... Grunde des Erkennens: Logik. II. Empirische oder Wissenschaften a posteriori. Sämmtlich nach dem Grunde des Werdens, d.i. dem Gesetz der Kausalität, und ... ... nach dessen drei Modis. 1. Die Lehre von den Ursachen: a) Allgemeine: Mechanik, Hydrodynamik, ...
... Nach einem Aufenthalt in Mannheim läßt sich der Philosoph endgültig in Frankfurt a. Main nieder. 1835 »Über den Willen ... ... 1860 21. September: Arthur Schopenhauer stirbt in Frankfurt a. Main. Lektürehinweise K ...
... an sein Werk. Jener Emigrant hatte gesagt: Race d'affranchis, race d'esclaves arrachés de nos mains, peuple tributaire, peuple nouveau, licence vous fut octroyée d'être libres, et non pas á nous d'être nobles; pour nous tout est de droit ...
... ] Unsere Wahrnehmungen, wie wir sie verstehen: d. i. die Summe aller der Wahrnehmungen, deren Bewußtwerden uns und ... ... und momentan latent sind, als Ursache, daß jetzt eine einzelne Eigenschaft hervortritt: d. h. wir nehmen die Summe seiner Eigenschaften – x – als ...
... : stets findet man mich auf dem Standpunkt der Reflexion , d.i. der vernünftigen Besinnung und redlichen Mittheilung, niemals auf dem der ... ... sie, mit Weib und Kind, gewiesen, und haben, trotz dem povera e nuda vai filosofia des Petrarka, es darauf gewagt. Nun ist aber ...
... life Is rounded with a sleep. – Temp. A. 4. Sc 1 . 12 ... ... Objekt wesentlich ist, auch vom Subjekt ausgefunden, d.h. a priori erkannt werden können, und insofern als ... ... zên ); welches, wie Stobäos a.a.O. berichtet, zuerst vom Kleanthes hinzugesetzt wurde und ...
... incidit, quod non pro dignitate ipsam attingunt: neque enim a spuriis, sed a legitimis erat attrectanda.) Plat. . Man ... ... erkannt ist und, indem sie als solche dem a posteriori durch die Natur Gegebenen ergänzend entgegenkommt, für ... ... Möglichkeit solcher Anticipation des Schönen a priori im Künstler, wie seiner Anerkennung a posteriori im Kenner, ...
... Entdeckungen machen können, ob es richtig sei, d.h. interessant, sie durch eine leise Andeutung gewissermaßen zu ... ... daß es unsre Aufgabe wäre, sie zu besiegen, d.h. in derselben die Liebe zu bewahren, und nicht zu verzweifeln; ... ... Mahnung für alle Ehemänner, ihre ehelichen Pflichten zu erfüllen. So geschieht alles a tempo , nach Dressur.« Mein Freund, wir wollen uns ...
... Übergänge. Von Ges-dur plötzlich nach g cis e a, dann von Ges-dur in d-moll. Der Weltschmerz wird durch ... ... der Sprung aus Des-dur in ffff f as ces d mit a im Baßtremolo. Das folgende d-moll ist mysteriös, besonders ...
... , so daß wir nicht ein Mal a posteriori , geschweige a priori , die Dinge erkennen können, wie ... ... v, 94, das Vermögen zu urtheilen, d.h. zu denken, d.h. durch Begriffe zu ... ... ist, also an dem, a priori oder a posteriori , unmittelbar anschaulichen Grunde des obersten Satzes ...
... y a peu de vices qui empêchent un homme d'avoir beaucoup d'amis, autant que peuvent le faire de trop ... ... mesure que les forces s'accroissent. L'animal qui a le plus d'intelligence, n'a toute cette intelligence que dans le jeune ...
... denken, denn als einen beabsichtigten Zweck, d.i. ein Motiv. Ja, wenn wir die Endursache in ... ... Ursache zuletzt immer auf einem Unerforschlichen, nämlich einer Naturkraft, d.i. einer qualitas occulta , beruht, daher sie nur eine relative ... ... organischen Natur ein, nämlich da, wo die Zweckmäßigkeit eine äußere ist, d.h. der Zweck im einen ...
... ca. 8000–5000 v. Chr. Ich unterscheide also folgende Formenkreise: a) Atlantis: bis Orkney, Dänemark, Syrien, Ostafrika (Capsien), Nordarabien, Punt ... ... westlich bis Lengyel, Dimini, östlich bis Hoangho, Sahara, Südsee (Solutréen). d) Arktisch: von Ostsee bis Japan, Zentralchina ...
... äußerst abstrakten Zahlenarten der abendländischen Mathematik, den komplexen, hyperkomplexen, nichtarchimedischen u.a. Systemen eine durch nichts ausgezeichnete Rolle spielen. Deshalb ist die Vorstellung ... ... und Jansenisten. Leibniz war Mathematiker und Pietist. Voltaire, Lagrange und d'Alembert sind Zeitgenossen. Man empfand aus dem antiken ...
... Begriff ihr Prädikat seyn, und umgekehrt. Sogleich stellt sich hier a priori die Möglichkeit dreier Fälle heraus: entweder nämlich wird das Subjekt der ... ... hier wesentlich ist und herbeiführt, daß der Medius die beiden ungleichnamigen Stellen einnimmt, d.h. in der Major Subjekt und in der Minor Prädikat ...
... proximae, novimus in nobilissimas gentes nunc a seculo retro ejus morbi manasse seminia, ut etiam in quarta generatione, quintave ... ... Mutter) ist erfordert, sondern auch ein sehr energischer Herzschlag, es zu animiren, d.h. subjektiv ein leidenschaftlicher Wille, ein lebhaftes Temperament: dies ... ... ostendit primum cor micans, cerebrumque cum medulla: corculum hoc, cessans a frigore, excitatur calido halitu, premitque bulla ...
... Der künstlerische Ausdruckstrieb haftet sich in A: an Steinbau, Steinrelief, Wucht, Kraft, Masse, Überwindung. Ganz ungepflegt ... ... tektonischer Stil, konkret. K: Tempel, Malerei: malerischer Stil, abstrahierend. T: Haus, Kleid, Gerät: ornamental, mystisch. An der ... ... Kleidern, Teppichen, Innenräumen, Balken, Dach, Fenster. Also: A: Megalithbau und Felszeichnung K: Ziegelbau ...
... antiken Seele. Gegenseele. Überall so aufteilen. a) Die innere Form der Seele. Ihr Ausdruck in Grab und Haus, ... ... dafür wird. Endlich ist ein gewaltiger Unterschied zwischen dem Volksglauben, der u.a. in den offiziellen Stadtkulten, z.B. Roms, einen Niederschlag findet, ...
14 Die Renaissance war aus dem Trotz geboren. Es fehlt ihr darum ... ... gibt hundert ähnliche. Sie sind das faustische Gegenstück zur Pygmalionsage. Es sei auch auf E.T.A. Hoffmanns Gestalt des Kapellmeisters Kreisler aufmerksam gemacht, die ebenbürtig neben dem Faust, ...
... der Nobilität cäsarische Formen anzunehmen begann. (E. Kornemann, Der Priesterkodex in der Regia, 1912, S. 56 ff.) ... ... wo »befohlen, aber nicht gehorcht, Gesetze gemacht, aber nicht ausgeführt wurden« (A. Wahl, Vorgesch. d. franz. Revolution I, S. 29 und ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro