Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Ist Weltfriede möglich [Philosophie]

Ist Weltfriede möglich? Telegraphische Antwort auf eine amerikanische Rundfrage (1936) ... ... nur Unterschiede in Worten. Es ist eine gefährliche Tatsache, daß heute nur die weißen Völker vom Weltfrieden reden, ... ... Denker und Idealisten das tun – sie haben es zu allen Zeiten getan –, ist es wirkungslos. Wenn aber ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 291-293.: Ist Weltfriede möglich

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/93. Was ist Wahrheit [Philosophie]

93 Was ist Wahrheit? – Wer wird sich den Schluß der Gläubigen ... ... sein, denn sie leugnet Gott. Folglich ist sie nicht aus Gott; folglich ist sie nicht wahr – denn Gott ist die Wahrheit.« Nicht der Schluß, sondern die Voraussetzung enthält den ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1073.: 93. Was ist Wahrheit

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/124. Was ist Wollen! [Philosophie]

124 Was ist Wollen! – Wir lachen über den, welcher aus seiner Kammer tritt, in der Minute, da die Sonne aus der ihren tritt, und sagt: » ich will , daß die Sonne aufgehe«; und über den, welcher ein Rad nicht aufhalten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1097.: 124. Was ist Wollen!

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/249. Wer ist denn je allein! [Philosophie]

249 Wer ist denn je allein! – Der Furchtsame weiß nicht, was Alleinsein ist: hinter seinem Stuhle steht immer ein Feind. – Oh, wer die Geschichte jenes feinen Gefühls, welches Einsamkeit heißt, uns erzählen könnte!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1174.: 249. Wer ist denn je allein!

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/118. Was ist denn der Nächste! [Philosophie]

118 Was ist denn der Nächste! – Was begreifen wir denn von unserm Nächsten als seine ... ... Wir begreifen nichts von ihm als die Veränderungen an uns , deren Ursache er ist, – unser Wissen von ihm gleicht einem hohlen geformten Raume. Wir legen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1093.: 118. Was ist denn der Nächste!

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/451. Wem ein Hofnarr nötig ist [Philosophie]

451 Wem ein Hofnarr nötig ist . – Die sehr Schönen, die sehr Guten, die sehr Mächtigen erfahren fast nie über irgend etwas die volle und gemeine Wahrheit – denn in ihrer Gegenwart lügt man unwillkürlich ein wenig, weil man ihre Wirkungen empfindet und diesen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1230.: 451. Wem ein Hofnarr nötig ist

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/424. Für wen die Wahrheit da ist [Philosophie]

... daß sie gerade ihnen nützlich sein müßten? Es ist doch kein Beweis gegen die Wahrheit einer Pflanze, wenn festgestellt wird, ... ... harmlosen, freud- und friedenvollen Seelen (wie es die des Aristoteles war) da ist, ebenso wie diese wohl auch nur imstande sein werden, sie ... ... , Trockenheit und Unmenschlichkeit zum Vorwurf machen: es ist dies das Urteil der Kranken über die Spiele der Gesunden ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1219-1220.: 424. Für wen die Wahrheit da ist

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/416. Wo ist der schlimmste Feind [Philosophie]

416 Wo ist der schlimmste Feind ? – Wer seine Sache gut führen kann und sich dessen bewußt ist, ist gegen seinen Widersacher meist versöhnlich gestimmt. Aber zu glauben, daß ... ... und zu wissen, daß man nicht geschickt ist, sie zu verteidigen, – das macht einen ingrimmigen und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1217.: 416. Wo ist der schlimmste Feind

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/222. Wo Fanatismus zu wünschen ist [Philosophie]

222 Wo Fanatismus zu wünschen ist . – Phlegmatische Naturen sind nur so zu begeistern, daß man sie fanatisiert.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1166.: 222. Wo Fanatismus zu wünschen ist

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Neuntes Hauptstück. Was ist vornehm [Philosophie]

Neuntes Hauptstück Was ist vornehm?

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 727.: Neuntes Hauptstück. Was ist vornehm

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/70. Wozu ein grober Intellekt nütze ist [Philosophie]

... Wozu ein grober Intellekt nütze ist . – Die christliche Kirche ist eine Enzyklopädie von vorzeitlichen Kulten und Anschauungen der verschiedensten Abkunft und deshalb so ... ... kann. Nicht das Christliche an ihr, sondern das Universal-Heidnische ihrer Gebräuche ist der Grund für die Ausbreitung dieser Weltreligion; ihre Gedanken, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1058.: 70. Wozu ein grober Intellekt nütze ist

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/468. Das Reich der Schönheit ist größer [Philosophie]

468 Das Reich der Schönheit ist größer . – Wie wir ... ... und bei Regenhimmel sich entfaltet. Ist es denn verboten, den bösen Menschen als eine wilde Landschaft ... ... und als ein Flecken in der Natur uns Pein macht? – Ja, es ist verboten: bisher war es ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1236-1237.: 468. Das Reich der Schönheit ist größer

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/398. Woran der Hitzigere zu erkennen ist [Philosophie]

398 Woran der Hitzigere zu erkennen ist . – Von zwei Personen, die miteinander kämpfen, oder sich lieben oder sich bewundern, übernimmt die, welche die hitzigere ist, immer die unbequemere Stellung. Dasselbe gilt auch von zwei Völkern.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1214.: 398. Woran der Hitzigere zu erkennen ist

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/340. Der Augenschein ist gegen den Historiker [Philosophie]

340 Der Augenschein ist gegen den Historiker . – Es ist eine gut bewiesene Sache, daß die Menschen aus dem Mutterleibe hervorgehen: trotzdem lassen erwachsene Kinder, die neben ihrer Mutter stehen, die Hypothese als sehr ungereimt erscheinen; sie hat den Augenschein gegen sich. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1201.: 340. Der Augenschein ist gegen den Historiker

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/345. Unser Glück ist kein Argument für und wider [Philosophie]

345 Unser Glück ist kein Argument für und wider . – ... ... nur eines geringen Glücks fähig: es ist ebensowenig ein Einwand gegen ihre Weisheit, daß diese ihnen nicht mehr Glück geben könne, als es ein Einwand gegen die Heilkunst ist, daß manche Menschen nicht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1202.: 345. Unser Glück ist kein Argument für und wider

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Der politische Horizont/1. Deutschland ist keine Insel [Philosophie]

1. Deutschland ist keine Insel Hat heute irgendein Mensch der weißen ... ... – vier Dutzend Leute fühlen sich dem schon längst gewachsen – und alles ist schön und gut. Aber Deutschland ist keine Insel. Kein zweites Land ist in dem Grade handelnd oder leidend in das ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 21-25.: 1. Deutschland ist keine Insel

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/274. Was ist dir das Menschlichste [Philosophie]

274 Was ist dir das Menschlichste? – Jemandem Scham ersparen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 160.: 274. Was ist dir das Menschlichste

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/48. »Erkenne dich selbst« ist die ganze Wissenschaft [Philosophie]

48 »Erkenne dich selbst« ist die ganze Wissenschaft. – Erst am Ende der Erkenntnis aller Dinge wird der Mensch sich selber erkannt haben. Denn die Dinge sind nur die Grenzen des Menschen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1045.: 48. »Erkenne dich selbst« ist die ganze Wissenschaft

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Viertes Buch. Sanctus Januarius/290. Eins ist not [Philosophie]

290 Eins ist not. – Seinem Charakter »Stil geben« ... ... als man denkt – genug, daß es ein Geschmack ist! – Es werden die starken, herrschsüchtigen ... ... erst ist der Mensch überhaupt erträglich anzusehen! Wer mit sich unzufrieden ist, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen: wir anderen werden seine ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 168-169.: 290. Eins ist not

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/308. Sich nicht auf den Handel verstehen, ist vornehm [Philosophie]

308 Sich nicht auf den Handel verstehen, ist vornehm . – Seine Tugend nur zum höchsten Preise verkaufen oder gar mit ihr Wucher treiben, als Lehrer, Beamter, Künstler, – macht aus Genie und Begabung eine Krämer-Angelegenheit. Mit seiner Weisheit soll ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1191-1192.: 308. Sich nicht auf den Handel verstehen, ist vornehm
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon