Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἑλίκη

ἑλίκη [Pape-1880]

ἑλίκη , ἡ , 1) das Sternbild des großen Bären (von seinem bemerkbaren kreisförmigen Umlauf oder der Stellung der Sterne zu einander), Arat . 37 u. A. – 2) die Windung, z. B. der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλίκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797.
γῡρόω

γῡρόω [Pape-1880]

γῡρόω , krümmen, αὐχένα Opp. H . 2, 333 u. a. Sp .; rings umgeben, Opp. H . 4, 159; LXX ... ... Pflanzen machen, Geop .; dah. φυτὰ γυροῦν , in solche Grube einpflanzen, Arat . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῡρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
ὠχράω

ὠχράω [Pape-1880]

ὠχράω , blaß, bleich werden, erblassen; Od . 11, 529 mit dem Zusatze χρόα , an der Gesichtsfarbe; vom Monde Arat . 861; – auch blaß, bleich sein, insbes. blaßgelb sein, werden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠχράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1424.
ἀχάνη

ἀχάνη [Pape-1880]

ἀχάνη , ἡ , ein persisches, auch böotisches Getreidemaaß, = 45 ... ... μέδιμνοι , Ar. Ach . 108. – Eigtl. ein Kasten, Plut. Arat . 6; vgl. Schol. Ar . a. a. O.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
ἰσαίω

ἰσαίω [Pape-1880]

ἰσαίω , = ἰσάζω ; im med ., gleich sein, ἤματα νυξὶν ἰσαίεται Arat . 513; Nic . bei Ath . XV, 684 b u. Ai . 399.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1263.
διχάς

διχάς [Pape-1880]

διχάς , άδος, ἡ , die Hälfte; Arat . 807. Bei Mathem . ein Längenmaaß, zwei παλαιστή enthaltend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διχάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 646.
ὄκλαξ

ὄκλαξ [Pape-1880]

ὄκλαξ , ἡ, = ὄκλασις , Arat . 517, ὅσση περιφαίνεται ὄκλαξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄκλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 315.
πόρις

πόρις [Pape-1880]

πόρις , ἡ, = πόρτις; Od . 10, 410; Eur. Suppl . 629 Bacch . 736; Arat . 1120.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 683.
ἀητός

ἀητός [Pape-1880]

ἀητός , ὁ , Adler, Arat. Ph . 315, wo Voß αἰητός lies't.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ὀρύχω

ὀρύχω [Pape-1880]

ὀρύχω , = ὀρύσσω , Arat. Dios . 354, vgl. Lob. Phryn . 318.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
τιθός

τιθός [Pape-1880]

τιθός , = τιϑασός , Sp ., wie Arat. Dios . 228.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1113.
διχάω

διχάω [Pape-1880]

διχάω , = διχαίω . Arat . 512. 609, u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διχάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 646.
διχόω

διχόω [Pape-1880]

διχόω , p. = διχαίω , Arat .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διχόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 647.
σπίζω [2]

σπίζω [2] [Pape-1880]

σπίζω , piepen, Arat. Dios . 1024.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπίζω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 921.
ἐπ-οψέ

ἐπ-οψέ [Pape-1880]

ἐπ-οψέ , richtiger getrennt zu schreiben, bis spät, bis zum Abend, Arat . 585.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-οψέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1011.
ἄστρον

ἄστρον [Pape-1880]

ἄστρον , τό , Sternbild; Schol. Arat . 11 ἀστὴρ ὃ καὶ μόνον ἐστὶ καὶ οὐ καϑ' αὑτὸν κινεῖται οἷονΚρόνος· ἄστρον δὲ τό τε κινούμενον καὶ τὸ ἐκ πλείστων ἀστἑρων σύστημα, οἷον λέων· καὶ ἐπιτολὴ δέ τινος ἀστέρος νεωτερίζουσά τι τῶν περιγείων , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄστρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 378.
τρίβος

τρίβος [Pape-1880]

τρίβος , ἡ , auch ὁ , Eur. Or . 1248, Pors., u. Plut. Arat . 22, – 1) ein durch vieles Gehen abgeriebener, gebahnter Weg, vielbetretener Fußsteig, H. h. Merc . 448; die große Landsträße, ἁμαξήρης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
ταῦρος

ταῦρος [Pape-1880]

ταῦρος , ὁ , 1) der Stier , Hom . ... ... . X, 425 c. – 2) der Stier als Zeichen des Thierkreises, Arat . – 3) der Raum zwischen dem Hodensack u. dem After, sonst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταῦρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
γλῆνος

γλῆνος [Pape-1880]

γλῆνος , τό (γλαύσσω, ΓΛΑΏ ... ... 24, 192, ἅπαξ εἰρημέν .; Ap. Rh . 4, 428. Bei Arat . 318 von den Sternen. – 2) = γλήνη 1), Nic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλῆνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 494.
βοώτης

βοώτης [Pape-1880]

βοώτης , ὁ , der mit Stieren pflügt, Antiphil . 14 ... ... Himmel das Sternbild, welches auch Ἀρκτοῠρος hieß, Od . 5, 272; Arat . 93; wenn die Bären als Wagen mit Ochsen bespannt angesehen werden. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 460.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon