern, leuchten (vgl. Drak. Liv. 43, 13, 3. ... ... u. fulgo, ere), Verg. Aen. 8, 677. Claud. VI. cons. Hon. 546.
con-cavus , a, um, rings od. ... ... Prud. perist. 10, 977: Plur., valles et concava, Claud. III. cons. Hon. 47: concava terrae, Lact. 7, 26.
in-ēmptus (inēmtus), a, um (in u. ... ... 2, 60: honores, Plin. praef. 1, 9: favor, Claud. VI. cons. Hon. 607: salus, nimmer erkäufliches Heil, Claud. edyll. 6, ...
ūnanimus , a, um (unus u. animus), von gleicher ... ... 35, 10 Schenkl. – Spät. Nbf. ūnanimis , e, Claud. cons. Prob. et Olybr. 231 u. epigr. 87, 3. Auson. ...
Sugambrī (Sygambrī, Sigambrī), ōrum, m., die Sugambrer, ... ... carm. 4, 2, 36. Tac. ann. 2, 26. Claud. IV. cons. Hon. 446 (Jeep Sig.). – Dav.: A) Sugamber ...
Oenōtrus , ī, m., Önotrus, König der Sabiner, ... ... 1, 532. – meton. = ganz Italien, Claud. I. cons. Stil. 2, 262. – B) Oenōtriī , iōrum, m., ...
lītigium , iī, n. (litigo), ein bißchen Streit, ... ... . eun. 4, 7, 39: ferox atque inquies linguam litigiis exercet? Boëth. cons. phil. 4, 3. p. 79, 32 Obb.: paucis litigia nodosa ...
pampinus , ī, m., der frische Trieb des Weinstocks, ... ... laud. Stil. 3, 366; epithal. Pallad. et Cer. 5 u. cons. Stil. 3, 367. Sidon. epist. 5, 17, 4.
ad-vigilo , āvī, ātum, āre, ... ... . 673; Phorm. 203: pro rei dignitate, Q. Cic. de pet. cons. 57: m. Dat., stupris, Claud. de cons. Stil. 2, 140: sibi, Manil. 1, 81.
Bructerī , ōrum, m., eine alte germanische Völkerschaft (Anwohner der ... ... ī, m., der Brukterer, kollektiv = Bructeri, Claud. IV. cons. Hon. 451. Sidon. carm. 7, 325. – Dav. ...
astriger , gera, gerum (astrum u. gero), I) ... ... Ven. Fort. app. 3, 40. p. 279 Leo: orae, Boëth. cons. phil. 4. metr. 6, 17. – II) in den ...
turgidus , a, um (turgeo), strotzend, geschwollen, aufgelaufen, I) eig.: oculus, Plaut.: membrum, Cic.: pes, Sen ... ... . 1, 10, 36: nec quos promoveris, alto turgidus alloqueris fastu, Claud. cons. Stil. 2, 158 sq.
2. Camillus , ī, m., Beiname mehrerer Personen der gens ... ... 169. Hor. ep. 1, 1, 64. Claud. Prob. et Ol. cons. 149. – appell. = Retter des Vaterlandes, alter C., ein ...
Cheruscī , ōrum, m., im engern Sinne die germanische Völkerschaft am ... ... 2, 117 sqq. Tac. Germ. 36 (dazu Gerlach). Claud. IV. cons. Hon. 452. Vgl. Zeuß, Die Deutschen S. 105 u. 383 ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro