Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Adelung-1793 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Breitbeil, das

Breitbeil, das [Adelung-1793]

Das Breitbeil , des -es, plur. die -e, bey den Zimmerleuten, ein breites Beil mit einer geradelinigen Schneide, einem dreyeckigen Blatte und einem schief eingesetzten Helme, der Zimmerart damit nachzuhauen; die Breitaxt.

Wörterbucheintrag zu »Breitbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1180.
Richtbeil, das

Richtbeil, das [Adelung-1793]

Das Richtbeil , des -es, plur. die -e, dasjenige Beil, womit ein zum Beile verurtheilter Missethäter gerichtet, d.i. ihm der Kopf abgehauen, wird, und welches gemeiniglich auf dem Richtblocke geschiehet.

Wörterbucheintrag zu »Richtbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1099.
Sophia, S. (3)

Sophia, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Sophia (15. Mai), Jungfrau und Martyrin zu ... ... S. 306) die Palme; neben sich ein Ruthenbündel, eine Art Trog und ein Beil. S. S. Quirilla. (III. 464.)

Lexikoneintrag zu »Sophia, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 343.
Ladebarte, die

Ladebarte, die [Adelung-1793]

Die Ladebarte , plur. die -n, in dem Salzwerke zu Halle, eine Barte, oder Beil, womit die Salzlader die großen Stücken Salz im Laden zerhauen.

Wörterbucheintrag zu »Ladebarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1863-1864.
Pflugbeil, das

Pflugbeil, das [Adelung-1793]

Das Pflugbeil , des -es, plur. die -e, ein kleines an dem Pfluge hangendes Beil, sich dessen im Nothfalle bey dem Pfluge bedienen zu können; im Oberd. das Pflughäckel.

Wörterbucheintrag zu »Pflugbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 747.
Bergbarte, die

Bergbarte, die [Adelung-1793]

Die Bêrgbarte , plur. die -n, ein kleines Beil, oben mit einer langen Spitze, und unten mit einem langen Helme, welches die Bergleute zur Zierde tragen. S. Barte.

Wörterbucheintrag zu »Bergbarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 864.
ἀξίνη

ἀξίνη [Pape-1880]

ἀξίνη , ἡ , Art, Beil; Streitaxt, Il . 13, 612. 15, 711; Her . 7, 64 u. Folgde ( Hesych . δίστομος πέλεκυς ); zum Holzspalten gebraucht, Xen. An . 1, 5, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 269.
Henkerbeil, das

Henkerbeil, das [Adelung-1793]

Das Hênkerbeil , des -es, plur. die -e, in denjenigen Ländern, wo die Enthauptung noch vermittelst eines Beiles geschiehet, das dazu bestimmte Beil; das Richtbeil.

Wörterbucheintrag zu »Henkerbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1107.
Schirrbeil, das

Schirrbeil, das [Adelung-1793]

Das Schirrbeil , des -es, plur. die -e, in der Landwirthschaft, ein Beil, das hölzerne Geschirr damit auszuarbeiten.

Wörterbucheintrag zu »Schirrbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1478.
Hammerbeil, das

Hammerbeil, das [Adelung-1793]

Das Hammerbeil , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Hammer, welcher an dem andern Ende des Hauptes ein Beil hat.

Wörterbucheintrag zu »Hammerbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 939.
Bārte (2), die

Bārte (2), die [Adelung-1793]

... . S. Bergbarte. In Thüringen heißt ein jedes Beil, welches man in der Haushaltung gebraucht, eine Barte. Und zerhauen alle seine Tafelwerke mit Beil und Barten, Ps. 74, 6; und nach Opitzens Übersetzung. Wie viel sie da mit Beil und Barten fällen. Anm. In der weichern ...

Wörterbucheintrag zu »Bārte (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 739.
Schlichtaxt, die

Schlichtaxt, die [Adelung-1793]

Die Schlichtaxt , plur. die -äxte, bey den Zimmerleuten, ein breites dünnes Beil mit einem kurzen Helme, das Zimmerholz damit zu schlichten, d.i. glatt und eben zu hauen; das Schlichtbeil, Breitbeil, Dünnbeil.

Wörterbucheintrag zu »Schlichtaxt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1528.
Fleischbeil, das

Fleischbeil, das [Adelung-1793]

Das Fleischbeil , des -es, plur. die -e, ein Beil der Fleischer und Köche, Fleisch damit zu hauen.

Wörterbucheintrag zu »Fleischbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 198.
Schlachtbeil, das

Schlachtbeil, das [Adelung-1793]

Das Schlachtbeil , des -es, plur. die -e, gleichfalls von dem Zeitworte schlachten, dasjenige Beil, dessen sich die Fleischer zum Schlachten bedienen.

Wörterbucheintrag zu »Schlachtbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1480.
γενηΐς

γενηΐς [Pape-1880]

γενηΐς , ίδος, ἡ, = γένυς , Schneide des Beils, Beil, gen . zsgzn γενῇδος Soph. Ant . 249.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενηΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
πέλεκυς

πέλεκυς [Pape-1880]

πέλεκυς (wahrscheinlich mit πάλλω zusammenhangend), εως , ion. ... ... dat. plur . πελέκυσι , vgl. Lob. Phryn . 246, Axt, Beil, bes. Holzaxt ; χάλκεος, ἀμφοτέρωϑεν ἀκαχμένος , Od . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλεκυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
σάγαρις

σάγαρις [Pape-1880]

σάγαρις (ein Fremdwort), ἡ , eine Waffe der skythischen Völker, der Amazonen, Mosynoiken u. A., eine Art Beil, Streitaxt; Her . 1, 215. 4, 5. 7, 64, wo es durch ἀξίνη erkl. wird, u. sonst; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάγαρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
κόπανον

κόπανον [Pape-1880]

κόπανον , τό , die Mörserkeule, alles zum Zerstoßen Dienende, Eust . 1324, 32. – Bei Aesch. Ch . 847, πεῖραι κοπάνων ἀνδροδαΐκτων , Beil oder Schwert, = κοπίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόπανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
τανα-ήκης

τανα-ήκης [Pape-1880]

τανα-ήκης , ες , mit langer Spitze, Schneide; χαλκός , Il . 7, 77; vom Beil, 23, 118; vom Schwert, 24, 254 Od . 4, 257; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τανα-ήκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1066.
σκέπαρνον

σκέπαρνον [Pape-1880]

σκέπαρνον , τό , 1) ein zweischneidiges Beil der Zimmerleute, eine Holzaxt, bes. zum Behauen u. Glätten der Baumstämme; ἐΰξοος , Od . 5, 237, vgl. 9, 391, wo es neben πέλεκυς genannt ist, welches größer ist; ἀμφίξοον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκέπαρνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon