Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1866 Maße: 30 × 48 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Erfurt Sammlung: Angermuseum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 1530 Maße: 18,7 × 12,9 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Sammlung: Kriegsverlust Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 1525 Maße: 20,8 × 15,8 cm Technik: Feder in Braun, grau laviert, auf Papier Sammlung: Kriegsverlust Epoche: Renaissance ...
Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: 181618 Maße: 16,9 × 13,3 cm Technik: Aquarell mit Tusche, Schwarzweiß laviert Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: Romantik ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »22. Traum. Es stürmt. Wenn diese Szene merkwürdig erscheint, dann liegt das an der Kleidung« Entstehungsjahr: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Madrid-Album : »Der Advokat. Dieser schont niemanden, aber er ist nicht so schlimm, wie ein schlechter Arzt« Entstehungsjahr: 17961797 Maße: 21,6 ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Dieser hat viele Verwandte und darunter einige vernünftige« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14 cm Technik: Pinsel in ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Seht diesen Ausdruck! Nun, der Gatte glaubt es nicht« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14,2 cm Technik: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Diese würde eine gute Predigerin abgeben« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14,3 cm Technik: Pinsel in schwarzer ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Diese übertreffen in der Schenke sich selbst« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14,2 cm Technik: Pinsel in ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Diese Hexen werden es sagen« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14,2 cm Technik: Pinsel in Sepialavis, auf ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Dieselbe« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14 cm Technik: Pinsel in schwarzer Tusche, laviert, auf weißem Papier ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Diese zieht sie nachdenklich aus« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14,6 cm Technik: Pinsel in Tusche- und ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Möge diese Freude andauern« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,3 × 14,2 cm Technik: Pinsel in Sepia- und Tuschelavis ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Was will dieses Gespenst« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14,3 cm Technik: Pinsel in Sepia- und Tuschelavis ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Dieser Staub« Entstehungsjahr: 17971798 Maße: 20 × 14,6 cm Technik: Pinsel in roter Tuschelavis, Rötel, ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Schwarzrand-Album : »Diese Frau wurde 1640 in Neapel von José Ribera, el Españoleto genannt, gemalt« Entstehungsjahr: 18031812 Maße: 26 × 17,8 cm ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Schwarzrand-Album : »Achtung bei diesem Schritt« Entstehungsjahr: 18031812 Maße: 26,3 × 18,2 cm Technik: Pinsel- und Tuschelavis, vereinzelt ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Desastres de la Guerra«: »Desastre 10, Diese auch nicht« Entstehungsjahr: um 18101815 Maße: 13, ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Desastres de la Guerra«: »Desastre 67, Diese sind nicht weniger seltsam« Entstehungsjahr: um 18151820 Maße: ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro