Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βόθυνος

βόθυνος [Pape-1880]

βόθυνος , = βόϑρος, ὁ , von den Atticisten getadelt, nach B. A . 85 schon in Solons Gesetzen u. bei Cratin ., wo εἰς βόϑυνον ἱέναι ein Spiel ist; Xen. Oec . 19, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βόθυνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 452.
παππάζω

παππάζω [Pape-1880]

... lallenden Kindern, Il . 5, 408; von schmeichelnden Töchtern, Ar. Vesp . 609 (wo παππίζω v. l ,) u. sp. D ., wie ... ... unmündiges Kind lallen. Nach Poll . 5, 90 auch von dem Schreien der Gänse.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παππάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
λειότης

λειότης [Pape-1880]

λειότης , ητος, ἡ , die Glätte, ... ... κατόπτρων Plat. Tim . 46 c; Ggstz τραχύτης 65 c, wo es im plur . steht; Folgende. – Von der Stimme, Arist. gen. an . 5, 7; von der Aussprache, Rhett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 24.
ἤκιστος

ἤκιστος [Pape-1880]

ἤκιστος , superl . von ἦκα , Il . 23, 531 ἤκιστος ἐλαυνέμεν , der Langsamste die Rosse zu treiben, wo schon alte v. l . ἥκιστος , vgl. Buttm. Lexil . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤκιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1158.
στρίβος

στρίβος [Pape-1880]

στρίβος , ὁ , eine schwache, seine Stimme, ἡ λεπτὴ καὶ ὀξεῖα βοή , Schol. Ar. Ach . 999, wo es von dem Piepen eines Vogels λίκιγξ unterschieden wird; scheint mit στρίζω zusammenzuhängen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρίβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 954.
χέραδος

χέραδος [Pape-1880]

... χέραδος , τό , wie χεράς , Geröll von Sand u. Steinen, Kies, dergleichen die Flüsse anschwemmen, Il . 21, 319, wo aber schon alte Gramm . es für den gen . von χεράς nahmen, es χεράδος betonten u. mit ἅλις verbanden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέραδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1349.
χαμᾶθεν

χαμᾶθεν [Pape-1880]

... ion. u. att. statt χαμόϑεν , von der Erde, vom Boden; Her . 2, 125. 4, 172; vgl. Piers. Moer . 409; Ar. Vesp . 249, wo α lang ist, wie Eupol . bei D. L . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαμᾶθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1333.
κάλλαια

κάλλαια [Pape-1880]

κάλλαια , τά (wahrscheinlich von κάλλος ), der Bart des Hahns, Ar. Equ . 495, wo vorher λόφοι dafür steht; VLL.; der Kamm des Hahns, Arist. H. A . 9, 49; die schillernden Schwanzfedern, Eust . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλλαια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1309.
ἄγκαθεν

ἄγκαθεν [Pape-1880]

ἄγκαθεν , 1) = ἀγκάς, βρέτας ἄγκ. λαβών , in ... ... Eum . 80. – 2) = ἀνέκαϑεν , Aesch. Ag . 3, von oben, wo es aber auch ist: auf den Ellnbogen gestützt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγκαθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ὀψάριον

ὀψάριον [Pape-1880]

ὀψάριον , τό , dim . von ὄψον , Ath . IX c. 35, wo Beispiele beigebracht sind, προςόψημα erklärt wird, u. bes. Fische damit bezeichnet werden, wie N. T . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 432.
πελίχνη

πελίχνη [Pape-1880]

πελίχνη , ἡ , dim . von πελίκη , Alcman bei Ath . III, 111 d, vgl. XI, 495 b, wo sich, wie bei πελίκη , die Erklärungen κύλιξ u. χόες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελίχνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
πυέλιον

πυέλιον [Pape-1880]

πυέλιον , τό , dim . von πύελος , Hesych . erkl. πύελος χαλκῆ , wo übrigens falsch πυελίον steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814.
ὀκρί-βας

ὀκρί-βας [Pape-1880]

ὀκρί-βας , αντος, ὁ , 1) Gerüst auf der Schaubühne, bes. in der Tragödie, von wo herab die Schauspieler sprachen, ἀναβαίνοντος ἐπὶ τὸν ὀκρίβαντα μετὰ τῶν ὑποκριτῶν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκρί-βας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 316.
ἀ-γεννής

ἀ-γεννής [Pape-1880]

... Mehrzahl der mss . die richtigere Schreibung für ἀγενής , wo es, von niedriger Herkunft u. bes. von unedler Gesinnung gesagt, dem γενναῖος ... ... Luc. Tim . 32. Von Schönheit u. Anstand oft Plut ., z. B. neben ἄμορ-&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γεννής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἐπ-έοικα

ἐπ-έοικα [Pape-1880]

ἐπ-έοικα (s. εἴκω, ἔοικα), = simplex; bei Hom . auffallend wegen des Digamma von ἔοικας in der Il . geht mit Ausnahme einer Stelle, 1, 126, wo οὐκ ἐπ . in οὐχὶ ἔοικε geändert werden kann, ein apostrophirtes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-έοικα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 916.
ἔγ-γαιος

ἔγ-γαιος [Pape-1880]

ἔγ-γαιος , 1) im Lande einheimisch; ἥβα Aesch. Pers . 922, wo ἐγγαία fem .; vgl. Suppl . 59; τὰ ἔγγαια im Ggstz von τὰ ὑπερόρια Xen. Conv . 4, 31. – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγ-γαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 700.
schweigend, schweigsam

schweigend, schweigsam [Georges-1910]

schweigend, schweigsam , tacitus (von Pers. = der schweigt; bildl. v. Dingen = wobei nicht gesprochen ... ... wird, nicht verabredet etc., z.B. Übereinkunft, conventio: dah. = wo nicht gesprochen wird, kein Geräusch gemacht wird, ist, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schweigend, schweigsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2091.
περι-ωπή

περι-ωπή [Pape-1880]

περι-ωπή , ἡ , Ort, von wo man weit oder rings um sich sehen kann, dasselbe, was σκοπιά , Warte; Il . 14, 8. 23, 451 Od . 10, 146; Plat. polit . 272 e; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-ωπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
ἀνα-δοχή

ἀνα-δοχή [Pape-1880]

ἀνα-δοχή , ἡ , die Uebernahme, πόνων , der Mühsal von einem anderen, die Aufeinanderfolge mehrerer Arbeiten, Soph. Trach . 822, ch ., wo der Schol . falsch ἀνάπαυσις erkl. Bei Pol . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δοχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
ἀ-τακτέω

ἀ-τακτέω [Pape-1880]

... , 2, 6 u. sonst; vgl. Dem . 3, 31, wo es den zum Kriegsdienst verpflichteten, aber nicht sich stellenden Bürger bezeichnet; den ... ... 14, 18; τινός Plut. Lac. apophth. p. 243, wo aber ἀτυχήσαντες bessere Lesart ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τακτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 383.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon