... erwachsen noch Kinder. Sie unterhalten sich u. a. damit, daß sie über einen Graben springen; er ist ihnen ... ... völlig unberechtigte zeigt und eben daher das Komische näher liegt. Schilderte ich z.B. an einem Individuum die Spiellust und gäbe ihm zum Verspielen zehn Mark, ...
... Nil nahestehend (die meisten Ortsnamen z.B.). Das ›Schriftägyptisch‹ [war] eine Kunstsprache. Von den Mundarten ... ... harrisch etc.) ebenfalls einverleibt (A. Alt, 25) – Saul z.B.? Den Nordstaat hat Saul, den Südstaat David gegründet. ... ... andre ersetzt, die akkadisch waren. Joseph z.B. Die Aufzählung stimmt auch nicht, es gibt mehrere ...
... nichts. Die Behauptung, daß ›die E[trusker]‹ von Kleinasien gekommen seien, ist [eine] späte Kombination von ... ... Personennamen, und zwar mehr die Vor- als die Gentilnamen. Die Tarquinier z.B. könnten von der Stadt, die Stadt [könnte] von einem kleinasiatischen Gott ...
... Objekten Farbe, Klang, Geschmack, Geruch, Temperatur u.s.w.; so verleiht das Gehirn denselben Ausdehnung, Form, Undurchdringlichkeit, ... ... Vermöge der bewiesenen Intellektualität der Anschauung ist auch der Anblick schöner Gegenstände, z.B. einer schönen Aussicht, ein Gehirnphänomen . Die Reinheit und Vollkommenheit ...
... specifisch verschiedenen Leistungen verständig, klug, fein u.s.w. genannt, demnach verständig und vernünftig stets vollkommen unterschieden ... ... ist sein metaphysisches Bedürfniß (Welt als W. und V., B. 2, Kap. 17) so unvertilgbar, wie irgend ein physisches. Dann ... ... Buddhaistischen Werkes Mahavansi, Raja-ratnacari and Raja-vali, from the Singhalese, by E. Upham, Lond. 1833 , ...
... Begriffe sind die ausgeleertesten und ärmsten, zuletzt nur noch leichte Hülsen, wie z.B. Seyn, Wesen, Ding, Werden u. dgl. m. – Was können, beiläufig gesagt, ... ... meiner Theorie des Lächerlichen, im ersten Buche der »Welt als W. u. V.« § 13, und ...
... dieses Hinzutreten der Wärme ist wieder durch eine vorhergehende Veränderung, z.B. das Auffallen der Sonnenstrahlen auf ... ... , wenn man nicht den Zustand, sondern die Objekte Ursache nennt, z.B. im angeführten Fall würden Einige den Brennspiegel ... ... vor meinen Schriften ist Angst vor der Wahrheit. Und allerdings steht z.B. schon eben diese Lehre von der ...
... auf Veränderungen , in der uns empirisch gegebenen, materiellen Welt anwendet, z.B. auf die Naturkräfte, vermöge welcher solche Veränderungen überhaupt erst möglich ... ... mancherlei Weise. Ich verweise hier auf das in der »Welt als W. u. V.« Bd. 2, Kap. 4, ...
... Vorstellung, kein diesen Begriffen entsprechendes Phantasma. Alsdann ruft man das Phantasma z.B. irgend eines Hundes hervor, der, ... ... eines »Monogramms der reinen Einbildungskraft a priori «, z.B. wenn er Hund denkt, so etwas ... ... welchen sie daher öfter und mit Nachdruck wiederholt werden: so z.B. sagt Picus de Mirandula, ...
... außer Acht läßt. Daher erkennen wir z.B. einen Stuhl augenblicklich, in jeder ihm möglichen Stellung und Lage ... ... nachdem sie von einer größern, oder kleinern Hohlkugel den gleichen Theil, z.B. 10°, einnehmen, größer oder kleiner, während ... ... Folge des langem Ansehns eines gefärbten Gegenstandes von bestimmtem Umriß, z.B. eines rothen Kreuzes, dessen physiologisches ...
... ist A. wirklich eines Besseren belehrt? hat er bereut? hat B. gesiegt? oder ist das Ende vom Liede etwa gewesen, daß B. zuletzt überging zu A.s Ansichten? ... ... Aufschluß geben. Ob A. seine ästhetische Abhandlungen geschrieben hat, nachdem er B.s Briefe empfangen, ob seine ...
... Gefahr des Verhungerns oder Verirrens vermieden wird. B. Gegen Ende des 4. Jahrtausends beginnen die beiden frühesten Hochkulturen am Nil ... ... für wechselnde Zusammenfassungen in Völkerschaften? Skythen, Kimmerier (Tataren?), Tocharer, Hunnen? E. Seit dem 4. vorchristlichen Jahrhundert die drei großen Zivilisationen, weithin ausstrahlend ...
Friedrich Nietzsche Homer und die klassische Philologie Ein Vortrag In Basel ... ... abseits liege. Nun darf man freilich zugeben, daß für einen gegebenen Zeitraum, also z. B. für unsre philologische Gegenwart, das Zentrum der genannten Frage sich von dem Persönlichkeitsproblem ...
... an, bei gewissen Beschäftigungen, z. B. Schiffahrt, seinen Nutzen zu suchen durch Wissenschaft; 3 ... ... physische politische Macht zeigte. Milet war z. B. viel begabter, Agrigent auch. Der Tyrann, der ... ... leichter, als die Nichtabsichtlich keit zu zeigen z. B. daran, daß eine Zeit im vollsten Aufblühen plötzlich von ...
... [645] Es gibt Analogien, z. B. zu unserm Gedächtnis ein anderes Gedächtnis, ... ... empfinde es, wo ich eine Verschwendung kostbarer Fähigkeiten sehe, z. B. beim Anblicke Luthers: welche Kraft und was für abgeschmackte ... ... und preisen sich selber als große Männer, Reformatoren an; wie z. B. Eugen Dühring tut, wahrhaftig ...
... Genußfähigkeit aller guten Dinge aufrechtzuerhalten (z. B. zeitweise nicht lesen, keine Musik mehr hören, nicht mehr ... ... «:die zeitweilige Isolation mit strenger Abweisung z. B. der Briefe; eine Art tiefster Selbstbesinnung und Selbst- ... ... einen herrschenden Gedanken, der seine Zeit hat, z. B. Zeit als Eigenschaft des Raumes usw. [862] ...
... gehorchen müssen : ich denke z. B. an Napoleon und Bismarck. Die Konkurrenz mit starkem und ... ... sehen zu müssen, der sie vom Abgrund und Absturz trennt: z. B. Plato, als er sich überredete, das »Gute«, ... ... mich – Annahmen bis auf weiteres, z. B. das Gesetz der Kausalität, sehr gut eingeübte ...
... (Wie bisher die höchsten Arten [z. B. Griechen] gezüchtet wurden: diese Art »Zufall« bewußt ... ... unsren inneren Erlebnissen erzählen. Es gibt lächerliche Arten von Eitelkeit, z. B. Saint-Beuves, der sich zeitlebens geärgert hat, hier ... ... fordert eine große Aufgabe große Qualitäten heraus, z. B. die Gerechtigkeit. Das Wesentliche ist: die Größten ...
[5] Der Mensch hat, im Gegensatz zum Tier, eine Fülle ... ... Pflanze Mensch sich stark zeigt, findet man die mächtig gegen einander treibenden Instinkte (z. B. Shakespeare), aber gebändigt. [966] Die Erziehung zu ...
... ich frage psychologisch, auch physiologisch, z. B. Pascal. Also in Fällen, wo große andere Qualitäten ... ... unter die Güte geordnet; ihr höchster Wert (als Kunst z. B.) wäre es, die moralische Umkehr anzuraten, ... ... und Resultat. Alles verstehen in Hinsicht auf den obersten Wert: z. B. Rousseaus Frage in betreff ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro