... Herniker, in fruchtbarer u. reizender Gegend auf einer Anhöhe, an deren Fuße die via Lavicana u. Praenestina zusammenliefen ( ... ... Cic.: Plur., Anagnīnī, ōrum, m., die Einw. von A., die Anagniner, Cic. u. ...
... ( bei Forchia Caudina), viel genannt wegen der schmählichen Niederlage, die die Römer durch die Samniter in den benachbarten Pässen des Taburnus erlitten, ... ... Plur. subst., Caudīnī, ōrum, die Einwohner von Kaudium, die Kaudiner, Liv. u. ...
... cinctus, Plin. 28, 64: c. Gabinus, eine Gürtungsart, bei der die Toga aufgeschürzt, ihr Zipfel über die linke Schulter geschlagen u. unter dem rechten Arm herum bis an die Brust gezogen wurde (bes. bei religiösen Feierlichkeiten üblich; vgl. Isid. ...
adoptio , ōnis, f. (adopto), I) die Annahme an Kindesstatt, die Adoption gew. eines, der noch in väterlicher Gewalt stand (vgl. arrogatio), ius adoptionis, Cic.: nego istam adoptionem pontificio iure esse factam ...
Kolonie , I) eine Anzahl Menschen, die an einen Ort geschickt werden, ihn anzubauen: colonia; colōni. – ... ... Ort: colonia. – eine K. anlegen, coloniam condere: an einem Orte eine K. anlegen (einen Ort kolonisieren), coloniam ...
... (uneig., Billigung). – coniectura (Folgerung, Vermutung). – die A. an Kindes Statt, s. Adoption: zur A. (von etw.) raten, ... ... (nachdem dieses als Behauptung aufgestellt u. zugestanden worden ist): es ist die allgemeine A. aller Philosophen, daß etc., ...
... ohne insulae, eine Gruppe von drei Inseln an der Westküste von Sizilien zwischen dem Vorgebirge Lilybäum u. Drepanum (nämlich die Inseln Aegusa, Hiera u. Phorbantia, j. die ägatischen Inseln Favignana, Maritimo u. Levanzo), in deren Nähe die den ersten pun. Krieg entscheidende Seeschlacht geliefert wurde (241 v. Chr.), ...
Brennus , ī, m. (Βρέννος), I) der Anführer der senonischen Gallier, die die Römer an der Allia besiegten u. Rom einnahmen (390 v. Chr.), Liv. 5 ...
Athēnio , onis, m., ein Hirt in Sizilien, der sich ... ... i. J. 103 v. Chr.) im zweiten sizilischen Sklavenkriege mit Hilfe des Aberglaubens an die Spitze der empörten Sklaven stellte u. den Römern so gefährlich wurde, daß sie ...
... -Ausschiffen). appulsus litoris (das Anlanden an das Ufer im allg.). – die (erste) L. in Afrika, aditus in Africam; primus accessus ad Africam. – eine L. machen, vornehmen, s. landen: jmdm. die L. verwehren (= jmd. nicht landen lassen), arcere ...
... membrorum: u. omnium membrorum [an allen Gl.]). – horror (Schauder). – ein Z. befällt mich ... ... ); horror perfundit me. horresco (ich schaudere zusammen): ein Z. befällt die Hände, manus tremere coeperunt od. bl. tremunt: mit Z ...
... appellare, auch um etw., de alqa re (die Rede an jmd. richten, auch bittend angehen). – contionari apud ... ... habere ad alqm (eine öffentliche Anrede an das Volk od. an die Soldaten halten, apud populum, apud od. ad ...
Einfalt , I) Einfachheit: simplicitas (= ungekünsteltes ... ... »Aufrichtigkeit«). – sanitas (Schlichtheit des Ausdrucks; vgl. »Einfachheit«). – die ländliche Ei., rusticitas. – II) Mangel an Verstand, s. Albernheit, Dummheit. – einfältig , I) schmucklos, zwanglos ...
grenzen , an etc., finitimum esse alci rei (eig. u. uneig., s. »angrenzen« die Synon.). – nahe an etwas g., non longe esse od. ... ... uneig., z.B. ministeria, quae non longe a poena sunt): an das Abenteuerliche g., monstro ...
Aternus , ī, m., ein nicht unbedeutender Fluß Mittelitaliens, der ... ... 3, 44 u.a. – Dav. Aternum , ī, n., die an der Mündung des Aternus gelegene gemeinschaftliche Hafenstadt der Vestiner, Marruciner u. Päligner, ...
gestern , heri. – hesterno die (am gestrigen Tage), – pridie (tags vorher, an dem vorigen, d. i. am in der Vergangenheit gestrigen Tage). – In Briefen bezeichnete es der schreibende Römer durch: pridie eius diei, quo haec ...
Adresse , I) Aufschrift eines Briefes etc.: inscriptio. – ein Paket unter der A. »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) die Zuschrift: *litterae commendaticiae (Empfehlungsschreiben). – libellus supplex (Bittschrift). ...
Haustür , ostium (als Öffnung des Hauses übh.). – ... ... . aedium od. aedificii fores, im Zshg. bl. fores (die Türflügel des Hauses). – an der H. nach jmd. fragen, quaerere alqm in ianua.
... alqd ab od. de alqo (durch Meistgebot die Benutzung von etw. an sich bringen, etw. in Entreprise nehmen, z.B. portoria reliquaque omnia vectigalia: u. picarias de censoribus). – die öffentl. Einkünfte p. wollen, ad vectigalia accedere. ...
... inniti alqā re od. alci rei (z.B. den Fuß an die Wand). – etw. gegen etw. st., obniti alqd alci rei (z.B. das Knie gegen den Schild). – den Arm in die Seite st., brachium in latus iactare. ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro