Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Guischard, Wilhelmine Constanze [Pataky-1898]

Guischard, Wilhelmine Constanze, geboren den 5. März 1826 zu Kolberg in Pommern, gestorben in Berlin im April 1896. ‒ Black Douglas. Ein australischer Rom. 3 Bde. 8. (421) Leipzig 1860, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilhelmine Constanze Guischard. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 292-293.

Amerikanischer Photograph um 1895 [Fotografien]

... .rss"}} Black Horse Taverne Fifth Avenue von der 52nd Street ... ... Worth und Baxter Street Übersicht der vorhandenen Fotografien Black Horse Taverne , um 1895 Fifth Avenue von der 52nd Street , ...

Fotografien von Amerikanischer Photograph um 1895 aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Constable, John: Das Old Lecture House, Dedham

Constable, John: Das Old Lecture House, Dedham [Kunstwerke]

Künstler: Constable, John Langtitel: Das Old Lecture House, Dedham, gesehen vom Black Brook über Long Meadow Entstehungsjahr: 1800 Maße: 32,8 × 45,8 cm Technik: Stift, und braune Tinte ...

Werk: »Constable, John: Das Old Lecture House, Dedham« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dre Vageln/3. Nachtrüter [Literatur]

3. Nachtrüter Bi' ik keen Sadelpęrd, bruk ik keen Tom ... ... ras't, Min is dat beste Pęrd, wat de Wischen gras't! Black, reck de Poten ut! fleeg as de Wind! Drigg mi dœr Storm ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 367-368.: 3. Nachtrüter
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Vom 25. Juli bis zum 20. August. Bei seiner Rückkehr in das Fort war es Jasper Hobson's erste Sorge, Thomas Black über den Zustand der Colonie zu befragen. Seit vierundzwanzig Stunden hatte keine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 292.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/12. Capitel [Literatur]

... ganz frühzeitig. Ihn begleitete ein Mann, der sich für den Hufschmied der Black-Point-Station ausgab. Es war ein starker, hochgewachsener Kerl, aber von ... ... Theile. Mac Nabbs zeigte es Ayrton. »Es ist das Zeichen von Black-Point, erwiderte der Quartiermeister. Es gestattet, die Spur der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 367-378.: 12. Capitel

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Der Ersatz-Mann [Kulturgeschichte]

Der Ersatz-Mann. »Unseren täglichen Step gib uns heute« – mag er nun »black«, »white«, »blue« oder sonstwie heißen. »Ein Tänzchen in Ehren kann niemand verwehren«, zumal nicht, wenn es so zwischen fünf und sieben von Stapel geht. Früher konnte ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ersatz-Mann. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 168-169.
Ruß

Ruß [Lueger-1904]

... auf Lampenruß ( Gasruß , Carbon Black ) verarbeitet; die Fabrik hat man dicht an der Stelle angelegt, ... ... Die Preise für Ruße sind: Lampenruß aus Gas 360–400 ℳ., Carbon Black 120 ℳ., Kienruß 32–38 ℳ., Faßruß 50–55 ℳ., Teer - ...

Lexikoneintrag zu »Ruß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 530-531.
Lau

Lau [Adelung-1793]

Lau , -er, -este, adj. et adv. ein ... ... mit eingeschobenen n, lunken. Im Niederdeutschen auch mit andern Ableitungslauten, flau, flack, black, slak, laak, flöp, flep, welche alle mit lau Eines Stammes sind, ...

Wörterbucheintrag zu »Lau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1925-1926.
Gas

Gas [Herder-1854]

Gas , luftförmiger Körper , entweder permanent , d.h. bei ... ... daß die atmosphär. Luft kein einfacher Körper sein könne, 1755 entdeckte Black das kohlensaure G., Cavendish 1774 das Sauerstoff -G., Priestley ...

Lexikoneintrag zu »Gas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 22.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

... Terriers ( Bull -, Black and tan Terriers ) und rauhhaariger englischer Terriers (Fig ... ... schwarz mit rostgelben Abzeichen = K ing Charles , der Toy black and tan Terrier , schwarzroter, glatthaariger Zwergterrier, der Yorkshireterrier , ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Cuba [2]

Cuba [2] [Meyers-1905]

Cuba (hierzu die Karte »Cuba« ), die größte der ... ... Cubas ausschließlich auf Sklavenarbeit beruhte. Infolge dieses Verbots war das nordamerikanische Schiff Black Warrior weggenommen worden, und darüber entspann sich ein so heftiger Notenwechsel, daß ...

Lexikoneintrag zu »Cuba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 362-367.
Hall [3]

Hall [3] [Meyers-1905]

Hall (spr. haol), 1) Sir James , ... ... Erforschung des 40. Parallelkreises , für Meek und Haydens Expedition in die Black Hills . Er schrieb: » Palaeontology of New York « (1847–74 ...

Lexikoneintrag zu »Hall [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 653-654.
Ohio [2]

Ohio [2] [Meyers-1905]

Ohio (spr. o-hāio, abgekürzt O.), einer der wichtigsten ... ... . (in der Sammlung » American common wealths «, Boston 1888); Black , Story of O . (das. 1888); Fowke , ...

Lexikoneintrag zu »Ohio [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 924.
Coxe

Coxe [Meyers-1905]

Coxe (spr. kockß), 1) William , engl. Reiseschriftsteller ... ... chronicles of Roger of Wendover « (Lond. 1841–44) sowie » The black prince, an historical poem « (1842) und Gowers » Vox Clamantis ...

Lexikoneintrag zu »Coxe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 328.
Schaf

Schaf [Meyers-1905]

Schaf ( Ovis L ., hierzu Tafel »Schafe I ... ... . – C. Bergschafe : 1) das schottische Bergschaf ( black faced ), mit schwarzem und weißem Gesicht und Beinen ; 2) die ...

Lexikoneintrag zu »Schaf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 671-677.
Haïti

Haïti [Meyers-1905]

... -Prince 1892); Saint-John , H. or the Black Re public (2. Aufl., Lond. 1889); Jordan , ... ... La république d'H . (das. 1895); Prichard , Where Black rules White ( Westminster 1900).

Lexikoneintrag zu »Haïti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 634-637.
Eiche

Eiche [Meyers-1905]

Eiche ( Quercus L ., hierzu Tafel »Eiche I ... ... ( Q. Phellos L ., Tafel IV, Fig. 2), zu den Black Oaks gehörig, mit kurzgestielten, lineal-lanzettlichen, in der Jugend behaarten, ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 421-424.
Scott

Scott [Meyers-1905]

Scott , 1) Sir Walter , berühmter schott. Dichter, ... ... sich nach Paris , wo er das französische Militärwesen studierte. 1832 zwang er Black -Hawk, 1836 die Seminolen und 1838 die Creeks zur Unterwerfung. ...

Lexikoneintrag zu »Scott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 229-230.
James [2]

James [2] [Meyers-1905]

James (spr. dschēms), 1) George Payne ... ... und Beiträge zu Zeitschriften , dann ein » Life of Edward the Black Prince « (1822, 2 Bde.) und versuchte sich mit » Richelieu ...

Lexikoneintrag zu »James [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 164.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon