digamma , n. indecl. (δίγαμμ ... ... Gramm., vollst. Aeolicum digamma, Quint. u.a. Gramm. – Der Kaiser Klaudius wollte ... ... wegen der Aufschrift Fenus, das mit einem Digamma anfängt, tuum digamma videram, Cic. ad Att. 9, 9, ...
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; ... ... vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem äolischen Digamma in γ ist auf das böotische zu beschränken, nach Giese äol. Dialekt ...
... Aspiration bedeutete, wie auch im Lat. V das Zeichen für den dem Digamma entsprechenden Consonanten v, wie für den Vocal u war. – In den ... ... . nach α u. ε , ist es an die Stelle des Digamma im Aeolischen getreten, ἀυήρ, ἀυώς, ϑέυω, νέυω, ...
ἶφι , eigtl. alter Casus von ἴς , mit Digamma, nach Schol. Il . 1, 151 für ἰνόφι , Andere nehmen es für das neutr . eines alten Adjectivs ἶφις ; mit Gewalt, mit Macht, kräftig, gewaltig ; ἀνάσσειν , ...
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... ΔιF -, von welcher ΔίFς . genit . ΔιFός und mit Ausstoßung des Digamma Διός , Adjectiv δίΕιος, δίιος, δῖος , zusammengezogen wie Χῖος aus ...
ἔῤῥω , wohl ursprünglich mit Digamma Fέῤῥω , s. Ahrens Dial. Dor. p. 46 Curtius Grundz. der Griech. Etymol. 2. Aufl. S. 490; Iliad . 8, 239 ἐνϑάδε ἔρρων; fut . ἐῤῥήσω , aor . ἤῤῥησα ; ...
... (das Digamma in ι übergegangen), oder aus ΔΑFΊΩ (das Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; durchaus verschieden also von δαίομαι »theilen«, Wurzel ΔΑ –. Das Digamma in δαίω »brennen« bezeugt z. B. die Form δεδαυμένος ...
εἴκω (mit dem Digamma, vgl. ὑποείκω , aor . εἴξασκε , Od . 5, 332), weichen : – a) sich zurückziehen, Hom ., auch ὀπίσσω εἴκειν , zurückweichen, Il . 5, 606; τινί τινος , vor ...
δήιος , ep, u. ion. = δάιος , feindlich , mörderisch; Grundbdtg wohl = brennend ; das Wort hatte das Digamma. Alcman bei Priscian . 1, 21. 22 καὶ χεῖμα πῠρ ...
εἶπον , vgl. ἔπος , mit Digamma; inf . εἰπεῖν ; imperat . εἰπέ ; auch aor . I. εἶπα , von dem Hom . εἴπατε hat; ἔειπα , Theocr . 22, 153; εἶπα bei Com ., ...
ἐίσκω (vgl. εἴκω, ἴσκω mit Digamma), nur praes . u. impf ., gleich machen ; αὐτὸν ἤϊσκε δέκτῃ , gab sich das Ansehn eines Bettlers, Od . 4, 247; 13, 313; Hes. O . 62; gleich, ...
ἀχέων , = vor. (beides entst. aus ἈΧΈFΩΝ , in ἀχέων das Digamma ausgeworfen, in ἀχεύων zu υ geworden); ἔνϑ' ὅ γε κεῖτ' ἀχέων Odyss . 11, 195; κῆρ ἀχέων Iliad . 5, 399 ...
Lippenbuchstabe , littera, quae exprimi nisi labris coëuntibus non potest – Lippenhauch , der äolische, Aeolicum digamma.
ἌΓνυμι ( FΑΓ, καυάξαις ), zerbrechen, ἄγνυτον ὕλην Il . ... ... ἦξα Il . 23, 392 vgl. Od . 19, 539 ohne Digamma, ἔαξα Theocr . 25, 256 (s. κατάγνυμι ); Iliad ...
ἐπ-έοικα (s. εἴκω, ἔοικα), = simplex; bei Hom . auffallend wegen des Digamma von ἔοικας in der Il . geht mit Ausnahme einer Stelle, 1 ...
δημιο υργός , ep. u. ion. δημιοεργός , von δήμιος und ἔργον, ἔρδω , mit Digamma, δημιοFεργός , vgl. ὀβριμοεργός, ἐντεσιεργός : Einer der öffentliche , dem ganzen Volke nützliche Geschäfte treibt . Bei Homer zweimal, Versausgang οἳ ...
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als ... ... andere Dorer gebrauchten es nach E. M . u. Eustath . für das Digamma im Anfang u. in der Mitte der Wörter, z. B. βαβέλιος ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; ... ... ἔεδνα, ἐέλδωρ , wahrscheinlich zur Feststellung des Metrums von den Grammatikern aus Unkunde des Digamma vorgesetzt. Anders zu beurtheilen sind ἐκεῖνος u. κεῖνος, ἑορτή = ὁρτή ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro