Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Assertion

Assertion [Brockhaus-1911]

Assertion (lat.), Behauptung, Versicherung : assertōrisch , behauptend, versichernd; assertorisches Urteil , das die einfache Tatsächlichkeit aussprechende Urteil .

Lexikoneintrag zu »Assertion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Assertion

Assertion [Meyers-1905]

Assertion (lat.), Behauptung, Versicherung ; insbesondere im römischen Recht in Bezug darauf, ob jemand ein Sklave oder freier Mann sei.

Lexikoneintrag zu »Assertion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 889-890.
Assertion

Assertion [Herder-1854]

Assertion , Behauptung; assertorisch, behauptend; assertorisches Urtheil , die unbedingt ausgesprochene Behauptung. – Assertum, Behauptung.

Lexikoneintrag zu »Assertion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 294-295.
Adsertion

Adsertion [Pierer-1857]

Adsertion (v. lat.), so v.w. Assertion .

Lexikoneintrag zu »Adsertion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 147.
Assertĭo

Assertĭo [Pierer-1857]

Assertĭo (lat.), 1 ) ( Assertion ), Behauptung; 2 ) (Rechtsw.), Vertheidigung , Vertretung der Freiheit . Wenn einem Römer die Freiheit rechtlich bestritten war, durfte er nicht selbst vor Gericht erscheinen, sondern ein Anderer ( Assertor ...

Lexikoneintrag zu »Assertĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 839.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Neun und achtzigstes Stück [Literatur]

Neun und achtzigstes Stück Den 8ten März, 1768 Zuerst muß ich anmerken, daß Diderot seine Assertion ohne allen Beweis gelassen hat. Er muß sie für eine Wahrheit angesehen haben, die kein Mensch in Zweifel ziehen werde, noch könne; die man nur denken dürfe ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 641-645.: Neun und achtzigstes Stück
Regel

Regel [Eisler-1904]

Regel (regula) ist eine begrifflich formulierte Gleichförmigkeit des Geschehens oder ... ... vorstellen, sind Regeln a priori« (Prolegom. § 23). »Eine Regel ist eine Assertion unter einer allgemeinen Bedingung « (Log. S. 189). Die Regelmäßigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Regel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 243-244.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... .). BALDWIN bestimmt: »Judgment is the mental assertion of the degree of relationship arrived at in some one stage of the ... ... idea« (ib.). Es ist »a wandering adjective«. »In the act of assertion we transfer this adjectiv to, and unite it with a real substantive. ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

Schluß ( syllogismos , syllogismus, ratiocinatio) ist (als Schließen ) ... ... apperceptive act whereby a relation is asserted between two concepts in consequence of the previous assertion of the same relation between each of these two concepts and a third« ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... der Dinge steht« (N. Krit. I, 65). Jede Erkenntnis enthält eine Assertion ( Behauptung ). Erkenntnisse sind die »behauptenden, assertorischen Vorstellungen « (Syst. ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1798 [Literatur]

1798 13/3702. An Johann Friedrich Cotta Mit vielem Dank zeige ... ... Verhältniß auch allenfalls ein Wort haben, ohne sich zu bekümmern ob es ihrer ersten Assertion widerspreche oder nicht. Durch Ihre Frau Schwägerinn werden Sie ja wohl erfahren ...

Volltext von »1798«.

Kant, Immanuel/Kritik der praktischen Vernunft/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Warum diese Kritik nicht eine Kritik der reinen praktischen, sondern ... ... Erkenntnisse erweitert, sondern nur die Möglichkeit, die vorher nur Problem war, hier Assertion wird, gegeben, und so der praktische Gebrauch der Vernunft mit den Elementen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 107-120.: Vorrede
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... Schnelligkeit wird niemand, der den Homer auch nur ein einzigesmal flüchtig durchlaufen hat, dieser Assertion in Abrede sein. Nur dürfte er sich vielleicht der Exempel nicht gleich erinnern, ...

Volltext von »Laokoon«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/19 [Literatur]

19 New York, Januar 1900. Ich ward gestern unterbrochen, ... ... mir zuweilen als wandelndes Fragezeichen erscheint, so habe ich in Miss Tatiana eine lebende Assertion kennen gelernt. Sie erinnert mich an eine pommersche Gutsbesitzerin, die ich vor Jahren ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 90-98.: 19

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

Zweiter Teil 1842–1850 Die Reise von Paris nach Dresden dauerte ... ... wo er sich dann lächelnd der sonderbaren Fragen erinnerte, mit welchen ich früher seine Assertion durchkreuzt hatte. Sehr erschrak er aber schon damals, als ich ihm einen wohlbelehrenden ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Erste Abtheilung/Drittes Buch/7. Paris. 1841 [Musik]

VII. Paris. 1841. (Koncertreisen 1840–1847.) Die Privatkoncerte ... ... lautet: Monsieur le Redacteur! Permettez-moi de reclamer contre une assertion inexacte de votre avant dernier numero: » M.M. Liszt et ...

Volltext Musik: 7. Paris. 1841. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1887.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Erstes Wäldchen/21. [Literatur]

21. Und wozu nutzet denn Homer den Thersites? Die Frage wird ... ... er nicht lächerlich; aber auch ohne dieselbe nicht seyn.« 1 , Auf diese Assertion bauet Hr. L. einen Theil seiner Theorie des Lächerlichen, der ich lieber ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 166-176.: 21.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Erstes Wäldchen/14. [Literatur]

... eine Stelle für sich anführet, 21 die nur sehr wenig von seiner Assertion beweiset. Homer lindert die Größe der unter Menschen wandelnden Götter hier so, ... ... wird niemand, der den Homer auch nur ein einziges mal flüchtig durchlaufen, diese Assertion zugeben. Diomedes überwältigt die unkriegerische Venus, und Diomedes war ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 115-126.: 14.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Der Sammler und die Seinigen/Fünfter Brief [Literatur]

Fünfter Brief Die Heiterkeit Ihrer Antwort bürgt mir, daß Sie mein ... ... Tod entsetzlicher als bei den Darstellungen der Niobe?« Ich erschrak über eine solche Assertion, denn ich hatte noch kurz vorher freilich nur die Kupfer im Fabroni gesehen, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe.Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 19, Berlin 1960 ff, S. 233-239.: Fünfter Brief

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) [Philosophie]

Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) Vers 33 - ... ... whole Hindu people; in that principle of the brotherhood of man, with the re-assertion of which each new revival of Hinduism starts – in that gentleness and charity ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 828-837.: Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon