... zum Fenster hinausgeworfen (Dichtung und Wahrheit, Bd. 1, S. 7): denn man weiß, daß alles Dieses nur das Veränderliche betrifft. ... ... wieder zu nähern anfangen. Sanftmuth, Geduld, Redlichkeit, Wahrhaftigkeit, Uneigennützigkeit, Menschenfreundlichkeit u.s.w. erhalten sich durch das ganze Leben und gehn nicht ...
14 In den Kreis dieser Symbole des Niedergangs gehört ... ... der Weltprozesse zu bedeuten. Sie ist, im Gegensatz zu dem physikalischen Zeichen t, Ausdruck der echten, historischen, innerlich erlebten Zeit, die mit dem ... ... Begriff der Halbwertszeit von 3,85 Tagen hervorgebracht (K. Fajans, Radioaktivität, 1919, S. 12).
... werden, daß, nach dem Berichte Justinus Kerner's (Geschichte zweier Somnambulen, S. 78) eine im höchsten Grade hellsehende ... ... sind, wie ich glaube, Haller's Einwürfe unwiderleglich«; – wenn ich ferner bedenke, daß er sein Buch ... ... a été de rammener les qualités morales au cerveau. – S. 153: Le cerveau seul est l ...
... und Symbolik. 33 E. Norden, Antike Kunstprosa, S. 8 ff. 34 Vgl. Bd. II, S. 880. 35 Daher der ornamentale Charakter der ... ... 215. 41 Vgl. Bd. II, S. 698. 42 ...
... Unendliches, Endliches, absolute Identität, Seyn, Wesen u.s.w. u.s.w. zum Ausgangspunkt nimmt, schwebt ... ... tou mochthêrou; anaphairetos gar. Leipetai toinyn ê mêdena adikeisthai kathapax, ê ton mochthêron hypo tou homoiou; ... ... seinem Buche Del Infinito, universo e mondi (S. 87 der Ausgabe von A. Wagner) ...
... Rationalist mit Notwendigkeit. 47 Vgl. Bd. II, S. 575 ff. 48 Auf der Tatsache, daß ... ... uns liegt, beruht die vergleichende Methode dieses Buches; vgl. Bd. II, S. 597 ff. 49 Helios ist ...
... Abzubildenden; eine Zeit, welche mathematisch in Ausdrücke wie √t, t 2 , – t gebracht werden kann, die die Annahme einer Zeit ... ... Vgl. Bd. I, S. 108 f., Bd. II, S. 723, 885. ...
... bewußten Bedingungen aller Erfahrung. Aus diesen wissen wir, in Beziehung auf Wolf's Beispiel vom Stein, daß Veränderungen als Wirkungen von Ursachen möglich sind, d ... ... Ursache, die Erwärmung, als Wirkung, bedingt. Nirgends bleibt dabei Raum für Wolf's principium essendi , das ich daher nicht anerkenne und über ...
... noch mehr auf diese Unterscheidung. G. E. Schulze , in seiner Logik § 19. Anmerk, 1 ... ... mit dem der Kausalität. Salomon Maimon , in seiner Logik S. 20, 21, klagt, daß man viel vom zureichenden Grunde gesprochen habe ... ... ohne zu erklären, was man darunter verstehe, und in der Vorrede S. XXIV tadelt er, daß Kant ...
... findet eine recht charakteristische in Schelling's philosophischen Schriften, Bd. I, 1809, S. 152 . – Während nun Andere sich damit trösteten, daß Kant ... ... zu werden«. (Siehe I. J. Schmidt's »Forschungen im Gebiete der altern Bildungsgeschichte Mittelasiens«, Petersburg 1824, S ...
... . rein. Vern., 1. Aufl., S. 201; 5. Aufl., S. 246.) ... ... . V., I. Aufl., S. 275; 5. Aufl., S. 331) dem Leibnitz vorwirft, ... ... . rein. V., 1. Aufl., S. 203; 5. Aufl., S. 249), daß das empirische Kriterium ...
... findet man in Robert Smith's Optics , auch zum Theil in Kästner's Deutscher Übersetzung, von ... ... äußerer Gegenstände, eben so wenig nöthig« u.s.w., wie auch, S. 372, diese: »Man kann zwar ... ... V. Bd. I § 4, S. 9; u. Bd. 2 S. 48, 49) Daher eben ...
Oswald Spengler Oswald Spengler (1880–1936) • Der ... ... . • Ist Weltfriede möglich? Kabeltelegramm, veröffentlicht in englischer Sprache in Hearst's International-Cosmopolitan, Januar 1936. • Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem ...
Biographie Søren Kierkegaard 1813 5. Mai: ... ... nach Dänemark zurück und lebt fortan als freier Schriftsteller in Kopenhagen. Er publiziert z. T. scharfe Polemiken gegen das zeitgenössische Christentum, vor allem in Gestalt des Bischofs Jakob ...
Biographie Arthur Schopenhauer 1788 ... ... nimmt in Göttingen ein Universitätstudium auf und hört zunächst Medizin, dann Philosophie. G. E. Schulze (»Änesidemus«) weist ihn auf Platon und Kant hin. ...
... nun auch letzter Zweck sein? Aber warum nicht? Meistens aber wollen wir's gar nicht sein, stellen uns gleich wieder in die Reihe, arbeiten an ... ... Philisterei, die alles auffressen will. Il faut dire la vérité et s'immoler. (Voltaire) Nehmen wir einmal an, ...
... machen« (Kritik der reinen Vernunft II, S. 257). Ach, es ist ihm damit nicht gelungen, im Gegenteil! ... ... –; feind, kurzum, dem ganzen europäischen Feminismus (oder Idealismus, wenn man's lieber hört), der ewig »hinanzieht« und ewig gerade damit »herunter bringt ...
... etwas in ihnen vorgehe, ohne daß du, sei's mit Gewalt, sei's durch Überlistung, im stande warst, ihr Verborgenes ... ... die sieben Weisen gewesen seien. Jedoch habe ich's auch hier der Mühe nicht wert gefunden, etwas zu ... ... »gefundene«, als »verloren gegangene« Papiere bezeichnen, und bekanntlich gibt's der Varianten noch mehr; aber keiner von diesen Titeln ...
51 Daß der Glaube unter Umständen selig macht, daß Seligkeit aus einer ... ... wenn einer durchs Feuer ginge für seine Lehre – was beweist dies! Mehr ist's wahrlich, daß aus eignem Brande die eigne Lehre kommt. (II 350) ...
41-50 41 – Und von nun an tauchte ein absurdes Problem ... ... könnte, was Domenico Boccaccio über Cesare Borgia an den Herzog von Parma schrieb: »è tutto festo « – unsterblich gesund, unsterblich heiter und wohlgeraten... Diese kleinen Mucker ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro