... , wie: »Ach, warum sind der Thränen unter'm Mond so viel?« u. dergl. m., in ihrem Gefolge aber kommen beunruhigende Skrupel gegen die ... ... n' es pas la mort de l'âme, mais sa vie, Que ton bras, en ...
... gleich geschriebene Silben reimen, als wär' es für's Auge, nicht für's Ohr; daß der Hiatus verpönt ist, eine Menge Worte nicht vorkommen dürfen u. dgl. m., welchem Allen die neuere französische Dichterschule ein Ende zu ... ... , ob das Wesen, d.i. die Charaktere, oder das Daseyn, d.i. das Schicksal, ...
... schön wie treffend bemerkt: Il n'y a que l'esprit qui sente l'esprit: c'est une corde qui ne frémit ... ... als Pradschna Paramita , d.i. das Jenseits aller Erkenntniß. (Hierüber siehe I. J. ... ... er schlechthin von der Erkenntniß , d.i. der Welt als Vorstellung, ausgieng, um aus deren ...
... den schönen Abend, die stille Mondnacht u. dgl. m. besingen; so ist, ihnen unbewußt, ... ... und Gewerbe nach, etwan ihre Tüchtigkeit dazu beurtheilend u.s.w. Wir können eine solche Betrachtung der Relationen mehr oder ... ... wir gebracht werden, der Instrumentenkasten des Chirurgus, der Reisewagen der Geliebten u.s.w., ja, Zahlen, Buchstaben, Siegel, können ...
... eh. 6, p.54: Sa propre expérience l'avait convaincu du peu d'utilité des mathématiques, surtout lorsqu' on ... ... de s'occuper de nombres tout simples et de figures imaginaires u.s.f. 13 Dieses Kapitel bezieht sich auf ...
... Proportionen; wie dies der Fall war im Phidias, Praxiteles, Skopas u.s.w. – Alsdann geht in Erfüllung, was Goethe den Künstler ... ... nach den Proportionen der Alten zu formen. Canova, Thorwaldsen u.a.m. sind dem Johannes Secundus und Owenus ...
... , Gott, Unendliches, Endliches, absolute Identität, Seyn, Wesen u.s.w. u.s.w. zum Ausgangspunkt nimmt, schwebt ohne Anhalt in der Luft ... ... productum, sibi sufficiens, causa, melius, mobile, immobile, motum) u.s.w. aufgerafft, aber ...
... Ursache ziemlich genau. Kiesewetter besonders giebt ihn in seiner Logik (Bd. I. S. 16) völlig genügend also an: »Logischer Grund (Erkenntnißgrund) ... ... erklären, was man darunter verstehe, und in der Vorrede S. XXIV tadelt er, daß Kant das Princip der ...
... er draußen, ob er drinne sei u.s.f.; als wäre die Philosophie Theologie und suchte nicht ... ... wollen.« Krit. der rein. Vern. S.548 der I., und S. 577 der 5. Aufl. – ... ... Krit. d. prakt. Vern. S. 230 der Rosenkranzischen, u. S. 177 der 4. Aufl. ...
... , d.h. von irgend einer Größe, bestimmter Form, Farbe u.s.w. seyn muß, da doch der Begriff, dessen Repräsentant ... ... gegen das Ende; und ebenfalls Rousseau , sur l'origine de l'inégalité, pars 1 in der Mitte. Etwas ...
... . rein. Vern., 1. Aufl., S. 201; 5. Aufl., S. 246.) Danach ... ... Fehler, den er (Kr. d. r. V., I. Aufl., S. 275; 5. Aufl., S. 331) dem Leibnitz vorwirft, ...
... Schopenhauer. Ein Lebensbild, in: Schopenhauers sämtliche Werke, Bd. 1, Leipzig 1937 u.ö. W. Abendroth, Schopenhauer, Reinbek bei Hamburg 1967 u.ö. W. Weimer, Schopenhauer, Darmstadt 1982. Materialien zu Schopenhauers »Die Welt als Wille und Vorstellung«, hg. v. V. Spierling, Frankfurt a. Main 1984. Schopenhauer, hg, ...
... wiederholtes Gefühl des Schmerzes (vgl. Flögel, Geschichte der komischen Litteratur Bd. I S. 50). Wie? wenn alles, was in der Welt vorgeht, ... ... verurteilt werde; daß Herzlichkeit bedeutet, nach einem Diner zu einander: »Wohl bekomm's! gesegnete Mahlzeit!« zu sagen; die Frömmigkeit ...
... russische Pessimismus (Tolstoi, Dostojewsky); der ästhetische Pessimismus, l'art pour l'art, »description « (der romantische und der ... ... aller Zukünfte der Kette. [687] Come l'uom s'eterna ... (Inf. XV, 85) [1002] ...
... wie alles läuft und verläuft. Sie nennen's l'art pour l'art, »Objektivität« usw. [81] ... ... qui ont voulu être peintres. L'un a cherché des drames dans l'histoire, l'autre des scènes de mœurs, celui-ci ...
... geflickten Bandes. Ich schrieb an Frl. v. Meysenbug, auch wegen Pierre's. Meine herzlichsten Wünsche für Ihr Wohl ... ... N. Ich sende den Brief an Frl. von M. Rom poste restante, weil ich ihre Adresse nicht habe. Nein! Ich sende den Brief an Frl. v. M. an Ihre Adresse, lieber Freund!
... zum Besuche, ein Dr. A. , aus der Schule Rohdes und v. Gutschmidts erwachsen und von seinen Lehrern sehr gewürdigt, aber – leidenschaftlich ... ... es gibt. Was ich zuerst kennenlernte, eben in französischer Übersetzung erschienen, heißt L'esprit souterrain, zwei Novellen enthaltend: die erste eine Art ...
... Amte gedient, auch ohne Freude. Vielleicht gelingt mir's auch so nebenbei und beinahe gesagt im Schlafe noch zum Philologen zu werden ... ... für Sehnsüchtige, die Ruhe kann einen toll machen. Am 15. d. M. wird Fräulein von Meysenbug, auf ihrer Rückreise von Paris, ... ... hat er sich als Schulmeister (Griechisch in Sekunda I und II, Deutsch in Prima) sehr zu placken. ...
... gegangen!). Der Instinkt der Verwandtschaft (oder wie soll ich's nennen?) sprach sofort, meine Freude war außerordentlich: ich muß bis zu ... ... du régime féodal et non de sa chute, que sant nés l'égoisme, l'avidité, les violences et la cruauté, qui conduisirent aux ...
... gratis sein; das Theater, der zoologische Garten, das Tivoli u.s.w., und gratis würde man beerdigt. Ich sage absichtlich gratis ... ... reist ins Ausland; man ist »europamüde« und reist nach Amerika u.s.w.; man schwelgt in der schwärmerischen Hoffnung einer ... ... er ist ein niedriger, gemeiner Mensch, ein Schurke u.s.w. Wie thöricht! Ja, ist' ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro