Maßstab , I) eig.: mensura. – II) uneig.: ratio (Art und Weise). – lex (Gesetz). – norma. regula (Richtschnur, wonach man sich richten kann oder soll). – etwas zum M. einer Sache nehmen, an od. ...
Norm , s. Maßstab no . II, Richtschnur.
fōrmula , ae, f. (Demin. v. forma), I) ... ... – B) übtr., 1) die Norm, der Maßstab, das Gesetz, die Bestimmung, bestimmte ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... Versglied: pes. 3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... dann auch das zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge zueinander). – modus (gleichs. der Maßstab, wonach man sich zu richten hat, die Art u. Weise, wie etw ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der ...
... norma od. norma et regula sapientis (das Ideal eines Weisen als Maßstab, nach dem andere Weise beurteilt werden od. sich richten): das I. ... ... Redners, imago perfecti oratoris; orator summus; norma et regula oratoris (als Maßstab für den Redner): das I. eines braven Mannes, ...
basis , is u. eos, Akk. im, Abl ... ... sua metiri, jmd. samt seinem Untergestelle messen = bei ihm einen zu hohen Maßstab anlegen, ihn überschätzen, Sen. ep. 76, 31. – Bildl., ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, ...
prüfen , probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, Echtheit ... ... z.B. tabulas: u. noli eius facta ad antiquae religionis rationem [Maßstab] exquirere). – reputare (gleichs. im Geiste überrechnen, überlegen, was für ...
1. rēgula , ae, f. (rego), die Leiste ... ... , Vitr. – 2) übtr., die Richtschnur, der Maßstab, die Regel, der Grundsatz, α) ...
aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert ... ... tertia parte Galliae est aestimanda, etwa den dritten Teil ausmachen dürfte (nach einem Maßstab, der Gallien in drei Teile teilt), Caes.: ex te ceteros aestimant, ...
ex-quīro (archaist. exquaero), quīsīvī, quīsītum, ere, I ... ... Verr. 4, 137: facta alcis ad (nach) antiquae religionis rationem (Maßstab), Cic. Verr. 4, 10. – III) erbitten, erflehen, ...
mēnsūra , ae, f. (metior), das Messen, ... ... der Ausdehnung) der Fährlichkeit, Plin. ep. – m. iuris, der Maßstab des Rechts, Lucan. – b) insbes., in der Malerei, die ...
modulus , ī, m. (Demin. v. modus), I) ... ... angegeben u. die verhältnismäßige Größe jedes zur Verzierung dienenden Teiles bestimmt wird, der Maßstab, das Grundmaß, griech. εμβάτης, Vitr. 3, ...
verjüngen , I) wieder jung machen: iuveniles annos reddere alci ... ... renasci ex se ipso. – II) kleiner machen; z.B. in verjüngtem Maßstab, modice (z.B. gemalt, pictus): eine Säule v., ...
... alqā re (gleichs. mit etwas als Maßstab einer Sache messen und danach den Wert bestimmen). – alqd exigere ad ... ... abmessen). – alqd referre ad alqd (auf etw. wie auf einen Maßstab übertragen, nach etw. bemessen [w. vgl.], z. B. alienos ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro