dēditio , ōnis, f. (dedo), a) aktiv, die ... ... eorum deditionem vivorum hosti fecissent, Liv. 31, 18, 6: levissimum malorum deditio ad Romanos visa est, Liv.: quia nec deditio tuta ad tam ... ... hostem deditione deliberent, Quint.: fit ad Poenos deditio, Liv.
Aufgabe , die, I) die Handlung des Aufgebens: deditio. traditio (Übergabe, eines festen Platzes, einer Stadt). – abdicatio (Entsagung = Niederlegung, eines Amts, muneris. – II) das zur Bewerkstelligung, Auflösung Aufgetragene: munus (die übernommene oder ...
acceptio , ōnis, f. (accipio), die Annahme, I ... ... die In-Empfang-Nahme, der Empfang, Ggstz. deditio, donatio, Cic. top. 37: acc. frumenti, das Fassen von G ...
Ergebung , I) von Belagerten: deditio, an jmd., ad alqm. – zur E. auffordern, zwingen, ad deditionem invitare, subigere. – II) Fügung in harte Forderungen od. Zustände: patientia (Geduld). – animus aequus (Gleichmut). – ...
Mancīnus , ī, m., C. Hostilius, Konsul zu Rom, der den Numantinern wegen des mit ihnen abgeschlossenen unrühmlichen Friedens ausgeliefert wurde, ... ... – Dav. Mancīniānus , a, um, mancinianisch, des Mancinus, deditio, Flor. 3, 14, 2.
Übergabe , traditio. – deditio (Auslieferung an den Feind). – eine Stadt durch Üb. bekommen, urbem per deditionem capere: zur Üb. auffordern, ad deditionem invitare od. hortari.
dēditīcius , a, um (deditio), der sich auf Gnade und Ungnade ergibt od. ergeben hat, der kapituliert od. kapituliert hat, Plur. dediticii oft = die Untertanen der Römer in Italien, im ...
Auslieferung , traditio (das Übergeben, Überliefern, auch an die Feinde). – deditio (die völlige Hingabe in die Gewalt u. Verfügung des Feindes). – proditio (Verrat). – jmds Au. verlangen auf jmds. Au. dringen, exposcere alqm (z. ...
Unterwerfung , deditio (das Sichergeben, die Kapitulation, z.B. voluntaria). – obsequium (der Gehorsam der Untertanen).
Einlieferung , einer Person, deditio.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ...
noxa , ae, f. (noceo), I) der Schaden ... ... der schadende Gegenstand, das Beweisstück, das Korpusdelikti, noxae deditio, noxam dedere, ICt. – B) die Strafe, dedi ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum ...
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), ...
ex-īstimo (ex-aestumo, ex-īstumo), āvī, ātum ... ... – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: existimabitis, qualis illa pax aut deditio sit, Sall.: existimari non potest, vix existimari potest, utrum... an etc., ...
cunctātio , ōnis, f. (cunctor), das Zögern ... ... res publica est, Cic.: si pullus (equinus) sine cunctatione fossam transsilit, Col.: deditio sine cunctatione est facta, Liv.: dicam sine cunctatione quod sentio, Cic. – ...
erzwingen , a) im allg., cogere vi u. bl. ... ... das Unmögliche e. wollen). – erzwungen , coactus (z.B. deditio, lacrimae); coactus et expressus (z.B. auspicium). – erzwungene Freude ...
volantārius , a, um (voluntas), I) einen Willen bezeichnend, ... ... selbst geschieht, exsilium, Sen.: mors, Selbstmord, Cic.: servitus, Tac.: deditio, Liv.: voluntario exitu cadere, Tac.: quod totum voluntarium est, was ganz ...
ἐπι-τροπή , ἡ (vgl. ... ... Schutz der Römer begeben, Pol . 2, 11, 8, öfter, bes. deditio in fidem , wenn sich der Ueberwundene dem Sieger auf Gnade u. Ungnade ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro