... 1 Unterg. d. Abendl. I Kap. II § 6. 2 Unterg. d ... ... 1 und 4. 4 Unterg. d. Abendl. I Kap. III § 2 f., Kap. V § 3. ...
... die Erklärung und Paraphrase des Zeugungsaktes, d.i. der entschiedenen Bejahung des Willens zum Leben: zu derselben gehört auch noch ... ... durch Bilder der Phantasie erläutert. – Nachdem also der Wille zum Leben, d.i. das innere Wesen der Natur, in rastlosem Streben nach vollkommener Objektivation und ...
Kapitel 21. Rückblick und allgemeinere Betrachtung Wäre nicht, wie die beiden ... ... das Allerletzte auftritt. Inzwischen hat, nach dem Zeugniß des Aristoteles (Metaph., I, 4) , Anaxagoras selbst mit seinem nous nicht viel anzufangen gewußt ...
... 16 Vgl. Bd. I, S. 26 f., Bd. II, S. 916. ... ... . II, S. 924. 18 Vgl. Bd. I, S. 100. 19 A. Einstein, Gesch ...
6 Und nun erst, mit dem 16. Jahrhundert, geschieht in der ... ... zeigt sich ein immer stärkeres Hervortreten perspektivischer Fernblicke. Frankreich hat dem seit Franz I. die langen Wasserstreifen hinzugefügt (Fontainebleau). Das bedeutsamste Element im abendländischen Gartenbilde ist ...
3 Der Poseidontempel von Pästum und das Ulmer Münster, Werke der reifsten ... ... Apollons archaïques (1909). 6 Woermann, Gesch. der Kunst I (1915), S. 236. Für jenes dient die Hera des Cheramyes als Beispiel ...
18 Dies ist die eine, die sprachliche Seite der großen Tatsache Demokratie ... ... und damit aus dem Parteikampf und der Ämterbewerbung ausschied. 223 R.v. Pöhlmann, Griech. Geschichte (1914), S. 236 f. ...
Kapitel 18. 18 Von der Erkennbarkeit des Dinges an sich Zu diesem ... ... objektiven Erkenntniß, mithin von der Vorstellung ausgehend, nie über die Vorstellung, d.i. die Erscheinung, hinausgelangen, wird also bei der Außenseite der Dinge stehn bleiben, ...
... ein lebendiges Vorbild. Deshalb war Friedrich Wilhelm I. einer der größten Erzieher aller Zeiten, dessen persönliche rassebildende Haltung aus der ... ... Kurie. Es war eine große Schwäche Bismarcks im Vergleich zu Friedrich Wilhelm I., daß er zwar zu handeln, aber keine Tradition zu bilden verstand, ...
7 Es ist nun kein Zweifel mehr: die Formenwelt einer Naturwissenschaft entspricht vollkommen den zugehörigen der Mathematik, der Religion und der bildenden Kunst. ... ... des Neandertalmenschen nicht wesentlich verschieden war. 28 Vgl. Bd. I, S. 165.
9 Der antike Polytheismus besitzt demnach einen Stil, der ihn von jeder ... ... in ihm verkörperte, zu erhöhen. 37 Vgl. Bd. I, S. 343 f. 38 Wissowa, Religion und ...
5 Das kann allein dem physiognomischen Takt gelingen, wenn er schöpferisch wird, und das ist von jeher in der Kunst geschehen, vor allem in ... ... im frühesten religiösen Weltbewußtsein unserer Kultur. 22 Vgl. Bd. I, S. 199.
3 Nun hat die Tendenz des menschlichen, stets kausal angelegten Denkens, das Naturbild auf möglichst einfache quantitative Formeinheiten zurückzuführen, welche ein kausales Auffassen, Messen ... ... Materie (1920), S. 27. 17 Vgl. Bd. I, S. 297.
... 19 Vgl. Bd. I, S. 158 f., Bd. II, S. 565 f. 20 Vgl. Bd. I, S. 218. 21 Vgl. Bd. I, S. 215, Bd. II, S. 573. ...
5 Der Steinkoloß »Weltstadt« steht am Ende des Lebenslaufes einer jeden ... ... Ausgrabungen von Samarra (1912). 11 Friedländer, Sittengeschichte Roms, I S. 5; man vergleiche dies mit dem nicht entfernt so stark bevölkerten Samarra ...
China – Indien – Reitervölker 78 Reiter-Reiche: Das älteste ... ... , seitdem als Söldner in allen Kriegen mitzumachen. Um 230 der entscheidende Galliersieg Attalos' I. Im 2. Jahrhundert drei Stammesgebiete unter Scheinhäuptlingen und Adel, ein gemeinsamer Rat ...
4 Alle wirkliche Geschichte beginnt damit, daß die Urstände, Adel und Priestertum, sich als solche bilden und über das Bauerntum erheben. Der Gegensatz von großem und ... ... Jahrhunderts. 9 Vgl. Bd. II, Kap. V, I.
2 Der ursprüngliche Mensch ist ein schweifendes Tier, ein Dasein, dessen Wachsein sich ruhelos durch das Leben tastet, ganz Mikrokosmos, ortsfrei und ... ... 13 f. 7 Ed. Meyer, Gesch. d. Altertums I, S. 188.
1 Am Ägäischen Meer liegen um die Mitte des zweiten Jahrtausends v. ... ... Bossert, Alt-Kreta (1921), Einltg. 2 Siehe Tabelle I nach S. 70. 3 D. Fimmen, Die ...
Spätantike und Magische Kultur 116 Jesus (Pseudomorphose): Er darf ... ... sie geschaffen? Z.T. Paulus. Aber die Hierarchie? Vgl. Karl Müller, Kirchengeschichte I (1926), ausgezeichnet! Dazu Harnack in DLZ 30. April 27. Kunst der ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro