Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/8. [Philosophie]

8 Viel wichtiger ist etwas Negatives , das in seiner vollen Bedeutung ... ... Kuppelgräbern und Nuraghen sprach. Verrät die Bautechnik gewisse Züge der späteren kleinasiatischen Art, z.B. in Boghazköi? Dann wären die unterworfenen Vorgänger als Handwerker daran nicht unbeteiligt ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 221-228.: 8.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/2. Die vier Kulturstufen/Zur bisherigen Prähistorie [Philosophie]

Zur bisherigen Prähistorie 1 Die späte Magdalénienkunst Mitteleuropas hat die Vorliebe ... ... der Verwendung von Metallwerkzeug vom Handel, [also] vom Preis ab. Erfinden: Z.B. bei der ›Erfindung‹ des Rundbogenbaus zu unterscheiden die bloße technische Konstruktion, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 44-51.: Zur bisherigen Prähistorie

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/5. [Philosophie]

5 Ein seetüchtiges Schiff mußte im dritten Jahrtausend wenigstens 20–30 Mann ... ... Sachnamen, die mit der gehandelten Sache selbst weithin wanderten, Bezeichnungen der Metallsorten z.B., 5 bestimmter Arten von Waffen, Werkzeugen und Gefäßen. Eine große Menge der ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 192-197.: 5.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/10. [Philosophie]

... neue entdeckt, ganze Nester davon z.B. in Kleinasien, Kreta, Byblos 11 und Ras Schamra, ... ... Bewußtsein gekommen sein wird. Man kann die kyprische Schrift z.B. als halbalphabetisch bezeichnen. Von den ... ... Gebieten etwa des Peloponnes oder Böotiens und im niederen Volk mancher Hafenorte z.B. Joniens Griechisch kaum verstanden haben; aber die Gebildeten, die ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 241-255.: 10.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/12. [Philosophie]

... Die Endung -ni findet sich hier oft und überall, z.B. bei Mitan-ni selbst, Naharain (-rini), in griechischer Schreibung ... ... . 19 ff. 22 Sehr bezeichnend sind z.B. die Listen von Habirinamen bei Saarisalo, New Kirkuk ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 261-271.: 12.

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Die unmittelbar-erotischen Stadien oder das Musikalisch-Erotische/Drittes Stadium [Philosophie]

... und gedankenreicher, im Ausdruck gewandter Kommentator, wie G. H. Hotho , hat dennoch einerseits nicht verhüten können, daß seine ... ... . Dagegen werde ich beständig suchen, das Musikalische in der Idee, der Situation u.s.w. aufzuspüren, es zu erlauschen; und wenn ich dann meinen ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 86-89.: Drittes Stadium

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/1. Einleitung/§ 3. Nutzen dieser Untersuchung [Philosophie]

§ 3. Nutzen dieser Untersuchung. Sollte mir zu zeigen gelingen, daß ... ... Philosopheme dem Leser ins Gewissen schieben. Hieraus erklärt sich, warum in einigen Schriften, z.B. den Schelling'schen, der didaktische Ton so häufig in den scheltenden übergeht, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 15-16.: § 3. Nutzen dieser Untersuchung

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Heraklit/A. Die Reine Bewegung/1. Erste Formulierung: Panta rei/1. Der Kosmos als Energieprozeß [Philosophie]

... Fr. 90) scheidet Plato (Theätet 181 B. ff.) in eine räumliche (περιφορ&# ... ... καὶ οὐκ ὅλα, συμφερόμενον διαφερόμενον, συνᾶιδον διᾶιδον κτλ ... Plato Soph. 242 e: διαφερόμενον ἀεὶ ξυμφέρεται. Luc. vit. auct. 14: αἰὼν παῖς ἐστι ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 13-20.: 1. Der Kosmos als Energieprozeß

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/4. Atlantis - Kasch - Turan/Zum Wesen der drei Frühkulturen [Philosophie]

... , Streitaxt) bis Schweden und Italien vordringend (u.a. H. Güntert, Deutscher Geist 1932, S. 44 ff.). Diese ... ... In Kasch ist ein Adel undenkbar: hier wie in der magischen Kultur (z.T. atlantisch?) eine kultische Sozialordnung, Schwerpunkt die Priesterschaften, der König ihr ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 204-229.: Zum Wesen der drei Frühkulturen

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/1. Geschichte und Geschichtsschreibung/Die Absicht des Buches [Philosophie]

... an, wer sich der Ideen bedient und wie. Münzer z.B.: wie die Ideen der Demokratie von nur wenigen reichen Familien ... ... den meisten ergibt es sich: gar keiner. Bei Eckart z.B. ein ganz andrer, als der gelehrte Firnis vermuten ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 1-20.: Die Absicht des Buches

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/4. Atlantis - Kasch - Turan/Grabkult - Mutterrecht - Frömmigkeit [Philosophie]

... Süden ›Gemeinde‹ (Buddhisten) durch Erleben und Taten. Schicksalsgemeinschaft. Hunnen z.B. [waren] Kriegerschwärme verschiedensten Blutes (die einzige, kürzlich gefundene ... ... hat keine Götter, sondern unendliche Dämonen und unbestimmte Gestalten – Altrom z.B. hat viel davon. Da er den ›Brauch‹ ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 229-248.: Grabkult - Mutterrecht - Frömmigkeit

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/2. Akt und Porträt/19. [Philosophie]

19 Im »Tristan« stirbt die letzte der faustischen Künste. Dies Werk ... ... mit einer primitiven handwerksmäßigen Treffsicherheit »ähnlich« gemacht wird. Die berühmte Panzerstatue des Augustus z.B. ist nach dem Doryphoros des Polyklet gearbeitet. So etwa verhält sich – um ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 374-380.: 19.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/28. Charakteristik des Willens zum Leben [Philosophie]

... gegen den Tod. Man sehe z.B. die unglaubliche Angst eines Menschen in Lebensgefahr, die schnelle und ... ... machen hat, in Betrachtung nimmt; wenn man, näher darauf eingehend, z.B. die rastlose Emsigkeit kleiner, armsäliger Ameisen, die wundervolle und ... ... Thieren von besonders einfacher Lebensweise. Man betrachte z.B. den Maulwurf, diesen unermüdlichen Arbeiter. Mit seinen ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977.: 28. Charakteristik des Willens zum Leben

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/7. [Philosophie]

... Sozialismus in der antiken Welt (1912). Dagegen gehört der politische Geschmack z.B. Wilhelm v. Humboldts, der als Klassizist dem Staate das ... ... gar bedingt, völlig absehen. Der Unterschied der französischen und deutschen Revolution z.B. besteht darin, daß die eine von Anfang an ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1011-1018.: 7.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/21. Rückblick und allgemeinere Betrachtung [Philosophie]

Kapitel 21. Rückblick und allgemeinere Betrachtung Wäre nicht, wie die beiden ... ... was ohne denselben, d.h. ohne Dazwischenkunft der Vorstellung, zu Stande kommt, wie z.B. die Zeugung, die Entwickelung und Erhaltung des Organismus, die Heilung der Wunden, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 315-318.: 21. Rückblick und allgemeinere Betrachtung

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/1. Die bildenden Künste/5. [Philosophie]

... vergessen konnte. 20 Z. folg. Bd. II, S. 916 f., 924. ... ... 24 A. Schmarsow, Gotik in der Renaissance (1921). B. Haendke, Der niederl. Einfluß auf die Malerei Toskana-Umbriens (Monatsh. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 299-308.: 5.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/1. Die bildenden Künste/6. [Philosophie]

... Der erste Gartentheoretiker des Abendlandes, L.B. Alberti, lehrte denn auch um 1450 schon die Beziehung der Anlage auf ... ... silbernen »Fernfarben« der pastoralen Musik des beginnenden 18. Jahrhunderts, bei Couperin z.B. Erst der point de vue gibt den Schlüssel zum Verständnis dieser ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 308-314.: 6.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/3. Philosophie der Politik/17. [Philosophie]

17 Für die frühe Politik aller Kulturen sind die leitenden Mächte fest ... ... Schichten von Bildung und Besitz auch noch der Rest als Partei organisiert. Der Marxismus z.B., der Theorie nach eine Verneinung des Bürgertums, ist als Partei nach Haltung und ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1120-1130.: 17.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/3. Philosophie der Politik/16. [Philosophie]

16 Wie man Politik macht? – Der geborene Staatsmann ist vor ... ... Befehlens, die das Gehorchen zu einer stolzen, freien und vornehmen Gewohnheit macht und die z.B. Napoleon nicht besaß. Ein Rest von subalterner Gesinnung hat ihn verhindert, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1112-1120.: 16.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/6. Kapitel: Faustische und Apollinische Naturerkenntnis/7. [Philosophie]

7 Es ist nun kein Zweifel mehr: die Formenwelt einer Naturwissenschaft entspricht ... ... 27 Und man darf behaupten, daß der handfeste Glaube, den z.B. Haeckel mit dem Namen Atom, Materie, Energie verband, von dem Fetischismus des ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 506-512.: 7.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon