... , von der höchsten Gefahr, wo Alles auf dem Spiele steht, Pol . 1, 70, 1; so σφάλλεσϑαι ... ... Arist . sehr häufiger Ausdruck, auch als ein Wort geschrieben, s. oben, dem καϑ' ἕκαστα , den einzelnen Beziehungen, entgegengstzt; ὅλῳ καὶ ...
... . 693; λέων σώματι κύρσας , der auf einen Leichnam stieß, Sc . 426; das praes. act . ... ... Il . 23, 821; λέων ἐπὶ σώματι κύρσας 3, 23, wie oben der einfache dat .; – τινός , erlangen ; πικροῠ δ ...
... . Auch wie ὀξύς , schnell, scharf auf die Sinne wirkend, ἀκοῇ Ael. H. A . 6, ... ... P . 3, 58. 10, 64; gew. ὦκα , s. oben. – Neben der regelmäßigen Comparation, ὠκύτερος, ὠκύτατος , Od . ...
... Plat. Critia 111 a; Landzunge, Burg auf einem Berge, Eur. Or . 859; Xen. An . 7 ... ... 19 u. sonst; – κατ' ἄκρας , ion. ἄκρης , von oben her, ἔλασε κῦμα κατ' ἄκρης Od . 5, 313, ...
... nicht übersetzt wird, nach den Verbis, auf welche der inf . mit μή folgt, wenn sie ... ... – 4) Nach den Verbis des Verhinderns, sich Weigerns u. ä., die oben unter μή angeführt sind, als solche, welche μή für uns ...
... Zuschauer in drei bis vier Stockwerken u. ganz oben eine offene Galerie: das ganze offene Gebäude zum Schutze gegen Sonne u. ... ... durch Titus nach fünf Jahren vollendete, jetzt »Kolosseum« genannte zu Rom faßte auf seinen Sitzen 87000 Zuschauer u. noch weitere 20000 auf seiner offenen Galerie (s. Kephalides' Reise, Bd. ...
... es eine fortgesetzte Handlung od. Thätigkeit, ohne Rücksicht auf das Verfertigen, also mehr dem πράσσειν entsprechend, handeln, thätig, ... ... ἔξω , hinausthun, wegschaffen, wegthun, bes. Sp . (s. auch oben a); – ποιεῖν τι , Etwas thun, das man ... ... . eigtl. für sich machen , in den oben angeführten Bdign des Aktivs; οἰκία ποιήσασϑαι , sich ...
... ἀγαϑῆς καὶ πιστῆς εἴδωλόν ἐστι , vgl. oben den Anfang des Artikels u. unter 3. – In besonderen ... ... u. Ueberlieferung, deren Wahrheit weder bestritten, noch behauptet wird, auf der einen Seite Ggstz von μῠϑος , dem anerkannt Ungeschichtlichen, der Erdichtung ... ... δικαιότερον γὰρ τῶν ἀγαϑῶν πέρι μᾶλλον ἢ τῶν κακῶν ἴσχειν λόγον , Rücksicht nehmen auf die Guten, Plat. Tim ...
... 7 (V, 123). – e) Uebertr. auf geistige Eindrücke, Befleckung durch Schuld od. Verbrechen, κηλὶς ἔβαλέ νιν μητροκτόνος ... ... 9, κῆρ ἄχεϊ μεγάλῳ βεβολημένος Odyss . 10, 247, vgl. oben; λύπην τινί Soph. Phil . 67. – d) ... ... 196; νόστον μετὰ φρεσὶ βάλλεαι , du sinnst auf Heimkehr, 9, 435. So nicht nur die folgenden ...
... uns im Griechischen als vollständiges Prädikat für sich auf und wird daher, wenn noch ein anderes adj . dazutritt, durch ... ... compar . u. superl. πλέων, πλείων u. πλεῖστος s. oben bes. angeführt. – [Υ ist überall kurz, die epischen ...
... von ὅδε (s. dieses oben) sich so unterscheidet, daß es auf das nächst Vorhergehende, ὅδε auf das Folgende geht, ὡς, ... ... c; oder daß sich οὗτος auf ein entfernteres, ὅδε auf ein näheres Nomen bezieht, ... ... Sache er führt, als gewöhnlich auf die entgegengesetzte Partei hinzeigend, aber auch auf die Richter, Oratt ...
... Med . in denselben Bedeutungen auf das Subj. bezogen, αἴρεσϑε , hebet auf, Soph. Tr . ... ... 949;ον 1, 165, sie machten sich auf; auch vom Landweg, 9, 25. – Bes. Waffen ... ... Od . 4, 107; πόνους Eur. Ion . 199, auf sich nehmen; πένϑος ...
... das act . mit doppeltem accus . vrbdn oben erwähnt ist. πάντα πιϑέσϑαι , in allen Dingen folgen, Alles befolgen, ... ... Zuversicht worauf setzen, mit dem dat . der Person oder der Sache, auf die man vertraut, Hom . u. Hes ., auch ... ... 21, 132; auch absol., ὄφρα πεποίϑῃς , auf daß du Zutrauen fassest, Il . 1, 524 ...
... auf Geistiges, eine weitere Ausbildung der Verbindung ἐν μέσοις (s. oben); μέσος τις γέγονα χρηματιστὴς τοῦ τε πάππου καὶ τοῦ πατρός , ... ... auch Arist . u. die Sp . brauchen, u. der eigentlich auf μεσαῖος zurückzuführen ist; Ap. Rh . 4, ...
... R . 623, vgl. 823; ὑπό τινος , vor Einem od. auf seinen Betrieb flüchtig werden, ὁρέοντες τοὺς ὁμούρους φεύγοντας ὑπὸ Σκυϑέων Her ... ... τοὺς ἀδίκως φεύγοντας δικαίως κατήγαγον Menex . 242 b; ἀειφυγίαν φεύγειν , auf immer aus dem Vaterlande fliehen, in ewige Verbannung gehen, ...
... ὑγιές ; ibd . 299 kommt gar noch die auf das einfache ὅλος zurückgehende Erklärung τελείας καὶ ... ... . 6, 231 sagt δηλοῖ καὶ τὴν τῶν τριχῶν διαστροφήν ), fährt auch auf diese Erklärung, die auf die Wolle u. Teppiche, die kraus, flockig ... ... dah. ist die Deutung der oben angeführten Stelle des Callim . οὖλα ὠρχήσαντο von künstlichen, krausen Tanzwindungen ...
... Pind. P . 11, 10, s. ακρέσπερος . – c) auf den Geist übertr.: ἀπ' ἄκρας φρενός , scharfer Verstand, Aesch. ... ... 833 e. Häufig steht sowohl das fem . ἡ ἄκρα (s. oben besonders), als auch das neutr . τὸ ἄκρον ...
... , welches die Fläche des Schildes bildet, oder zwei Querhölzer oben u. unten auf der inneren Seite des Schildes, an denen der Schildhalter, τελαμών ... ... einander nennt τἀντίον, ὁ κανών, οἱ καλαϑίσκοι, τὸ σκιάδειον ; nachher auf die Männer übertr. τοῖς ἀνδράσι ἀπόλωλεν ...
... , insofern die Spitze des Berges Olymp, auf der nach Homer Zeus wohnte, in den Aether hineinragt; so heißt der ... ... Ran . 100. – Hesiod. Th . 124; Pind . s. oben, πρὸς ὑγρὸν αἰϑέρα N . 8, 71, φαεννὸν ἐς ...
... τις ἦν, μέλας . – Τὸ μέλαν , die Tinte (s. oben), das Schwarze im Auge, s. Arist. sens . 2. – ... ... wir auch »pechschwarz« sagen, 4, 277; μελανώ τερος , s. oben. Den superl . μελάντατος haben Sp . ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro