... dieser Stelle nämlich unterbrach der Wahrsager die Begrüßung Zarathustras und seiner Gäste: er drängte sich vor, wie ... ... Wege machten. Du willst uns doch nicht mit Reden abspeisen? Auch gedachtet ihr alle mir schon zu viel ... ... »das Abendmahl« in den Historien-Büchern genannt wird. Bei derselben wurde von nichts anderem geredet als ...
223 Abendröte der Kunst. – Wie man sich im Alter ... ... und seelenvoll erfaßt wurde wie jetzt, wo die Magie des Todes dieselbe zu umspielen scheint. Man denke an jene griechische Stadt in Unteritalien, welche an ... ... ihm, wie einem wunderbaren Fremden, an dessen Kraft und Schönheit das Glück früherer Zeiten hing, Ehren erweisen, ...
374 Wert des Opfers . – Je mehr man den Staaten und Fürsten das Recht aberkennt, die einzelnen zu opfern (wie bei der Rechtspflege, der Heeresfolge usw.), um so höher wird der Wert der Selbst-Opferung steigen.
40 Das Grübeln über Gebräuche . – Zahllose Vorschriften der Sitte, einem einmaligen seltsamen Vorkommnis flüchtig abgelesen, wurden sehr schnell unverständlich; es ließ sich ihre ... ... aufgewendeten Kraft der Menschheit und am wenigsten von der Wirkung dieses Grübelns über Gebräuche ! Wir sind hier auf ...
... – das scheint mir die Moral der Sache und die Eigenheit der südländischen Humanität zu sein. Der schlechte Geschmack hat sein Recht wie der gute, ... ... in nordischen Werken, zum Beispiel in deutscher Musik, unsäglich. Hier ist Scham dabei, der Künstler ist ...
... ff., 1018 ff. Feuerbach (Maler) 347 2 Feuerbach (Philosoph) 33, 479 ... ... Deismus) Gottesgebärerin 831, 874 Gottfried von Bouillon 659 Gottfried von Straßburg 903 Goujon 316 Goya ... ... Idee eines Daseins 153 idjma s. consensus ikonische Bildnisse 339, 344 Ilja von Murom 259 3 ...
46 Kloaken der Seele. – Auch die Seele muß ihre bestimmten Kloaken haben, wohin sie ihren Unrat abfließen läßt: dazu dienen Personen, Verhältnisse, Stände oder das Vaterland oder die Welt oder endlich – für die ganz Hoffärtigen (ich meine unsere ...
... ganz richtig auf die Urtheilslosigkeit und Niaiserie des Publikums, welches schlechte Sophismen, bloßen Hokuspokus und unsinniges ... ... Folge des ihm von Kant gemachten Processes, aller Rechte verlustig und vogelfrei erklärt, darf ... ... , der durchaus als Kants Vorläufer erscheint, in den oben erwähnten Schriften. – Wen nun ...
... Befriedigung des Geschlechtstriebes, die man Liebe nennt. Die wachsende Zuneigung zweier Liebenden ist eigentlich schon der Lebenswille ... ... in diesem: sie wird hier bisweilen sogar von sonst redlichen und gerechten Leuten bei Seite gesetzt, ... ... Liebenden scheint uns um so viel wichtiger, erhabener und deshalb gerechter, als jedes ihm etwan entgegenstehende, ...
... 74 Religion: Sobald das sinnliche Verstehen, das Sinnieren Götter gestaltet, müssen sie die Gestalt von ... ... hindernd. 79 Das nordische Bedürfnis nach Fortleben ist die Tradition, der Ruf, die Sage ... ... Philosophie. Descartes, Voltaire. Luthertum: die Heldenart, sein Schicksal selbst zu zimmern, keine Erlösung ...
... wenn alles über die Urheber des Lärmes verborgen geblieben ist. Da letzteres aber a) nicht ist ... ... noch in der Stadt herum, indem ich die Wohnungen berühmter Männer aufsuchte, was mir großes ... ... – Dann kam die Liebe zur Baukunst (natürlich hauptsächlich auf Baukasten gegründet), die ich in allen Formen ausgebildet ...
... keine schnurgerechte, sondern eine zitternde, ungleiche Linie beschreiben, schwanken, abweichen, umkehren, sich Reue ... ... – Wir hingegen schicken nunmehr den Brahmanen Englische clergymen und Herrnhuterische Leinweber, um sie aus Mitleid ... ... man sie nicht in der täglichen Erfahrung antreffen: nam omnia praeclara tam difficilia quam rara ...
... als den Kräftigeren fühlte und den Untergang der anderen schwächer gearteten Exemplare allmählich herbeiführte. Während Strauß doch ... ... Bedeutung von unendlicher Tragweite anklingen«, da fließt das lindernde Universal-Öl Straußens, da ... ... Blättern einen durchaus nicht einmütigen und am wenigsten einen unbedingt günstigen Charakter tragen, und daß er selbst gegen ...
... gegen Instinkt (Rassewerte). Der gesunde Mensch empfindet instinktiv, daß Distanzen natürlich sind. Von jeher ... ... den Tod von Führern z.B., Staaten werden begründet und zerfallen. Künstlich. 48 Kunstgeschichte ... ... Saat, Ernte. Vieh. Handel. Verfahren ausdenken, Unternehmen leiten – Ingenieur, Direktor. Regieren. 4 ...
... führenden Geister über ihre Tendenzen widerlegt, aber nachdem dies geschehen war, das Wort Renaissance wesentlich ... ... , vielmehr das in Syrien entstandene Leitmotiv der magischen Architektur darstellt. Und gerade jetzt empfängt ... ... sind maurische Höfe; die Rundbogen auf den schlanken Säulen sind syrischen Ursprungs. Cimabue lehrte sein Jahrhundert ...
... alle Seelen erfüllte, die sich an Einblicke und Bilder jedes denkbaren Ursprungs heftete. Der Jüngste Tag ... ... Denken und Fühlen ist in diese Unterwelt des Magischen nicht ein Hauch gedrungen. Die Anfänge der neuen ... ... Johannisjünger nicht mehr verstanden, wie überhaupt alles Östliche hier wie versunken erscheint. Es besteht aber außerdem ...
... Hoffnung ist ein viel größeres Stimulans des Lebens, als irgendein einzelnes wirklich eintretendes Glück. Man ... ... den Widerspruch zu deren Natur-Werten umgedreht. Wir begegnen demselben Phänomene noch einmal und in unsäglich ... ... nichts war. Sie haben aus den mächtigen, sehr frei geratenen Gestalten der Geschichte Israels, je ...
... »schönen Gefühle« bereits für Argumente, den »gehobenen Busen« für einen Blasebalg der Gottheit, die Überzeugung ... ... eine »Umwertung aller Werte«, eine leibhafte Kriegs- und Siegs-Erklärung an alle alten Begriffe ... ... Menschen nicht beiseite, wie noch Descartes tat: was überhaupt heute vom Menschen begriffen ist, geht genau so ...
... ist der märchenhafte Aufstieg Frankreichs zur unbedingt führenden Macht. Auf dem Kontinent besitzt es keinen Gegner mehr. ... ... in Dresden auch offen heraus gesagt. Aus demselben Grunde brauchten die Bourbonen 1816 den Krieg in Spanien und die ... ... unter dem Schütze des Versailler Vertrages mit größtem Nachdruck betrieben wird, um in Afrika den Kern ...
... – zur Tugend –, der Fehlgriff ist Handgriff geworden, der Zerstörer-Instinkt systematisiert als »Erlösung«; ... ... tot ist... Epikur naiver, idyllischer, dankbarer; Pyrrho gereister, verlebter, nihilistischer ... Sein Leben war ... ... an Leben. Die Erscheinung der décadence ist so notwendig, wie irgendein Aufgang und Vorwärts des Lebens ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro