21 Eine Fellachenreligion ist auch das Judentum etwa seit Jehuda ben Halevi, ... ... 203 Levertoff, S. 136. 204 O. Weininger, Taschenbuch (1919), vor allem S. 19 ff. ...
... nicht mit den Sinnen, sondern zuerst als Begriff. Parshva, der um 600 v. Chr. am Ganges die Sekte der »Entfesselten« gründete, lehrte wie ... ... Methode des Euhemerismus, die nach jenem Gelehrten ihren Namen trägt, welcher um 300 v. Chr. die antiken Gottheiten für Menschen erklärte, die sich ...
... urindischer Mythen wieder zurück. Die Vischnu- und die Shivareligion waren um 300 v. Chr. schon deutlich ausgebildet, und zwar in synkretistischer Form, so daß ... ... entspricht der theokratische Staat, den die ägyptischen Priesterkönige von Theben im 11. Jahrhundert v. Chr. aufrichteten, und die Taokirchen der ...
16 Gäbe es Wahrheiten abgelöst von den Daseinsströmen, so könnte es keine ... ... Stand seiner Generation anzeigt, preist einmal das abgeschabte Pulver vom Grabstein eines Heiligen: »O himmlisches Abführmittel, das alle ärztlichen Rezepte übertrifft – das den Unterleib reinigt wie ...
... wurden wie die christlichen Einzelgemeinden. 41 R.v. Mayr III, S. 38. Wenger, S. 193. ... ... selbst doch überall ein anderes geworden ist«. 49 R.v. Mayr IV, S. 45 f.
18 Reformation bedeutet in allen Kulturen dasselbe: Rückführung der Religion zur ... ... Schicksal und liegt nicht in ihrem Begriff. Es ist bekannt, wie wenig unter Karl V. gefehlt hat, daß Luther der Reformator der Gesamtkirche wurde. Denn Luther war ...
18 Die Rechtsgeschichte des Abendlandes beginnt ganz unabhängig von der damals vollständig ... ... jüdischen 56 erhalten geblieben sind: das Deuteronomion (um 621, jetzt etwa Mos. V, 12–26) und der Priesterkodex (um 450, jetzt etwa Mos. II– ...
... arabischen Geschichte. Wie sein »Zeitgenosse« Karl V. hat er alles verdorben, wozu er berufen war. Wie im Abendlande ... ... Bd. II, Kap. III, I. 52 R.v. Mayr IV, 45 f. 53 Wenger, ...
14 Diese Ausbildung geschah aber im Denken einer extrem unhistorischen Menschenart. Infolgedessen ... ... die Zukunft, alles antike für den Augenblick geprägt. 25 L. Wenger, Recht der Griechen und Römer, S. 166 f.
... nicht Abzubildenden; eine Zeit, welche mathematisch in Ausdrücke wie √t, t 2 , – t gebracht werden kann, die die Annahme einer Zeit ... ... 23 Die Dimensionen sind x, y, z und t, die in Transformationen völlig gleichwertig ...
... eine kaum angreifbare Basis gestellt hätte. Es wäre das Reich Karls V. gewesen, in dem die Sonne nicht unterging, trotz Kolumbus und Philipp ... ... Hardenberg hat Preußen in streng englischem Geiste reorganisiert, was ihm Friedrich August v.d. Marwitz zum schweren Vorwurf machte. Ebenso ist die ...
14 Es ist das Urgefühl der Sorge, das ... ... wieder drei Beispiele sorgenvoller Staatsbildungen: die ägyptische Verwaltung schon des Alten Reiches seit 3000 v. Chr., den frühchinesischen Staat der Dschou, von dessen Organisation das Dschou-li ... ... 42 Vgl. z. folg. Bd. II, Kap. IV u.V.
... großen Geister der Vergangenheit hat in unsern Tagen Hr. v. Schelling noch ein kleines Nachspiel geliefert, indem ... ... gemacht, wobei ihm der Gott zur Welt ward; so ließ Hr. v. Schelling (in seiner Abhandlung von der menschlichen Freiheit) in Gott selbst ... ... aus der Ketzergeschichte zu Ohren gekommen seyn, und aus dessen Händen hat Hr. v. Schelling es gläubig entgegengenommen.
2. Andre Bearbeitungen des Don Juan, in bezug auf die musikalische Auffassung beurteilt ... ... jedoch will ich eine Ausnahme machen mit dem Don Juan des dänischen Dichters J. L. Heiberg (gest. 1860). Auf dem Titel erklärt er selbst, daß ...
Aram und Assur 200 Assur: [Sind] die Gründer › ... ... von armenoidem Typus? (Jirku, Syrien und Aram, Reallexikon). Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. haben sie ganz Mesopotamien überschwemmt und Reiche gegründet. Von dort (Harran ...
Zur Indogermanenfrage 39 Es ist Mode geworden, den Namen Illyrer – ... ... Sondervolkes entwickelt haben. Aber ›Germanen‹, ›Kelten‹, ›Italer‹, ›Hellenen‹ um 500 v. Chr. sind erst in Gallien, Italien, Griechenland, am Rhein zu Sonderformen ...
... ein Kulturbegriff, wie civis Romanus um 200 v. Chr. ein Zivilisationsbegriff war. Deshalb ist die Bezeichnung helladisch sinnlos. ... ... benutzte, die aus der Urzeit her einen Klang hatten. Reallexikon Homer Bd. V, Karo. Von Mykene wußte man nichts als den Namen. Wie es ...
... . 347 Trojanischer Krieg: (v.d. Leyen, Deutsche Heldensagen.) Mehrere Motive: 1. Die typische Geschichte ... ... Ida). II, 821–7 Andre Troer unter Pandaros, Sohn des Lykaon (Ilias V, 105; 73 heißt das Lykien). Diese Lykier sind andre als die ...
§ 13. Kant und seine Schule. Kants Hauptstelle über den ... ... , mehr ein selbstgefälliges Spiel mit Phrasen, als ernstliches Philosophiren. Wie endlich Hr. v. Schelling Grund und Ursache unterscheide, kann man ersehn aus seinen »Aphorismen ...
... Seitdem erst – Mitte des I. Jahrtausends v. Chr. – bildet sich die germanische Stammesgruppe deutlich heraus, lokal, ein ... ... , der aus Tapferkeit die Gefahr aufsucht. Der Heilige beginnt im 1. Jahrtausend v. Chr., dort wo der Held die Seele vorbereitet hat. 37 ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro