Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φάλανθος

φάλανθος [Pape-1880]

φάλανθος , ον , = φαλακρός; βρέγμα Ep. ad . 40 (IX, 317); vgl. B. A . 71, wo es, von φαλακρός verschieden, = ἀναφαλανϑίας erkl. wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάλανθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1253.
πτωσκάζω

πτωσκάζω [Pape-1880]

πτωσκάζω , poet. statt πτώσσω , in Furcht sein, sich aus Furcht verbergen od. fliehen, Il . 4, 372, wo alte v. l . πτωκάζω ist, die nur aus Ableitung von πτώξ entstanden zu sein scheint.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτωσκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
λιθάριον

λιθάριον [Pape-1880]

λιθάριον , τό , dim . von λίϑος , Steinchen, Theophr . u. Sp ., vgl. Lob. zu Phryn . 180, wo das Wort als unattisch für λιϑίδιον getadelt ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 44.
τροπήϊον

τροπήϊον [Pape-1880]

τροπήϊον , τό , ion. statt τροπεῖον , die Kelter, Hippon. frg . 42 bei Poll . 10, 75, wo man τραπήϊον vermuthet, von τραπέω.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τροπήϊον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1152.
τέρεινος

τέρεινος [Pape-1880]

τέρεινος , Nebenform von τέρην , Conj. bei Anacr . 53, 3, wo die mss . τερινόν haben u. Mehlhorn ϑερινόν hergestellt hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρεινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1093.
πυρναῖος

πυρναῖος [Pape-1880]

πυρναῖος , eßbar, reif, σταφυλαί , Theocr. 1, 46, wo es Andere von der Farbe erklären, gelb.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρναῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
κρίνινος

κρίνινος [Pape-1880]

κρίνινος , von Lilien gemacht; μύρον Pol . 31, 4, 2, wo jetzt ἴρινον gelesen wird; Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρίνινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509.
λῡσι-ῳδός

λῡσι-ῳδός [Pape-1880]

λῡσι-ῳδός , ὁ , u. ἡ , eine Art Pantomimen, welche von ihrem Erfinder Lysis ihren Namen haben sollen, vgl. Ath . XIV, 620 e, wo Aristocles sie = μαγῳδοί erkl., Aristoxenus aber sagt τὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡσι-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 72.
ἱερο-δόκα

ἱερο-δόκα [Pape-1880]

ἱερο-δόκα , ϑεῶν λήματα , Opfer annehmend, Aesch. Suppl . 358, wo man auch ἱερόδοκα λήμματα , von den Göttern in den Tempeln empfangen, aber unrichtig, ändert u. erkl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-δόκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
ἐφ-εδρίζω

ἐφ-εδρίζω [Pape-1880]

ἐφ-εδρίζω , darauf sitzen, bes. in einem Spiele, wo der Sieger von dem Ueberwundenen auf dem Rücken bis zum Ziele getragen wurde, Philem. Stob. fl . 114, 2; Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-εδρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1113.
πρό-κροον

πρό-κροον [Pape-1880]

πρό-κροον , lat. impt . von προκρούω statt προὔκρουον , Ar. Lys . 1253, wo es Einige für ein Adjectiv haben erkl. wollen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-κροον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 731.
ἀ-δί-αυλος

ἀ-δί-αυλος [Pape-1880]

ἀ-δί-αυλος ἕδρα , von wo man nicht zurückkehrt, Eur . bei B. A . 344, von der Rennbahn entlehnt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δί-αυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ὀμόργνῡμι

ὀμόργνῡμι [Pape-1880]

... ἰχῶ χειρὸς ὀμόργνυ , Il . 5, 416, wo Einige die Tmesis von ἀπομόργνυμι annehmen; im med ., δάκρυά τ' ὠμόργνυντο ... ... Od . 11, 527, auch οὔτε παρειῶν δάκρυ' ὀμορξάμενον , 530, von der Wange, wie Il . 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμόργνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 339.
ἀλιτραίνω

ἀλιτραίνω [Pape-1880]

ἀλιτραίνω , = ἀλιταίνω , Hes. O . 328, wo jetzt nach Spohn's Vorgang ἀλιταίνεται gelesen wird; aber ὅς κεν ἀλιτραίνῃ 239, von Aesch . 3, 135 citirt, hat sich richtig erhalten; vgl. Agath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλιτραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99.
σφηκίσκος

σφηκίσκος [Pape-1880]

... dem Wespenstachel ähnlich zugespitztes Holz, Spitzpfahl; Ar. Plut . 301, wo der Schol . zu vgl.; Pol . 5, 89, 6; übh. Bauholz, bei Nic. ar . 2, 16 von einem Körper = σφηνίσκος, οὗ πάντα τὰ διαστήματα ἄνισα ἀλλήλοις . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφηκίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1050.
κάναστρον

κάναστρον [Pape-1880]

κάναστρον , τό , = κάνεον , von Rohr geflochtener Korb, VLL., die es auch τρυβλίον erkl.; irdenes Gefäß, Schüssel, Hom. ep . 14, 3, wo Wolf κανάστρα betont; nach Poll . 10, 85 φελλώδεις τινὲς πινακίσκοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάναστρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
ἀσπάλαθος

ἀσπάλαθος [Pape-1880]

... ἀσπάλαθος , ὁ , Ar. B. A . 10, wo es ἀκανϑῶδες φυτόν erkl. ist; auch ἡ , Pherecrat . bei Ath . XV, 685 b, ein dorniger Strauch, von dem die Rinde der Wurzel zu wohlriechenden Oelen gebraucht wurde, Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπάλαθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373.
κρανέϊνος

κρανέϊνος [Pape-1880]

κρανέϊνος , von Hartriegel gemacht; ἀκόντιον H. h. Herc . 460 [wo ι des Verses wegen lang ist]; τόξα Her . 7, 92; παλτόν Xen. Hell . 3, 4, 14, öfter; ξυστά Arr. An. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρανέϊνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
τερθρωτήρ

τερθρωτήρ [Pape-1880]

τερθρωτήρ , ῆρος, ὁ , der Platz auf dem äußersten Schiffsvordertheile, von wo aus der Untersteuermann, πρωρεύς , beobachtete, was auf dem Meere vorging, Hesych . Dah. hieß der Untersteuermann selbst auch τερϑρηδών, όνος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερθρωτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1094.
ἐγχέλειον

ἐγχέλειον [Pape-1880]

ἐγχέλειον , τό , dim . von ἔγχελυς , Aelchen; Ar . bei Ath . III, 104 e; ὀπτᾶτε τἀγχέλεια Ar. Ach . 1087, wo Andere besser κρέα ergänzen, Aalfleisch, von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγχέλειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon