herauswerfen , eicere od. (hervor) proicere foras. – demittere (entsendend herabwerfen, z.B. alqd per fenestram, ICt.). – extrudere od. protrudere foras (herausstoßen). – exturbare (mit Ungestüm, mit Gewalt heraustreiben); alle auch (mit u. ...
... ere (ex u. iacio), herauswerfen, -jagen, -stoßen, -stürzen, wie εκβάλλειν, I) ... ... .: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, ...
ē-iecto , āre (Intens. v. eicio), herauswerfen, hervorwerfen, I) im allg.: arenas, favillam, Ov.: undas in campos, Sil. – II) insbes., auswerfen = ausspeien, cruorem ore, Verg.: cruentas dapes ore, ...
1. ē-vāllo , āvī, āre (ex u. 1. vallum), herauswerfen, Titin. com. 76. Varro sat. Men. 109: evalla (sc. te), mach dich heraus, Gargil. de cur. boum 19.
ē-vanno , ere = εκλιλνίζω (Gloss.), ausworfeln, Varro r. r. 1, 52, 2. – übtr., herauswerfen, ausmerzen, Pompon. com. 92.
ēiectio , ōnis, f. (eicio), das Herauswerfen, I) im allg.: ei. rerum omnium, Schol. Iuven. 12, 56. – II) insbes.: a) das Auswerfen = Speien, sanguinis, Blutspeien, Vitr ...
ēiectus , ūs, m. (eicio), das Herauswerfen, Hervorstoßen, fit ratione eādem coniectus partim animai (Atems) altior, atque foras eiectus largior eius, Lucr. 4, 956 (959) sq.
auswerfen , I) durch Werfen herausbringen: excutere (z. B. ... ... iacĕre (hinwerfen, z. B. ancoram, rete). – eic ere (herauswerfen, z. B. naufragum: u. alqm in desertum litus: u ...
fortjagen , I) v. tr. abigere (forttreiben). – ... ... ). – expellere. deturbare. exturbare (von einem Orte vertreiben). – eicere (herauswerfen, z.B. domo, ex urbe). – exterminare urbe od. ex ...
heraustreiben , expellere, aus etc., ex etc. – propellere ... ... extra portam, Vieh). – eicere, extrudere od. (hervor) protrudere (herauswerfen, -stoßen), auch mit dem Zus. foras (aus dem Hause, Tore ...
herausschlagen , I) v. tr. excudere (schlagend hervor-od. herausbringen, z.B. scintillas silíci). – excutere (durch einen erschütternden Schlag herauswerfen, z.B. nummos de manu alcis: u. alci oculum cyatho ...
ἐκ-βάλλω (s. βάλλω, ἐκβεβλήσεται Eur. Bacch . 1304), 1) aus-, herauswerfen , z. B. aus dem Schiffe, Od . 15, 481; τινὰ δίφρου , Einen vom Wagen herabstoßen, Il . 5, ...
ἐκ-ρίπτω , herauswerfen; ἔξω με ϑαλάσσιον ἐκρίψατε Soph. O. R . 1412, über Bord werfen, wie φορτί' ἐξέῤῥιψ' ὑπέραντλος γενόμενος Diphil. Ath . VII, 292 (V. 12); ἔπη , ausstoßen, Aesch. ...
ὑπ-εκ-ρίπτω (s. ῥίπτω ), darunter od. heimlich herauswerfen, τινός , Plut. Ages. et Pomp . 1.
ὑπ-εκ-βάλλω (s. βάλλω ), von unten, allmälig herauswerfen; Rufin . 33 (V, 66); Plut. vit. pud . 4, zw.
συν-εκ-βάλλω (s. βάλλω ), mit od. zugleich herauswerfen, vertreiben; Xen. Hell . 3, 2, 13. 6, 5, 33 u. Folgde; τινί τινα , Pol . 3, 49, 10.
προ-εκ-βάλλω (s. βάλλω) , vorher herauswerfen, Arist. H. A . 8, 24 u. Sp .
προ-εκ-ρίπτω , vorher herauswerfen, Sp .
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro