Trauer , maeror (tiefe Betrübnis, Harm). – maestitia (die trauernde Betrübnis). – dolor (die Trauer als Seelenschmerz). – luctus (die Trauer, die durch Kleider u. Gebärden an den Tag gelegt wird). – vestis ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss ...
... ), I) intr. trauern, in Trauer sein, von der Trauer, die sich in lauter Jammerklage u. ... ... , rami positis lugere videntur frondibus, Ov. – lugentes lanae, zur Trauer geeignet, Mart.: campi ... ... jmd. betrauern, für jmd. in Trauer gehen, -Trauerkleider tragen, alqm, ...
... Plur., Trauerfälle, Äußerungen der Trauer, feminarum praecipue et gaudia insignia erant et luctus, Liv ... ... Dict. 3, 21. – b) insbes., die Trauer durch übliche äußere Zeichen (Trauerkleidung usw.), erat in luctu senatus ... ... 6 (7), 5, 4. – b) die Veranlassung zur Trauer, tu... luctus eras levior ...
maeror , ōris, m. (maereo), die Wehmut, stille, tiefe Betrübnis, die Trauer der Ergebung, die sich aber auch äußerlich auf stumme Weise durch Mienen, Gebärden od. durch wehmütige Klagen kundgeben kann (Ggstz. laetitia, gaudium ...
lessus , Akk. um, m., das Trauer - od. Totengeheul, die Totenklage, lessum funeris ergo habere, die Totenklage (über jmd.) anstimmen, XII tabb. 10, 4 b. Cic. de legg. ...
dē-luto , āre, I) mit Lehm bewerfen od ... ... Cato r. r. 128. – II) vom Schmutz (der Trauer) reinigen, Dict. 3, 24 zw. (s. Meister ...
lūgium , iī, n. (lugeo), die Trauer, Commodian. 1, 29, 18 (Plur. lugia).
... Trauer darlegen). – squalere. in squalore esse (von tiefer, äußerer Trauer, die sich in gänzlicher Vernachlässigung der Körperpflege zeigt, ähnlich dem »in ... ... lugere desinere od. desisse. – Trauern , das, s. Trauer. – laß dein T.! lugere desine!
unselig , funestus (todbringend, unheilvoll). – luctuosus (Trauer verursachend, trauervoll; beide z.B. Krieg). – infelix (unglücklich = Un. glück bringend, z.B. hoc infelix consilium). – miser (elend, z.B. tempora: ...
... Leichen-, Tote betreffend, durch eine Leiche verunreinigt, -in Trauer versetzt, Leichen-, Trauer-, trauervoll, traurig, vestis, Catull.: littera, der B ... ... , durch Leichen besudeln, Lucr.: familia f., wegen eines Todesfalles in Trauer versetzt, Liv.: ebenso domus ...
lūgubris , e (lugeo), zur Trauer gehörig, Trauer-, I) eig.: a) v. Lebl.: ... ... v. Pers.u. personif. Lebl., in Trauer befindlich, trauernd, Trauer-, domus, Liv.: genitor, Ov. – ...
... d.i. I) mit viel Trauer verbunden = kläglich, traurig, trauer - od. jammervoll, dies rei publicae luctuosus ... ... 21 (9), 3. – II) in Trauer befindlich = tiefbetrübt, trauervoll, Hor. carm ...
Leidwesen , dolor. maeror (Gram, w. s.). – luctus (Trauer, innere u. äußere). – querēla (Klage, z.B. quanta est hominum querela). – zu meinem großen L., cum magno meo dolore; quod valde doleo; vehementer ...
betrauern , maerere alqd (über etwas tief betrübt sein). – ... ... . alqd (um jmd. od. etwas trauern u. in äußern Zeichen seine Trauer darlegen). – herzlich b., vero desiderio lugere.
... bellum: u. lugere [die Trauer]). – intermittere alqd od. bes. non interm. mit folg ... ... . Ziel setzen, z.B. criminibus [Beschuldigungen]: u. lugendi [Trauer]). – finem facere oder imponere alci rei (ein Ende machen ...
lūctificus , a, um (luctus u. facio), Trauer od. Unheil bringend, unglücksschwanger, verderblich, clades, Cic. Poët. Tusc. 2, 25: Alecto, Verg. Aen. 7, 324: Titan, Lucan. 7, 2: pavor, ...
epitaphius , iī, m. (επιτάφιος), die Trauer-, Begräbnisrede, feierliche Standrede, die in Athen am Ende jedes Kriegsjahrs den gefallenen Kriegern von Staats wegen gehalten wurde, wie die des Perikles im Menexenus des ...
austrauern , elugere (die gehörige Zeit trauern). – ... ... exuere (das Trauerkleid ablegen). – luctum deponere oder finire (die Trauer beendigen). – doloris insignia deponere (die Abzeichen der Trauer ablegen). – lugere desinere (aufhören zu trauern).
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro