... neque ... umquam: denn so , adeo: denn freilich, denn allerdings , nempe. nimirum. scilicet. videlicet ( ... ... vero. – II) in Verbindung mit Folgerungspartikeln, so denn, nun denn , itaque. igitur. ergo (deren Untersch ...
quānam (Abl. v. quinam), I) wo denn, Liv. 5, 34, 7. – II) wie denn, Plin. 11, 137.
... = 10000. In der Aussprache ist Jota durchaus Vocal; denn die Fälle, wo es bei den Dichtern mit dem darauf folgenden Vokal in eine Sylbe ... ... es nicht recht klar ist, wie die Grammatiker die Synizesis lesen wollten, denn πόλευς liegt zu fern. Od ...
... sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, ... ... der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen ? so kann »als ... ... verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, ...
... einem wahrgenommenen Umstande od. aus einer vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. – Hier wird ... ... an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch von dem Fragewort getrennt, ...
... ? unde qui cum Graccho fuerunt? Cic.: qui genus? unde domo? wo zu Hause? Verg.: ebenso iube istos omnes ad nomen cita ... ... St. ah, unde? Plaut.: garris, unde? von wem soll es denn kommen? Ter.: unde ea est tibi? woher hast ...
... § 11. – bald die Negation nachfolgt, wo es in Verbindung mit dieser übersetzt wird durch nur, se, nisi victorem, in castra non reversurum, Caes. – Die Stellen, wo nisi = non (neque) nisi od. nisi non ... ... bloß nisi, außer wenn etwa, es müßte denn etwa sein, daß (in Übergängen gebraucht, um eine ...
... conj . verbunden; ἢν μή , falls nicht, wo nicht; in indirecten Fragen, ob, ἤν ... ... , ἤν πως , ob etwa, Hom ., ἤν τοι , ob denn, – ἤν περ, ἤν περ καί , wenn schon, wenn auch schon. – Die Fälle, wo es bei Her . mit dem indicat . zu stehen schien, ...
... ἐπεί u. ä. durch denn übersetzt: dich gebaren die Felsen, denn dein Sinn ist hart, vgl ... ... κατακάνοι , Xen. An . 1, 6, 2, wo der Bedingungssatz nach ὅτι stehen sollte, da er zu der ... ... . X, 892 d, vgl. Phaed . 63 c, wo man noch leicht aus dem Vorigen ...
... ), – 1) adv ., – a) des Ortes, wo, da wo ; παρὰ τύμβον, ἵν' ἀνέρες ἀγχιμαχηταί Il . ... ... Soph. O. R . 1442, wo wir stehen, in solcher Noth; ξυμφορᾶς ἵν' ἕσταμεν ... ... μοι ἅμαξαν ἐφοπλίσσαιτε τάχιστα, ἵνα πρήσσωμεν ὁδοῖο , wo der opt. potent . die Stelle des imperat . vertritt, ...
ποῦ , Fragewort, wo? ποῦ τοι τόξον , Il . 5, 171; ... ... auch ποῠ τοι ἀπειλαὶ οἴχονται , 13, 219, wo sind die Drohungen? denn οἴχομαι ist fortsein, ohne Beziehung auf ein bestimmtes Ziel, also nicht ...
... – Auch veranlassen, verursachen , bewirken, wo wir auch bringen sagen können, Σείριος φέρει πολλὸν πυρετὸν ... ... , alles Besitzthum wegtragen u. wegführen, von vollständiger Plünderung, wo. φέρειν auf das Leblose, ἄγειν auf Menschen u. Vieh ... ... , ἔγχος ἔστησε φέρων , er brachte den Speer und stellte ihn hin, wo das Particip die dem ἔστησε ...
... Aesch. Spt . 98; oft ironisch, es sei denn daß, es müßte denn, nisi forte . – Auch ohne Verbum, außer ; ... ... b u. öfter. – Εἰ δὲ μή , wenn aber nicht, wo nicht, ϑήλεια γὰρ φρήν· εἰ δὲ μή ...
καὶ γάρ , 1) denn ja, denn auch , zur Bestätigung einer an sich nicht zweifelhaften Sache, ... ... . 3, 3, 4, wo, wie 5, 8, 18 u. sonst, der Satz, den ... ... 2) wie etenim , den Grund mit dem Vorhergehenden verknüpfend, denn , Xen. An . 2 ...
... (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5 ... ... , Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: ...
... est? oder quis tu?: wer denn? quisnam?: wer ist denn dreister als ich? quis me est confidentior?: wer ist diese Frau ... ... cui librum dederim, nescio. – II) zur Bezeichnung einer unbestimmten Person, wo es steht statt »der, welcher«: qui. – quicumque ...
... , Il . 1, 302, wohlan denn, versuche es doch; ἕπεο μάν , Soph. O. C . ... ... wie Plat. Polit . 258 b u. öfter; ποῦ μήν ; wo aber? Theaet . 142 a; ποῖα μὴν λέγεις ; Rep ...
... vgl. Ar. Pax 451 ff., wo einer dem Chor zuruft ὦ εἶα , der Chor antwortet εἶα μάλα ... ... Plat. Soph . 239 b. – Häufig mit δή , wohlan denn! εἶα δή, ξίφος πᾶς τις εὐτρεπιζέτω Aesch. Ag . 1636 ...
... = ὅλος , ganz , völlig, denn so ist wohl Od . 17, 343, ἄρτον τ' οὖλον ... ... – Dunkel ist οὖλος Ἔρως , Mosch. ep. (Plan . 200), wo man δοῠλος hat ändern wollen, aber vielleicht die so. ...
... . X, 424 a ἀντλητήρ erkl., wo viele Beispiele aus den comic . beigebracht sind; Xen. Cyr . ... ... u. vier μύστραι haltend, Galen . – Auch = Schröpfkopf , denn man nahm eherne Becher zum Schröpfen; κυάϑους αἰτήσεις τάχα , du wirst ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro