Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πλέθρον

πλέθρον [Pape-1880]

... Länge u. der Wettlauf in derselben. – 2) als Flächenmaaß, 10000 Fuß ins Gevierte, Herm. Eur. Ion 1152; Dem . 20, ... ... Sp .; auch dem röm. jugerum entsprechend, eine Hufe von 240 Fuß in der Länge und 120 in der Breite. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλέθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 628.
κέστρος

κέστρος [Pape-1880]

κέστρος , ὁ , ein Pfeil mit einer fingerdicken, zwei Hände breiten Spitze, drei Fuß lang, der mit zwei ungleichen Stricken geschleudert wurde, Suid., Inscr . – Nach Hesych . auch ἡ ἐν τῇ γλώττῃ τραχύτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέστρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1426.
ποδεῖον

ποδεῖον [Pape-1880]

ποδεῖον od. πόδειον, τό , auch πόδιον , eine Socke um den Fuß, pedale, Sp .; ὑφαίνεται ἐξ αὐτοῦ καὶ πόδεια καὶ ἄλλα ἱμάτια , Ath . II, 64 d; Poll . 7, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642.
ὑπο-θήκη

ὑπο-θήκη [Pape-1880]

ὑπο-θήκη , ἡ , 1) Unterlage, Untersatz. – Gew. übertr., das unter den Fuß, an die Hand Geben, Warnung, Rath, Lehre; so nannten die Alten die Lehrgegedichte des Hesiodos; ὑποϑήκας ὡς χρὴ ζῇν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217-1218.
ὑπό-δημα

ὑπό-δημα [Pape-1880]

... , die Sohle ; Sandale, die den Fuß von unten bedeckt und festgebunden wird; ποσὶν δ' ὑποδήματα δοῦσα ... ... ist der römische calceus , eine Art Halbstiefel oder Schuh, der den ganzen Fuß oben und unten bedeckt und angezogen wird; vgl. Poll . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-δημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1215.
ὑπ-ώρεια

ὑπ-ώρεια [Pape-1880]

ὑπ-ώρεια , ἡ , ion. ὑπωρέη , die Gegend unten am Berge, der Fuß des Gebirges, Il . 20, 218; Her . hat die ion. Form 2, 158. 7, 199. 9, 19, und, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ώρεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
πρό-πους

πρό-πους [Pape-1880]

πρό-πους , ποδος, ὁ , ein Mensch ... ... Suid . – Ein Stern vor den Füßen des Zwillingsgestirns. – Vorberg, der Fuß od. Auslauf eines Gebirges, Pol . 3, 17, 2; Strab ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
ἐμ-βαδόν

ἐμ-βαδόν [Pape-1880]

ἐμ-βαδόν , einherschreitend; zu Fuß, zu Lande; ἵξεσϑαι ἣν πατρίδα Il . 15, 505; Paus . 10, 20, 8; bei Strab . 2, 4, 1 em.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βαδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
δι-πόδης

δι-πόδης [Pape-1880]

δι-πόδης , od. δίποδος , zwei Fuß groß, lang; διπόδου πλέον Xen. Oec . 19, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-πόδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641.
πηδάλιον

πηδάλιον [Pape-1880]

πηδάλιον , τό (vgl. πηδόν ), das Steuerruder , weil sein unterer Theil breit wie ein Fuß ausläuft; αὐτὰρ ὁ πηδαλίῳ ἰϑύνετο , Od . 5, 270, u. öfter; Hes. O . 49; ὃς ἐπὶ κώπᾳ πηδαλίῳ τε ἵζει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηδάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 609.
κόθορνος

κόθορνος [Pape-1880]

κόθορνος , ὁ , der Kothurn; eigtl. ein hoher, den ganzen Fuß bedeckender, bis zur Mitte des Beins hinausreichender Jagdstiefel, der vorn zugeschnürt wurde, Her . 1, 155. 6, 125; πατάξω τῷ κοϑόρνῳ τὴν γνάϑον Ar. Lys . 657. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόθορνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1465.
πτερνίζω

πτερνίζω [Pape-1880]

πτερνίζω , 1) mit der Ferse schlagen, mit dem an der Ferse befestigten Sporn stoßen, spornen, Suid . – 2) Einem den Fuß unterschlagen, übertr., betrügen, überlisten, LXX. u. VLL., die es auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτερνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 808.
ποδιαῖος

ποδιαῖος [Pape-1880]

ποδιαῖος , füßig, d. i. einen Fuß groß, lang, breit, hoch, Plat. Theaet . 147 d u. Sp ., wie Luc. Cont . 24. – Aber ἱστίον ποδιαῖον ποιεῖσϑαι ist = ποδόω , Arist. mechan. probl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 643.
σκαρθμός

σκαρθμός [Pape-1880]

σκαρθμός , ὁ , das Springen, der Sprung, Lauf, Fußtritt; ... ... Rh . 4, 1260; Nic. Th . 139; ἵππου σκ ., der Fuß des springenden Pferdes, Arat . 281.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαρθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
δια-βαίνω

δια-βαίνω [Pape-1880]

δια-βαίνω (s. βαίνω ), 1 ... ... Beine ausspreizen, εὖ διαβάς Il . 12, 458, weit ausschreiten, festen Fuß fassen; vgl. Tyrt . 2, 21; Ap. Rh . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 572.
γαμψ-ῶνυξ

γαμψ-ῶνυξ [Pape-1880]

γαμψ-ῶνυξ , υχος , mit krummen Klauen, Hom . dreimal, αἰγυπιοὶ γαμψώνυχες , den vierten Fuß schließend, αἰγυπιοὶ γαμψώνυχες ἀγκυλοχεῖλαι Iliad . 16, 428 Od . 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμψ-ῶνυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
ἐν-δρομίς

ἐν-δρομίς [Pape-1880]

ἐν-δρομίς , ίδος, ἡ , ... ... Art starker, hoch hinaufreichender Schuhe, deren sich besonders die Jäger bedienten, um den Fuß gegen Verletzungen zu schützen; so Artemis, Poll . 7, 93; Callim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-δρομίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 835.
ἀρτί-πους

ἀρτί-πους [Pape-1880]

ἀρτί-πους , οδος , 1) von vollkommen gefunden Füßen, gut zu Fuß, dem χωλός entggstzt, Her . 4, 161; Plat. Legg . VII, 795 d; Luc. Tim . 25. – 2) eben angekommen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτί-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 362.
δια-βόρος

δια-βόρος [Pape-1880]

δια-βόρος , durchfressend, νόσος δ. πόδα , den Fuß durchfressender Schaden, Soph. Phil . 7; vgl. Tr . 1074. – Pass ., διάβορος , zerfressen, πρός τινος , 673.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-βόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 573.
ὀκτά-πους

ὀκτά-πους [Pape-1880]

ὀκτά-πους , ποδος , achtfüßig, acht Fuß lang; nach Luc. Scyth . 1 hieß so bei den Scythen, wer ein Joch, zwei Ochsen besaß.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκτά-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 317.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon