Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Abfallsäure

Abfallsäure [Lueger-1904]

Abfallsäure , Bezeichnung für die bei der fabrikmäßigen Gewinnung von Nitroglycerin, ... ... , Nitrobenzol , Pikrinsäure etc. abfallende verdünnte Schwefelsäure , die neben wechselnden Mengen Salpeter - oder salpetriger Säure immer organische Verbindungen gelöst enthält. Der ...

Lexikoneintrag zu »Abfallsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 11-12.
Rosenwasser

Rosenwasser [Meyers-1905]

Rosenwasser , über Rosenblätter destilliertes Wasser, wird bei der Bereitung des ... ... R. wird in Persien , besonders bei Schiraz , bereitet und in großen Mengen nach Indien eingeführt; ebenso liefern Medinet el Fayûm und Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Rosenwasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 154.
Garnierīt

Garnierīt [Meyers-1905]

Garnierīt ( Numeaït ), Mineral , im wesentlichen wasserhaltiges Magnesiumsilikat mit wechselnden Mengen (bis 45 Proz.) Nickeloxydul , findet sich in apfelgrünen, traubig-stalaktitischen und meerschaumähnlichen Massen von der Härte 2 –3 und spez. Gew. 2,3 bis 2, ...

Lexikoneintrag zu »Garnierīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 341.
Sulfocyanür

Sulfocyanür [Lueger-1904]

Sulfocyanür , ein Mischdünger, der geringe Mengen Stickstoff und Kali enthält. Er wird aus dem bei der Gasfabrikation enthaltenen rohen Ammoniak und den aus den Rückständen der Zuckerfabrikation resultierenden kalihaltigen Verbindungen gewonnen. Drei in den Laboratorien in Liege analysierte ...

Lexikoneintrag zu »Sulfocyanür«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 397.
Opalisieren

Opalisieren [Meyers-1905]

Opalisieren , ein schimmerndes, durch Interferenz der reflektierten Lichtstrahlen verursachtes ... ... Mineralien . Flüssigkeiten o., zeigen Opaleszenz , wenn sie sehr geringe Mengen ungelöster Substanz in höchst seiner Verteilung enthalten. Sehr glänzende, noch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Opalisieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 69.
Thorianīt

Thorianīt [Meyers-1905]

Thorianīt , Mineral , stark radioaktiv, besteht hauptsächlich aus Thoroxyd (bis 79 Proz.) und Uranoxyden (bis 13,4 Proz.) und wechselnden Mengen von Blei , Cer, Lanthan und Didym , findet sich in ...

Lexikoneintrag zu »Thorianīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 501.
Wurmsamenöl

Wurmsamenöl [Pierer-1857]

Wurmsamenöl , 1 ) das ätherische Öl des Wurmsamen , C 18 H 15 O 2 , ist farblos u. enthält kleine Mengen eines anderen Öles beigemengt. Mit festem Kalihydrat destillirt, nimmt es einen dem ...

Lexikoneintrag zu »Wurmsamenöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 394.
Buttermilch

Buttermilch [Brockhaus-1911]

Buttermilch , der bei der Butterbereitung verbleibende Rückstand , bestehend aus teilweise ... ... Kasein , Albumin , Milchzucker , Milchsäure , Salzen und geringen Mengen Fett ; dient zur Käsebereitung, als nahrhaftes Getränk, als Heilmittel (bei ...

Lexikoneintrag zu »Buttermilch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 295-296.
Lithokarbon

Lithokarbon [Lueger-1904]

Lithokarbon , bituminöse Substanz in der Mitte und im Südwesten von Texas in Ungeheuern Mengen vorkommend, tiefbraun, das Muttergestein mit einer dicken Schichte überziehend. Das gereinigte Material ist tiefschwarz, glänzend, in kaltem Zustande dick wie Sirup; dient namentlich als Isolierungsmittel, auch ...

Lexikoneintrag zu »Lithokarbon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 176.
Dufrenoyfit

Dufrenoyfit [Pierer-1857]

Dufrenoyfit , ein nach dem Vorigen genanntes seltenes Mineral , krystallisirt im ... ... Gew. 4,47; enthält Blei , Arsenik , Schwefel u. geringe Mengen von Silber , Kupfer u. Eisen u. findet sich isolirt ...

Lexikoneintrag zu »Dufrenoyfit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 386.
Kunstblumen

Kunstblumen [Lueger-1904]

Kunstblumen , aus biegsamen Rohstoffen, meist aus Papier , Gewebe , ... ... Blumen und Gewächse imitierende Produkte , die gewerbsmäßig und in Hausindustrien in großen Mengen erzeugt werden (s. Papierblumen ). Kraft .

Lexikoneintrag zu »Kunstblumen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 749.
Dilatometer

Dilatometer [Lueger-1904]

Dilatometer , von Silbermann angegebenes Instrument zur Ermittlung der relativen Mengen zweier vermischten Flüssigkeiten , besonders von Alkohol und Wasser ; beruht auf der ungleichen Ausdehnung der Flüssigkeiten in höherer Temperatur . Aug. Schmidt.

Lexikoneintrag zu »Dilatometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 770.
Pulvertonne

Pulvertonne [Wander-1867]

* Auf einer Pulvertonne schlafen. In grosser Gefahr sicher sein. Die ... ... Ein Pulverfass in eine Schmiede stellen. – Pulver unter die Kohlen mengen. ( Altmann VI, 514 u. 524. ) Lat. : Salem ...

Sprichwort zu »Pulvertonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1422.
Unverworren

Unverworren [Adelung-1793]

Unverworren , adj. et adv. der Gegensatz von verworren, nicht ... ... der figürlichen R.A. willen, sich mit etwas unverworren lassen, sich nicht darein mengen, sich nicht damit abgeben. Sey unverworren mit dem, der Heimlichkeit offenbaret, Sprichw ...

Wörterbucheintrag zu »Unverworren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 946.
Durchmengen

Durchmengen [Adelung-1793]

Durchmêngen , verb. reg. act. Dúrchmengen. Ich menge durch, durchgemengt; alle Theile eines Körpers gehörig mengen. Das Mehl wohl durchmengen. Daher die Durchmengung. Durchméngen. Ich durchmenge, durchmengt; vermengen, in der höhern Schreibart. Mit wie vielen Bitterkeiten ist nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Durchmengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1598.
Untermengen

Untermengen [Adelung-1793]

Unterméngen , verb. reg. act. untermenge, untermengt, zu untermengen, unter ein anderes Ding mengen. Das Mehl mit Kleye untermengen. Am häufigsten im Mittelwort. Es ist untermengt, es ist Gutes und Schlechtes unter einander. Siehe Untermischen.

Wörterbucheintrag zu »Untermengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 917.
Donaustädte

Donaustädte [Brockhaus-1911]

Donaustädte , die 5 württemb., bis 1806 österr. Städte Munderkingen , Waldsee , Saulgau , Riedlingen , Mengen .

Lexikoneintrag zu »Donaustädte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Donaustädte

Donaustädte [Pierer-1857]

Donaustädte , die fünf württembergischen Städte Munderkingen , Waldsee , Saulgau , Riedlingen u. Mengen.

Lexikoneintrag zu »Donaustädte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 249.
Buchbinderei [1]

Buchbinderei [1] [Lueger-1904]

Buchbinderei , das Gewerbe, welches einzelne Blätter bedruckten oder beschriebenen ... ... . Zu unterscheiden sind der Groß- und der Kleinbetrieb. Der Großbetrieb stellt bedeutende Mengen gleichartiger Einbände in möglichst kurzer Zeit unter Anwendung motorgetriebener Maschinen und ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinderei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 373-377.
Sprengstoffe [1]

Sprengstoffe [1] [Lueger-1904]

... unter Freiwerden von viel Wärme große Mengen Gase entwickeln, die zum Sprengen praktisch ausgenutzt werden können. ... ... Zustande sehr gefährlich. An offener Flamme entzündet, brennt es in kleineren Mengen in der Regel ruhig ab. Bei schneller Erhitzung auf 180° C, ...

Lexikoneintrag zu »Sprengstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 222-225.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon