Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
brüten

brüten [Georges-1910]

brüten , I) v. intr. incubare, mit u. ohne ovis od. ova. – übtr., über etw. br ... ... ., s. ausbrüten (uneig.). – II) v. tr. incubare (die Eier, ova u. ovis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brüten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
quantus

quantus [Georges-1913]

quantus , a, um ( aus quam u. der Adjektivendung ... ... . 9, 37, 2): (crocodilus) parit ova, quanta anseres, ebenso große Eier wie die G. (legen), Plin.: qualis quantusque Polyphemus... alii (poet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2136-2139.
clangor

clangor [Georges-1913]

clangor , ōris, m. (clango) = κλαγγή, die unartikulierten, ... ... 13, 2. Plin. 18, 363. – das Gackern des Eier legenden Huhns, Apul. met. 9, 33. – β) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clangor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1191.
parturio

parturio [Georges-1913]

parturio , īvi, īre (Desider. v. pario), I) ... ... wurde ich geboren), Vulg. prov. 8, 25: v. Hühnern, Eier legen, Varro. – poet., Notus parturit imbres. Hor.: arbor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1492.
officina

officina [Georges-1913]

officīna , ae, f. (= opificina, v. opifex), I ... ... ὀρνιθών (ornithon), der Hühnerhof, der Ort, wo das Geflügel sich aufhält, um Eier zu legen und zu brüten, der Zuchtort, Colum. 8, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »officina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1329.
stragulus

stragulus [Georges-1913]

strāgulus , a, um (sterno), zum Über - od ... ... 36, 1. – d) die Unterlage der Vögel unter die Eier, damit diese weich liegen, Plin. 10, 100. Solin. 7, 29 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stragulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2815.
austrinken

austrinken [Georges-1910]

austrinken , ebibere (im allg.: epotare im klass. Latein ... ... heimlich die Flaschen, furtim lagoenas). – sorbēre. exsorbēre (schlürfend au., ausschlürfen, Eier, ova). – bis auf die Hefen au., potare faece tenus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »austrinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 309.
τίκτω

τίκτω [Pape-1880]

τίκτω , erzeugen , Curtius Grundz. d. Griech. Etym . ... ... 5, 13; von Vögeln, Il . 2, 313; ὠὰ τίκτειν , Eier legen, Her . 2, 68 u. Sp . – Von Früchten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1113.
ἐπ-ῴζω

ἐπ-ῴζω [Pape-1880]

ἐπ-ῴζω , = ἐπῳάζω , Ar. Av ... ... τοῖς ᾠοῖς καϑεζόμενα τὰ ὄρνεα κράζειν , also glucken, wie die Hühner, wenn sie Eier legen u. brüten, vgl. Cratin . bei Ath . IX, 373 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ῴζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1015.
κτίλος

κτίλος [Pape-1880]

κτίλος , ον , zahm , mild, im Ggstz des Wilden ... ... Neste ὀρνίϑων τε τόκον κτίλα τ' ὠεὰ βρύκων , die junge Brut, bebrütete Eier; Pind . verb. ἱερέα κτίλον Ἀφροδίτας , P . 2, 17 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτίλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1520.
κόκκυξ

κόκκυξ [Pape-1880]

κόκκυξ , ῡγος, ὁ , 1) der Kuckuck , nach ... ... . – 5) als Schimpfwort von geilen und liederlichen Menschen, da der Kuckuck seine Eier in fremde Nester legt u. darin ausbrüten läßt u. somit als eine Art ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόκκυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1471.
ἐπ-ῳάζω

ἐπ-ῳάζω [Pape-1880]

ἐπ-ῳάζω , auf den Eiern sitzen, brüten, ... ... – ausbrüten lassen, οἱ Αἰγύπτιοι οὐκ ἐπῳάζουσι διὰ τῶν ὀρνίϑων , sie lassen die Eier nicht durch Hühner ausbrüten, D. Sic . 1, 74. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ῳάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1014.
φῡσητήρ

φῡσητήρ [Pape-1880]

φῡσητήρ , ῆρος, ὁ , 1) ein Werkzeug zum Blasen, ... ... 6, 12, auch der Tintenfische, mit welcher sie den Tintenfast ausspritzen u. ihre Eier legen, Arist. H. A . 5, 6. – Der Wallfisch selbst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
προς-απο-τρίβω

προς-απο-τρίβω [Pape-1880]

προς-απο-τρίβω , daran abreiben, τῇ ψάμμῳ τὰ ᾠά , Ael. H. A . 9, 63, am Sande sich reibend, setzen ste die Eier ab.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-απο-τρίβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 751.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 54