... die von einer Religion als eingegeben betrachtet werden. Als Kanon sind seit 200 n. Chr. die hermetische Sammlung und das Corpus der chaldäischen Orakel entstanden, ... ... 122 Vgl. Bd. II, S. 642. I V. Esra 14; S. Funk, Die Entstehung des ...
... des neuen Awesta begonnen worden; unter Schapur I. sind, wie gleichzeitig im Talmud, die profanen Texte medizinischen, juristischen und ... ... «, sich vollständig erhalten hat. Ein neuer Religionsstifter erscheint 242 zur Zeit Schapurs I. in Mani, der unter Verwerfung des »erlöserlosen« Judentums und ... ... der versucht wird. 130 M.J. bin Gorion, Die Sagen der Juden (1913 ...
... was beim Sehn die bloße Empfindung ist, also die Affektion der Retina, d.i. die allein unmittelbar gegebene Wirkung, rein zu sondern versteht von ihrer Ursache , d.i. den Objekten der Außenwelt, deren Anschauung im ... ... wobei wir zugleich in den Zustand des reinen, d.i. willenlosen, Erkennens versetzt werden; so kommt ihr ...
... petitio principii Kants , welche er § I der Prolegomena am deutlichsten ausspricht, daß Metaphysik ihre Grundbegriffe und ... ... wie auch mit dem der Kategorie u.a.m., heut zu Tage die Affen der Philosophie ihr Spiel treiben. – Ueberdies ... ... Bewußtsein kommen. In diesem Sinne also geht die Metaphysik über die Erscheinung, d.i. die Natur, hinaus, zu dem in oder hinter ...
... 29 Trotz Ed. Meyer, Gesch. d. Altertums I, § 243. 30 Die chinesischen Rangstufen bei ... ... f., die ihnen genau entsprechenden ägyptischen bei Ed. Meyer, Gesch. des Altertums I, § 222, die byzantinischen in der Notitia ...
... ), der bis ans Mittelmeer vordringt, Cypern erobert und sich im Geschmack Justinians I. und Karls V. den »Herrn der vier Weltteile« nennt. Am ... ... . Es folgen die beiden Han-Dynastien (die westliche 206 v. – 23 n., die östliche 25–220), unter denen die Grenze sich ...
... ist der Zustand wirklichen, auseinanderspannenden Wachseins, »m« einer ihn rings umgebenden Ausgedehntheit. Man braucht diesen Ureindruck des Weltmäßigen nur ... ... besinnt man sich auf den Unterschied von rechts und links, vgl. Bd. I, S. 218, Anm. »Vorn« hat für den Körper einer Pflanze ...
... Eindrücke nicht denkbar, so Rom. 7, 22–24; I. Kor. 15, 26; Ephes. 5, ... ... A.v. Harnack a.a.O., S. 136 ff. N. Bonwetsch, Grundr. d. Dogmengesch. (1919), S. 45 f. ... ... . Harnack, Dogmengeschichte, S. 165. 88 Bd. I, Kap. III.
... der Spitze. Von 300 v. bis 200 n. Chr. haben hier die Tannaim die Tora ausgelegt und also die Mischna ... ... Zimmern, Die Keilinschriften und das alte Testament II; Gunkel, Schöpfung und Chaos: M. Jastrow, C. Bezold usw.), wird aber andrerseits z.B. bei ...
... primitiveres Schrifttum zwischen 100 v. und 200 n. Chr. voraussetzen. 47 Ebensowenig wie Dostojewskis » ... ... vielleicht das echteste Beispiel eines Gesprächs, wie er sie täglich führte. Paulus zitiert I. Thess. 4, 15–17 ein anderes, das in den Evangelien fehlt ...
... seinen Reliefs von Medinet Habu abgebildet, W.M. Müller, Asien und Europa, S. 366. 55 ... ... II, Kap. III. 62 Geschichte des Altertums, I, § 590 f. 63 Andreas und Wackernagel, ...
... B. Schindler, Das Priestertum im alten China I (1919). 166 Conrady, China, S. 516 ... ... Wortklänge. Das russische Wort für Himmel ist nj ébo, eine Verneinung (n). Der Mensch des Abendlandes blickt hinauf, der Russe blickt zum Horizont ...
... sich derselbe Haß, der auch in Karl I. von England und seinen fröhlichen Kavalieren nicht nur eine Irrlehre, sondern auch ... ... beider Kulturen zur vollen Blüte gelangt sind. 180 542 n. Chr., vgl. Bd. II, S. 795. 181 ...
... Kattenbusch, Lehrb. d. vgl. Konfessionsk. I (1892), S. 234 ff. N.P. Miljukow, Skizz. russ. Kulturgesch. (1901) II, ... ... Borchardt, Reheiligtum des Newoserrê Bd. I (1905). Der Pharao ist nicht mehr Inkarnation der Gottheit ...
... 765 ff. 44 Lenel I, S. 380. 45 Mitteis, Reichsrecht und ... ... Gesetzgebung Konstantins aufmerksam gemacht. Collinet, Études historiques sur le droit de Justinien I (1912) führt, übrigens meist auf Grund deutscher Forschungen, ... ... Vgl. Bd. II, Kap. III, I. 47 Fromer, Der Talmud ...
... Statik. 36 26 Beloch, Griechische Geschichte I, I, S. 350. 27 Hinter denen ... ... 30 Vgl. Bd. II, Kap. II, I. 31 Sohm, ... ... Abzählen voraus. 34 R.v. Mayr II, I, S. 85. Sohm, ...
... Apostelnamen der vielen Evangelien und Apokalypsen. 51 M. Horten, D. rel. Gedankenwelt d. Volkes im heut. Islam, S. XVI. Vgl. Bd. II, Kap. III, I. 52 R.v. Mayr IV, 45 f ...
... Personne n'est sujet à plus de fautes, que ceux qui n'agissent que par réflexion . – Ist es hingegen unmittelbar die Anschauung der ... ... A. Wagner) läßt er einen Aristoteliker (mit Benutzung und Uebertreibung der Stelle I, 5 De coelo des Aristoteles) beweisen, daß jenseit ...
... sôma men ouk an eiê, sômatikê de (Stob. Ed., lib. I, c. 12 , § 5). Wirklich denken wir unter reiner Materie ... ... Höhe, Breite und Länge. 4) [Mat.] Die Materie existirt, d.i. wirkt, nach allen Dimensionen des Raumes und ...
... lassen, als auch die Reihe Abraham – N[ahor] – H[aran] zeigen, daß A[bram] irgendwie ein Stammes ... ... , Leviten, Tubalkain. 185 Bethsean (Reallexikon II, 4 und I, 44 ff!): Enorm wichtig: vor den Philistern ein ›mykenisches‹ ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro