Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anwendbar

anwendbar [Georges-1910]

anwendbar , ad usum accommodatus. usui aptus (brauchbar). – ... ... a. sein (keine Anwendung finden od. erleiden), locum non habere; alci rei locus non est (z. B. medicinae); alci rei nihil est loci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwendbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 162-163.
Erziehung

Erziehung [Georges-1910]

Erziehung , educatio. – disciplina (Zucht u. Unterricht, ... ... coepisse. – Erziehungsanstalt , etwa παιδευτήριον (als Ort). – oder umschr. locus ille, ubi altus atque doctus sum (Ort, wo ich erzogen und unterrichtet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erziehung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 840.
Durchgang

Durchgang [Georges-1910]

Durchgang , I) das Durchgehen: transitus (auch = Durchmarsch, ... ... alci transitum claudere. – II) der Ort, wo man hindurchgeht: transitus. locus pervius, für jmd., alci (wegsamer Ort). – angiportus pervius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Durchgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 623-624.
schwierig

schwierig [Georges-1910]

schwierig , I) schwer zu tun etc.: difficilis. – arduus ... ... non facilis (nicht leicht). – impeditus (behindert, z.B. Terrain, locus: dah. auch beschwerlich, z.B. navigatio). – sehr sch., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwierig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2096-2097.
unpassend

unpassend [Georges-1910]

unpassend , non aptus, absol. od. zu etw., ad ... ... ab alqo od. ab alqa re (ungehörig, ungünstig, z.B. locus, tempus). – indignus, für etw., alqā re (unwürdig = unangemessen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unpassend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2411.
vorfinden

vorfinden [Georges-1910]

vorfinden , invenire. reperire. offendere (s. »finden« den Untersch.). – accipere (überkommen vom Vorgänger, z.B. nec seditionem domi nec foris ... ... Naturerzeugnissen): es findet sich etwas häufig wo vor, abundat od. refertus est locus alqā re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorfinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2593.
Reiseplan

Reiseplan [Georges-1910]

Reiseplan; z.B. seinen Reiseplan aufgeben, itineris faciendi od. ... ... zur See) ad navigandum idoneam nancisci. – Reiseziel , petitus locus. – einen Ort zum R. machen, locum petere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiseplan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1951-1952.
Grenzgott

Grenzgott [Georges-1910]

Grenzgott , Terminus. – als Schutzgott der Grenze, custos finium ... ... der Grenze wohnt). – accŏla (der Anwohner übh.). – Grenzort , *locus in confinio situs. – als Stadt, s. Grenzstadt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grenzgott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1165.
conspectus [2]

conspectus [2] [Georges-1913]

2. cōnspectus , ūs, m. (conspicio), das Erblicken ... ... der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1543-1544.
commercium

commercium [Georges-1913]

commercium , ī, n. (com u. merx), der ... ... Sall. u. Liv.: diversas gentes commercio miscere, Plin. pan.: si commercio locus est, wenn ein Handel stattsinden soll (bildl.), Cic. ep. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commercium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1306-1307.
Teil, teil

Teil, teil [Georges-1910]

Teil, teil , pars (der Teil, insofern er als etwas ... ... portione). – membrum (Glied, z.B. des Körpers, einer Rede). – locus (Punkt einer Wissenschaft, Abhandlung, z.B. quattuor loci, in quos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teil, teil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2274-2275.
congredior

congredior [Georges-1913]

con-gredior , gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend ... ... in einen Kampf (ein Handgemenge) einlassen, a) im eigentl. Kampfe: locus, ubi congressi sunt, Cic.: statuit congredi, Nep.: nusquam acre c., Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1471-1472.
anschlagen

anschlagen [Georges-1910]

anschlagen , I) v. tr.: 1) an etwas schlagen: affligere rem alci rei od. ad alqd (schlagend wohin werfen, stoßen). – ... ... curatio in alqo frustra est: kein Mittel schlägt mehr an, desinit esse remedio locus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 142-143.
consularis

consularis [Georges-1913]

cōnsulāris (arch. cōsulāris), e (consul), zum Konsul ... ... leges, von den Konsuln gegebene, Liv.: libido, Cic.: lictor, Hor.: locus, Platz, Rangplatz der Konsularen (im Senate), Cic.: c. munera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1572-1573.
2. Gericht

2. Gericht [Georges-1910]

2. Gericht , das, I) die gerichtliche Untersuchung: iudicium (z.B. in Privatangelegenheiten, über einzelne, privatum). – das G. Gottes, iudicium ... ... revocare ad severiora iudicia. – IV) der Ort, wo man Verbrecher hinrichtet: locus supplicii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Gericht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073-1074.
öffentlich

öffentlich [Georges-1910]

... gemeinschaftlich). – ein öff. Ort, Platz, locus communis (übh. ein gemeinschaftlicher Platz, z.B. Markt); publicis usibus destinatus locus (ein zum öff. Gebrauch bestimmter Ort); locus, qui populum receptat (ein das Volk gewöhnlich aufnehmender Ort); locus ad populi otium dedicatus (für die Erholung des Volks bestimmter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »öffentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1825-1826.
Aufenthalt

Aufenthalt [Georges-1910]

Aufenthalt , I) das Verweilen an einem Orte: commoratio. – ... ... Verbergen, ersteres auch bes. für Tiere). – der (jetzige) Au. jmds., locus, ubi est alqs (vgl. eo, ubi rex erat, venit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufenthalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 194-195.
contractus [1]

contractus [1] [Georges-1913]

1. contractus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... , beschränkt, eng, schmal, knapp, a) v. Örtl. usw.: locus exiguus atque c., Verg.: c. vestigia vatum, bei schmale (u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contractus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1628-1629.
gefährlich

gefährlich [Georges-1910]

... anceps et lubricus (z.B. locus). – capitalis (für das Leben und zeitliche Wohl gefährlich). – ... ... vocare: eine (den Schiffen) g. Stelle in od. am Meere, locus navigiis fallax; locus insidiosus naufragiis (wo man leicht Schiffbruch leidet). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefährlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1008.
colloquium

colloquium [Georges-1913]

colloquium , ī, n. (colloquor), die Unterredung, ... ... .: tempus locumque colloquio statuere, Liv.: diem colloquio decernere, Sall.: is datus est locus colloquio, das war der für die U. bestimmte Ort, Liv.: occulta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1274.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon