... etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, ... ... ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid ... ... das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. ...
... z.B. es wäre mir nicht in den Sinn gekommen, wenn ich nicht daran erinnert worden wäre, ... ... minus; si aliter. – wenn nicht , nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander in Wechselwirkung ... ... aut eum deseret. – ich (es) müßte nicht ... wenn nicht, non (nec) ... nisi (s ...
... vorder (äußern) L. bewahren, ab afflatu omni protegere alqd: etwas vor der L. sichern, curare ne aër alqd tangere ... ... (eig., wieder atmen); respirare (auch uneig., sich wieder erholen): sich L. machen von Geschäften, ab occupationibus se expedire ...
... οὐ in οὐδενί nicht entgegen, da durch dies Wort nicht das ἀχάριστον (ε ... ... sein (gewesen sein), wenn nicht ein Helfer sich nah'te (sich genaht hätte)«. Beachtenswerth ist ... ... dann also von indicativischen Bedingungssätzen sich nur durch ihre bescheidene Form, nicht durch den eigentlichen Sinn unterscheiden. ...
... . Die Ausdrücke, welche bei Homer noch nicht vorkommen, sind im Folgenden durch gesperrten Druck hervorgehoben: – ... ... andere Regel auf: Wenn das Nomen sonst freistehend sich nicht mehr nachweisen läßt, giebt man dem aus dem Accusativ und ... ... ursprüngliche Betonung des zu Grunde liegenden, freistehend nicht mehr vorkommenden Accusativs sich nicht immer mit Bestimmtheit nachweisen läßt, indem ...
... Oktave. – b) ohne die Bezeichnung des Wiederherauskommens, mitten durch, durch etwas hin ; bes. bei Verbis der Bewegung: διὰ ... ... ἐνέπεσεν ἄν , wenn es nicht durch den Prytanen verhindert wäre, Plat. Gorg . 516 d; ... ... ἐποτρύνει καὶ ἀνώγει , mein Wille ist nicht die Ursache, ich bin nicht schuld; Od . ...
... der Begriffe ausgedrückt wird, häufig aber ist es nur durch die Stellung und durch den Ton, den man auf das hervorzuhebende Wort ... ... Subject bezogen werden, pflegen wir μέν nicht zu übersetzen. Beispiele dafür finden sich von Hom . an überall und brauchen nicht angeführt zu werden. Hier ...
... Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, ... ... von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ... ... naves suo in loco moliebantur, sich noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – ...
... , erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv ... ... ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten ...
... – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ... ... Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. ... ... Ov. G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), ...
... ). – modus (Maß u. Ziel, das man sich in einer Sache setzt, z.B. des Mordens war kein E., ... ... bonum, faustum, prosperum, foedum: od. durch Advv., meist zugleich mit Ang. für wen? durch Dat., z.B. alci bene, prospere, ...
... . gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw ... ... quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, ...
... , turpitudinis). – terror (die plötzliche F., die uns durch etwas eingejagt wird, die sich in Blässe des Gesichts, Zittern des ganzen ... ... fahren lassen, timere desinere; omittere, abicere timorem: nicht mehr vor etwas in F. sein, keine ... ... , timor incutitur ex alqa re: es setzt mich etwas in F., facit mihi alqd timorem ...
... . 16, 227. – Hom . setzt übrigens zu dem optat . noch κέν hinzu, ... ... οὐ μέμνῃ ὅτε τ' ἐκρέμω ὑψόϑεν , erinnerst du dich nicht an die Zeit, als du hingst, wo wir einfacher zu sagen pflegen ... ... γάρ, ὅτε πρόφρων Δαναοῖσιν ἄμυνεν , Il . 14, 71. Daraus erklärt sich denn, wie Xen. Hell ...
... inire od. subire (sich unterziehen): sich allen Gefahren au., ad omne periculum se opponere: ... ... parcere: jmd. mahnen, sich nicht zu sehr (der Gefahr) auszusetzen, monere alqm, ut ... ... aus Fahrlässigkeit). – 4) etwas aussetzen od. etwas (einiges) an etwas od. jmd. auszusetzen ...
... die Grundbedeutung von Seiten nicht verloren geht, und die Structur sich von ὑπό (s. ... ... dativo , den Gegenstand bezeichnend, in dessen Nähe, bei dem sich Etwas befindet, also zunächst – 1) vom Orte; gewöhnlich ... ... kann. – 3) παρ' ἑαυτῷ , bei sich, daheim, wird nicht bloß dem πρόσωϑεν entggstzt, Xen. ...
... 87 d u. öfter; Her . setzt noch ἢ οὐ hinzu, οὐδέν τι μᾶλλον ἐπ' ἡμέας ἢ ... ... keineswegs, Thuc . 2, 70; auch geradezu οὐ μᾶλλον ἤ –, nicht sowohl als vielmehr. – Sp ., wie Pol . verbinden es ...
... . in den mss ., welche freilich hier nicht allein entscheiden können, nicht befolgt. Spätere mochten hierin überh. ... ... andere Rücksichten ausschließt, so bedeutet es oft: etwas an u. für sich, def. im philosophischen Sprachgebrauche, ... ... οὐκ αὐτὸ δικαιοσύνην ἐπαινοῠντες , nicht die Gerechtigkeit an u. für sich, als solche lobend, Rep ...
... bei uns im Griechischen als vollständiges Prädikat für sich auf und wird daher, wenn noch ein anderes adj . dazutritt, durch καί mit diesem verbunden, πολέες τε καὶ ἐσϑλοί , Il ... ... 17, 537; Hes. O . 37, u. oft im Att., nicht selten an die Bdtg ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro