... a) eig.: ceteris maior, tibi miles impar, Hor.: impar nimio ardori civium, Tac.: Thraex impar munerario, Suet.: infelix puer atque impar congressus Achilli, Verg.: velut impar dolori, unterliegend, Suet.: impar honoribus, Suet. – m. ...
dis-sideo , sēdī, ēre (dis u. sedeo), eig ... ... sitzen«; dah. I) sich auseinander gezogen haben, si toga dissidet impar, wenn die T. sich schief gezogen hat, Hor.: inaequalia dissident supercilia ...
... einerlei Beschaffenheit etc. habend: inaequalis. – impar (ungleich = ungerade; u. = nicht gewachsen). – dispar ... ... dissŏnus (ganz verschieden klingend, v. Tönen). – ungl. Zahl, numerus impar: ganz ungl. an Zahl, nequaquam numero pares: unter sich ...
ungerade , impar (z.B. numerus).
gewachsen , jmdm. od. einer Sache: par alci od. alci rei (an Kräften etc. gleich, Ggstz impar). – dignus alqā re (einer Sache entsprechend. z.B ...
imparitās , ātis, f. (impar), die Ungleichheit (Ggstz. paritas), Boëth. art. arithm. 1, 5 u.a.
impariter , Adv. (impar), ungleich, Hor. de art. poët. 75.
... jmdm., alci (von gleichem Stande der Geburt nach, Ggstz. impar, nicht eb.). – par gradu dignitatis, im Zshg. auch ... ... – eb. od. nicht eb. von mütterlicher Seite, par od. impar genere materno. – eine eb. Heirat, Ehe, ...
überwältigen , vincere (überwinden, w. s.). – frangere (jmd. oder etwas mit seiner Kraft brechen) – opprimere (zu Boden drücken, übermannen, v. Lebl.). – vom Schmerz überwältigt, dolore victus, oppressus; impar dolori.
unzulänglich , non sufficiens (nicht hinreichend). – impar (den drohenden Gefahren nicht gewachsen, nicht hinlänglich stark, z.B. praesidium). – non satis idoneus (nicht tauglich genug zu dem Zweck, z.B. testis, testimonium).
1. verschieden , I) nicht gleich: varius (mannigfaltig, unterschiedlich). – diversus (ganz voneinander abweichend). – dispar. impar, von etwas, alci rei (ungleich, u. zwar disp. ...
morganatische Ehe , matrimonium impar; nuptiae impares; coniugium inaequale. – in m. Ehe leben, impari iunctum od. (von der Frau) iunctam esse.
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... Sen.: paria pessimis audere, den Schlechtesten es gleichzutun suchen, Sen. – par impar ludere, Gleich und Ungleich (Gerade und Ungerade) spielen, ein Kinderspiel, ...
Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, ... ... ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer K ...
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht ... ... (von mehreren Gegenständen, die eine gleiche Beschaffenheit haben). – nicht g., dispar. impar (ungleich, w. s.); dissimilis (unähnlich). – in zwölf gleiche ...
aequālis , e, Adj. m. Compar. u. (b ... ... einem andern gleich, entsprechend, konform, a) übh. (Ggstz. impar), tumuli, Liv.: sententiae membris aequalibus, Quint.: quibusne partibus, pluribusne an singulis ...
in-decōrus , a, um, nicht geziemend, ungeziemend (Ggstz ... ... . fr.: pulvis non ind., Hor.: ind. herniae nomen, Cels.: maternum genus impar nec tamen ind., Tac. – m. Dat., indecora saeculo studia, ...
sarcinula , ae, f. (Demin. v. sarcina), das ... ... ) sarcinulas, Apul.: sarcinulas sumere, Apul. – scherzh. gener puellae sarcinulis impar, dem bißchen Vermögen, -Mitgift, Iuven. 3, 161.
con-gredior , gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend ... ... – poet. u. nachaug. m. bl. Dat. (mit wem?), impar congressus Achilli, Verg.: armato c. nudum dementia videbatur, Curt. – m ...
2. comparātio , ōnis, f. (2. comparo), die ... ... Zusammenpaaren, item custodiendum est, ne in comparatione (boum) vel staturā vel viribus impar cum valentiore iungatur, Col. 6, 2, 13. – II) übtr.: ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro