Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sauerstoff

Sauerstoff [Pierer-1857]

Sauerstoff ( Oxygenium ), chemisches Zeichen O; Atomgewicht ... ... zu den Metalloiden , komtmt in der Natur überall verbreitet u. in großen Mengen vor, aber stets entweder mit anderen Gasen gemengt od. an anderen ...

Lexikoneintrag zu »Sauerstoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 954-956.
Kryoskopie

Kryoskopie [Meyers-1905]

Kryoskopie (griech.), die Ermittelung der Gefrierpunktserniedrigung (gewöhnlich mit △ bezeichnet), ... ... . Die Erniedrigung ist proportional der Menge der gelösten Substanz , und molekulare Mengen der verschiedenen Substanzen zeigen in derselben Menge des Lösungsmittels gelöst dieselbe Gefrierpunktserniedrigung. ...

Lexikoneintrag zu »Kryoskopie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 756.
Äquivalént

Äquivalént [Meyers-1905]

... einer Säure verbinden, und umgekehrt bestimmte Bergman , in welchen relativen Mengen ein Metall ein andres aus den Lösungen seiner Salze ... ... Wollaston 1814 den Namen Ä. einführte. Nach ihm sind Äquivalente diejenigen relativen Mengen verschiedener Stoffe , die sich zu einfachen ...

Lexikoneintrag zu »Äquivalént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 649-650.
Chromleder

Chromleder [Lueger-1904]

Chromleder . Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts tauchten mehrere neue Chromgerbeverfahren, hauptsächlich aber zwei Methoden auf, nach denen gegenwärtig bedeutende Mengen von Chromleder, auch in Deutschland, hergestellt werden: das Zweibadverfahren und das ...

Lexikoneintrag zu »Chromleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 456.
Ichthyŏl

Ichthyŏl [Meyers-1905]

Ichthyŏl ( Fischöl ), von Unna 1883 eingeführtes Arzneimittel ... ... in Tirol in mächtigen Lagern findet. Das Ichthyolrohöl enthält sehr geringe Mengen stickstoffhaltiger Basen und etwa 0,8 Proz. organische Säuren (keine ...

Lexikoneintrag zu »Ichthyŏl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 731.
Menge, die

Menge, die [Adelung-1793]

Die Mênge , plur. doch nur von mehrern ... ... Anzahl mehrerer Dinge Einer Art zu bezeichnen. Etwas in Menge haben. Welche Mengen entdeckt mein Blick mit erhabenen Händen! Zachar. Die Dinge Einer Art ... ... mit mein in gemein, mehr, Macht und andern verwandt ist. S. auch Mengen.

Wörterbucheintrag zu »Menge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 174-175.
Atmosphäre

Atmosphäre [Brockhaus-1911]

Atmosphäre (grch.), Dunstkreis , überhaupt jede aus gasförmigen Stoffen ... ... , 1 / 5 aus Sauerstoff , 1 Proz. Argon , wechselnden Mengen (0-3 Proz.) Wasserdampf und geringfügigen Beimengungen vieler anderer Gase, von denen ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 117.
Eingießung

Eingießung [Meyers-1905]

... Eingießung ( Infusion ), Einführung größerer Mengen von Flüssigkeit in Körperhöhlen oder unter die Haut . E. ... ... , Seifenwasser, Lösung von doppeltkohlensaurem Natron , Gerbsäurelösung etc.) muß in Mengen von 1,5–4 Lit. langsam in den Darm eingeführt werden ...

Lexikoneintrag zu »Eingießung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 452-453.
Radolfzell

Radolfzell [Meyers-1905]

Radolfzell , Stadt im bad. Kreis und Amt Konstanz , ... ... in den Untersee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim - Konstanz und R.- Mengen , 398 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Radolfzell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 560.
Absorption

Absorption [Brockhaus-1911]

... , Gase einzusaugen, in sehr hohem Grade ; Platinschwamm absorbiert beträchtliche Mengen Wasserstoff , wobei eine Erhitzung bis zur Entzündung des Wasserstoffs eintritt ( Platinfeuerzeug ). Die Flüssigkeiten verschlucken um so beträchtlichere Mengen der Gase, je größer der Druck ist, unter dem diese stehen, ...

Lexikoneintrag zu »Absorption«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7-8.
Steinkohle

Steinkohle [Herder-1854]

Steinkohle , Mineral, besteht aus Kohlenstoff , mit etwas Sauer- u. Wasserstoff in wechselnden Mengen, mit Beimengungen von erdigen Theilen u. Metalloxyden, besonders aber von Schwefelkies. Die Farbe ist pechschwarz, graulichschwarz u. schwärzlichbraun, mit Glas - bis Fettglanz. Das ...

Lexikoneintrag zu »Steinkohle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 322-323.
Japanwachs [2]

Japanwachs [2] [Lueger-1904]

Japanwachs , das vom Standpunkt des Chemikers kein Wachs sondern ein ... ... ist, besteht hauptsächlich aus Palmitin und freier Palmitinsäure . Außerdem enthält es geringe Mengen von Japansäure, auch lösliche Säuren , wahrscheinlich Isobuttersäure. Nach G.J. ...

Lexikoneintrag zu »Japanwachs [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 314-315.
Nickelerze

Nickelerze [Pierer-1857]

Nickelerze , Mineralien, welche das Nickel in solchen Mengen enthalten, daß es aus ihnen mit Vortheil gewonnen werden kann; das am häufigsten vorkommende Nickelerz ist der Kupfernickel ( Arseniknickel, Rothnickelkies , Nickelin , Rotharseniknickel ), Ni 2 As, ist ...

Lexikoneintrag zu »Nickelerze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 880.
Psilomelan

Psilomelan [Lueger-1904]

Psilomelan ( Hartmanganerz , schwarzer Glaskopf , Braunit ), ... ... H 2 O (77–94% MnO 2 , außerdem beträchtliche Mengen an Baryumoxyd oder Kali und Manganoxydul). Kristallform unbekannt; meist traubig ...

Lexikoneintrag zu »Psilomelan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 272-273.
Zinkblende

Zinkblende [Lueger-1904]

Zinkblende ( Blende , Sphalerit ), Mineral , Schwefelzink ZnS mit 67% Zn und kleinen Mengen von Kupfer , Mangan , Silber , Zinn u.s.w. Kristallisiert regulär; derb, körnig; gelb, braun, schwarz oder ...

Lexikoneintrag zu »Zinkblende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 999.
Äquivalént

Äquivalént [Brockhaus-1911]

... Entschädigung gegeben wird. In der Chemie heißen diejenigen relativen Mengen von Substanz äquivalent, die in gewissen Fällen gleiche Wirkung hervorzubringen vermögen; Äquivalentgewichte, Verbindungsgewichte , die chemisch gleichwertigen Mengen von chem. Körpern, bezogen auf die Wertigkeit des Wasserstoffs ...

Lexikoneintrag zu »Äquivalént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Kobaltkies

Kobaltkies [Meyers-1905]

Kobaltkies ( Kobaltnickelkies , Linnéit ), Mineral , Schwefelkobaltnickel (Co,Ni) 3 S 4 mit wechselnden Mengen Kobalt und Nickel und etwas Eisen und Kupfer , kristallisiert tesseral, findet sich auch derb und eingesprengt, ist glänzend, rötlich ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltkies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 202.
Fahlbänder

Fahlbänder [Meyers-1905]

Fahlbänder ( Fallbänder ), bandförmige Zonen , in denen die ... ... Kupfer -, Zink -, Kobalt - und Zinnerze , in oft so bedeutenden Mengen auftreten, daß sie bauwürdig werden. F. kennt man unter anderm von ...

Lexikoneintrag zu »Fahlbänder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 266.
Oxalurīe

Oxalurīe [Meyers-1905]

Oxalurīe (griech.), Gehalt des Harns an oxalsaurem Kalk ... ... der genossenen Nahrung ( Obst , Gemüse ), teils entsteht sie in kleinen Mengen im normalen Stoffwechsel . Bei Anwesenheit von überschüssiger Oxalsäure im Harn ...

Lexikoneintrag zu »Oxalurīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 273.
Badeseifen

Badeseifen [Lueger-1904]

Badeseifen (Schaumseifen, Schwimmseifen) sind schaumige Seifen , die infolge ... ... man im Wasserbade geschmolzene Seife mit einem Drahtbesen zu Schaum schlägt; bei größeren Mengen finden Flügelapparate Verwendung. Literatur: Deite, Handbuch der Seifenfabrikation, 2. Bd ...

Lexikoneintrag zu »Badeseifen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 451.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon