Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μίτρα

μίτρα [Pape-1880]

μίτρα , ἡ , ep. u. ion. μίτρη (verwandt ... ... in Griechenland nur die Frauen trugen, wie sie aber auch bei den weichlichen Asiaten sehr gewöhnlich war; μίτραν κόμας ἄπο ἔῤῥιψεν , Eur. Bacch . 1113; πλόκαμον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίτρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
ζητέω

ζητέω [Pape-1880]

ζητέω , suchen , Il . 14, 258; ζητῶν εὑρήσεις ... ... ; vermissen, Her . 1, 94; vgl. Plut. Galb . 8. Sehr gewöhnlich in att. Prosa, auch auf Geistiges übertragen, καὶ ἐρευνῶ Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζητέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1139.
ΓΡΑ 'Φω

ΓΡΑ 'Φω [Pape-1880]

... anderer Seite mündlich auf denselben hinwies, als sehr wichtig und als einen neuen Beweis der ursprünglichen Zusammengehörigkeit beider Bücher 6. ... ... δὲ Ὅμηρον, Ἰασεῖς δὲ παῖδα δελφῖνι ἐποχούμενον, Δαρδανεῖς δὲ ἀλεκτρυόνων μάχην κτἡ . Gewöhnlich aber heißt γράφειν nach Homer schreiben oder malen ; Linien, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΡΑ 'Φω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505-506.
τίθημι

τίθημι [Pape-1880]

... Von den Präpositionen, die damit verbunden werden, ist zu merken, daß sehr gewöhnlich ἐν dabeisteht, so daß ähnlich, wie beim lat. ponere ... ... Od . 19, 403; gewöhnlich im med . (eigtl. seinem Kinde), ὄνομα ϑέσϑαι , 19, ... ... die mich dazu macht, wozu sie will, Od . 16, 208; sehr gewöhnl. ϑεῖναί τινα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109-1113.
θεωρέω

θεωρέω [Pape-1880]

θεωρέω , ein ϑεωρός sein, Zuschauer bei den öffentlichen Spielen u ... ... . 4, 5, 6 u. oft; in Prosa von Plat . an sehr gewöhnlich, auch auf geistiges Beschauen übertr., betrachten, erwägen; ϑεωρεῖν τὰ περὶ τὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
πότνια

πότνια [Pape-1880]

πότνια , ἡ , weiblicher Ehrentitel, bes. in Anreden oder Anrufungen ... ... Καλυψώ , Od . 1, 14. 8, 448 u. sonst; u. sehr gewöhnlich πότνια μήτηρ , die ehrwürdige Frau Mutter; Hes . stets Beiwort einer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότνια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 690.
ὁπλίζω

ὁπλίζω [Pape-1880]

ὁπλίζω (s. ὅπλον ), zubereiten, zurecht machen; ἅμαξαν , ... ... ὡπλισμένος χεῖρα φασγάνῳ , Phoen . 274; Plat ., u. sonst in Prosa sehr gewöhnlich; bei Her . 6, 12 im activ ., τοὺς ἐπιβάτας , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 359.
πατρίς

πατρίς [Pape-1880]

πατρίς , ίδος, ἡ , eigtl. fem . zu πάτριος ... ... 403; Soph. Ai . 515; Eur. Hec . 905; in Prosa sehr gewöhnlich, Her . 3, 140, Plat. Polit . 308 a u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 536.
παρ-έχω

παρ-έχω [Pape-1880]

παρ-έχω (s. ἔχω ), 1) das ... ... , Her . 4, 49. 6, 15. 7, 89 u. öfter; sehr gewöhnlich bei den Rednern μάρτυρας παρέξομαι u. παρασχήσομαι , ich werde Zeugen stellen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 519-520.
ἡγέομαι

ἡγέομαι [Pape-1880]

ἡγέομαι ( ἄγω ), dep. med .; das act . ... ... gebraucht); φίλον γάρ σε ἡγοῦμαι Plat. Gorg . 473 a; bei Folgdn sehr gewöhnlich; ϑεοὺς ἡγεῖσϑαι , glauben, daß Götter sind, Götter glauben, Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1150-1151.
ΕὝΧομαι

ΕὝΧομαι [Pape-1880]

... Augment, bei den Att. schwankt die Lesart gewöhnlich, doch scheint es vorherrschend weggelassen; geloben , bes. den Göttern, ... ... 18, 499; rühmend von sich aussagen, sichrühmen , bei Hom . sehr gew., εὔχομαι εἶναι, πατρὸς ἐξ ἀγαϑοῦ γένος εὔχεται ἔαμεναι υἱός, ἐπεὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕὝΧομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1109-1110.
οὐρανός

οὐρανός [Pape-1880]

... σιδήρεος , 15, 329. 17, 565; der οὐρανός heißt sehr gewöhnlich εὐρύς , u., weil die Sterne an ihm sich befinden ( ἕσπερος ... ... . 4, 158 u. Folgde, wo es sich der Bedeutung, die wir gewöhnlich mit »Himmel« verbinden, annähert; Plat ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 417-418.
θάλασσα

θάλασσα [Pape-1880]

θάλασσα , ἡ , att. ϑάλαττα (verwandt mit ἅλς ... ... 3, 57, 2 u. A.; – κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν , sehr gewöhnlich, zu Waster u. zu Lande, auch κατὰ ϑάλατταν καὶ πε-ζῇ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάλασσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1182.
συμ-βαίνω

συμ-βαίνω [Pape-1880]

... sollte, Dem. Lpt . 51, ein sehr gewöhnlicher Euphemismus, um nicht zu sagen, falls es schlecht gehen sollte. ... ... . 498; Theaet . 170 c u. oft. Bei Arist . gewöhnlich, wenn er aus den Sätzen anderer Philosophen widerlegende Consequenzen zieht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 976-977.
ἀ-θάνατος

ἀ-θάνατος [Pape-1880]

ἀ-θάνατος , bei Hom ... ... αἰγίς Il . 2, 447. Dann übh. immerwährend, ewig; in Prosa sehr gewöhnlich, auch δόξα, μνήμη, κτῆμα , Isocr . 1, 19; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θάνατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
κινδῡνεύω

κινδῡνεύω [Pape-1880]

κινδῡνεύω , 1) sich in Gefahr begeben, wagen , bes. ... ... τὸ φιλοπόλεμον καὶ κεκινδυνευμένον D. Sic . 2, 21. – 2) sehr gewöhnlich im milderen Sinn, κινδυνεύουσι οἱ ἄνϑρωποι οὗτοι γόητες εἶναι , sie laufen Gefahr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κινδῡνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1439.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 76

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon