11 Und das war ein Grieche, dessen Blüte ungefähr dem Ausbruche der ... ... dasselbe eingewendet werden, was A. Spir (Denken und Wirklichkeit, 2. Aufl., Band I, S. 209f.) gegen Kant einwendet. »Nun ist es aber erstens klar, ...
84 Die Philologie des Christentums . – Wie wenig das Christentum den ... ... erwäge, daß die Kirche nicht davor erschrak, den Text der Septuaginta zu bereichern (z. B. bei Psalm 96, V. 10), um die eingeschmuggelte Stelle nachher ...
1. Marie Beaumarchais Wir lernen diese Jungfrau aus Goethes Clavigo kennen ... ... läßt sich nicht künstlerisch darstellen, und ist doch die Pointe des Ganzen. Wenn z.B. unglückliche Liebe ihren Grund in erlittenem Betruge hat, so besteht der Schmerz ...
Improvisierte Ansprache Wir feiern in dieser Stunde die Stiftung unsrer Gesellschaft. Wir ... ... ; daraus folgt aber nicht, daß jede unglückliche Liebe ein reflektiertes Leib erzeugt. Wenn z.B. der Geliebte stirbt, oder sie vielleicht gar seine Gegenliebe findet, oder ...
Chronik der Germania Am 22. September 1862 Wenn das vorige Quartal ... ... kann. Unsre finanziellen Nöte schreiben sich insbesondere von der Anschaffung Tristans und Isoldens von R. Wagner her, die auf Antrag G. Krugs erfolgt ist. Wie er sich ...
[Aus dem Jahre 1866] 1860 4. Juli, Miserere fünfstimmig ... ... Weihnachten in Gorenzen In den Ostertagen: Über das Dämonische in der Musik I, II (hat P. Deussen) In den Michaelistagen: Anmerkungen zum Nibelungenlied ...
5. Homers Wettkampf Vorrede Wenn man von Humanität redet, so ... ... das Ziel der agonalen Erziehung die Wohlfahrt des Ganzen, der staatlichen Gesellschaft. Jeder Athener z. B. sollte sein Selbst im Wettkampfe so weit entwickeln, als es Athen ...
204 Auf die Gefahr hin, daß Moralisieren sich auch hier als das ... ... Beispiel das meiste von dem, was sich heute als »Objektivität«, »Wissenschaftlichkeit«, » l'art pour l'art «, »reines willensfreies Erkennen« in die Schauläden stellt, nur aufgeputzte Skepsis ...
... dieser Anstalt mitunter spezifisch philologische Aufgaben gestellt, z.B. kritische Kommentare über bestimmte sophokleische oder äschyleische Chorgesänge. Sodann ist es ... ... die Hand gegeben. Es werden in dieser Anstalt mitunter spezifisch philologische Aufgaben gestellt, z. B. kritische Kommentare über bestimmte sophokleische oder äschyleische Chorgesänge. Dann ist ...
Vorrede Diese elementarphilosophische Abhandlung, welche zuerst im Jahr 1813 erschien, als ... ... Intentionen höchster Vorgesetzten gerichtet hält; und wenn dabei, von der andern Seite, das e quovis ligno fit Mercurius auch auf die großen Philosophen ausgedehnt und demnach ein ...
99 Die Anhänger Schopenhauers. – Was man bei der Berührung von Kultur-Völkern und Barbaren zu sehen bekommt: daß regelmäßig die niedrigere Kultur von der ... ... die Freiheit als ein Wundergeschenk in den Schoß fällt«. (Richard Wagner in Bayreuth: I 431 .)
Rückblick Ich habe nun schon so manches erfahren. Freudiges und Trauriges, Erheiterndes und Betrübendes, aber in allem hat mich Gott sicher geleitet wie ein Vater sein schwaches ... ... nennen, Wonach wir nur auch streben!! Geschrieben vom 18. August bis l. September 1858
... donc hardiment que la religion est un produit de l'homme normal, que l'homme est le plus dans le vrai quand il est le plus religieux ... ... absurde. Comment ne pas supposer que c'est dans ces moments-là, que l'homme voit le mieux?... « Diese Sätze sind meinen Ohren ...
Mein Leben Meine frühste Jugendzeit floß still und ungetrübt dahin und umsäuselte ... ... begann ich nun einen neuen Lebensabschnitt. Hier gewann ich meine lieben Freunde P. und K., die mir Naumburg für immer lieb und teuer machten. Obschon auch an diesem ...
4. An Franziska Nietzsche und Elisabeth Nietzsche ... ... Übrigens habe ich noch einen Wunsch, nämlich irgendeine Photographie eines lebenden berühmten Mannes, z. B. Liszt oder Wagner oder eine Photographie aus dem Shakespearealbum des berühmten Kaulbach (z. B. zu Macbeth) eine einzelne kostet allerdings 27 1 / 2 ...
39 Kritik der Modernität. – Unsre Institutionen taugen nichts mehr: ... ... die Niedergangs-Form der organisierenden Kraft: ich habe schon in »Menschliches, Allzumenschliches« (I 682) die moderne Demokratie samt ihren Halbheiten, wie »Deutsches Reich«, als ...
197. An Franziska Nietzsche und Elisabeth Nietzsche Nizza, 21. März ... ... gelegen wäre; die Menschen, die ich gerne habe, sind lange, lange tot, z. B. der Abbé Galiani oder Henry Beyle oder Montaigne. Über die Zukunft ...
251 Man muß es in den Kauf nehmen, wenn einem Volke, ... ... Fähigkeit zu artistischen Leidenschaften, zu Hingebungen an die »Form«, für welche das Wort l'art pour l'art , neben tausend anderen, erfunden ist – dergleichen hat in Frankreich seit ...
1. Über das Pathos der Wahrheit Vorrede Ist der Ruhm wirklich ... ... fortwährendes Getäuschtwerden? Verschweigt ihm die Natur nicht das allermeiste, ja gerade das Allernächste, z. B. seinen eignen Leib, von dem er nur ein gauklerisches »Bewußtsein« ...
Mein Leben [Aus dem Jahre 1864] Die Zwecke einer Lebensbeschreibung sind ... ... Spiel nicht vernachlässigt, aber doch auch mit fast doktrinärem Eifer betrieben, so daß ich z. B. über fast alle Spiele kleine Büchlein geschrieben habe und sie meinen Freunden ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro