Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Semperfreie

Semperfreie [Brockhaus-1911]

Semperfreie , Höchstfreie , eigentlich »sendbar Freie «, im Mittelalter die zur Teilnahme am Send (s.d.) berechtigten Vollfreien; auch s.v.w. reichsunmittelbar.

Lexikoneintrag zu »Semperfreie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 688.
Heermeister

Heermeister [Brockhaus-1911]

Heermeister , im Mittelalter ursprünglich s.v.w. Kriegsheerführer, dann der Vorgesetzte der Provinz eines Ritterordens , der die Ritter im Kriege anführte.

Lexikoneintrag zu »Heermeister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 776.
Hasselfelde

Hasselfelde [Brockhaus-1911]

Hasselfelde , Stadt im braunschw. Kr. Blankenburg , an der Hassel, im Unterharz, (1900) 2700 E., Amtsgericht; im Mittelalter Silber - und Kupferbergbau.

Lexikoneintrag zu »Hasselfelde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 767.
Nordfriesen

Nordfriesen [Brockhaus-1911]

Nordfriesen , im Mittelalter auch Strandfriesen genannt, german. Volksstamm an der Westküste von Schleswig und auf den vorliegenden Inseln.

Lexikoneintrag zu »Nordfriesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 283.
Dekretisten

Dekretisten [Brockhaus-1911]

Dekretisten , im Mittelalter Lehrer des kanonischen Rechts , gegenüber den Legisten , die das röm. Recht lehrten.

Lexikoneintrag zu »Dekretisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 403.
Pickelhaube

Pickelhaube [Brockhaus-1911]

Pickelhaube , im Mittelalter Helm ohne Visier ; auch der Helm (s.d.) der deutschen Infanterie .

Lexikoneintrag zu »Pickelhaube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
Schildknappe

Schildknappe [Brockhaus-1809]

Schildknappe ( Schildträger, Wapener, Junker ) hieß im Mittelalter derjenige junge Mann, der unter den Befehlen eines wirklichen Ritters stand, um sich unter seiner Leitung zum Kriegsdienste sowohl als zu den Ritterspielen vorzubereiten. – Es ist geschichtlich zu erweisen, daß, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Schildknappe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 96-97.
Freie Städte

Freie Städte [Brockhaus-1837]

Freie Städte nennt man solche Städte, welche keinem Landesherrn unterworfen sind, sondern ihr eignes Regiment haben. Im deutschen Mittelalter entstanden viele solche Städte; sie waren zwar von der Territorialhoheit frei, allein dem Reiche unterworfen und hießen deshalb auch Reichsstädte , und ...

Lexikoneintrag zu »Freie Städte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 107.
Der Truchses

Der Truchses [Brockhaus-1809]

Der Truchses (Lat. Dapifer, Franz. Senechal ) hieß im Mittelalter derjenige, welcher die Oberaufsicht über die Küche eines Regenten führte, und die Speisen auf dessen Tafel trug. Da diese Verrichtung für sehr ehrenvoll gehalten wurde, so erhielten dieselbe nur die vornehmsten ...

Lexikoneintrag zu »Der Truchses«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 244.
Palimpsesten

Palimpsesten [Brockhaus-1837]

Palimpsesten nach dem Griechischen, lat. Codices rescripti , heißen wieder ... ... ersten darauf gebrachten Schrift zum zweiten Mal beschrieben wurde. Die unwissenden Abschreiber der im Mittelalter vielbegehrten Meß- und Chorbücher übertünchten und verlöschten die Schrift alter Pergamentrollen unbedenklich, ...

Lexikoneintrag zu »Palimpsesten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 387.
Freie Künste

Freie Künste [Brockhaus-1911]

Freie Künste ( Artes liberāles , ingenŭae oder bonae), bei ... ... würdig erachtete, im Gegensatz zu den meist mechan. Beschäftigungen der Sklaven. Im Mittelalter zählte man gewöhnlich sieben F. K.: Grammatik , Arithmetik und ...

Lexikoneintrag zu »Freie Künste«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 617.
Hintersassen

Hintersassen [Brockhaus-1837]

Hintersassen nannte man im Mittelalter diejenigen Leute, welchen von einem Gutsherrn einzelne Theile seines Guts zum Bebauen übergeben waren, wofür sie ihn als Schutzherrn anerkennen und gewisse Dienste leisten mußten. Sie waren zwar nicht freie Eigenthümer, aber auch keine Leibeigne. Unter den ...

Lexikoneintrag zu »Hintersassen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 390.
Zinngießerei

Zinngießerei [Brockhaus-1911]

Zinngießerei , Herstellung gegossener Gebrauchsgegenstände aus Zinn , welches sich durch seine ... ... Legierungen mit Blei oder Antimon . Die Zinngußwaren wurden schon im Mittelalter in hoher Vollkommenheit hergestellt; das Gewerbe der Zinngießer war früher zünftig ...

Lexikoneintrag zu »Zinngießerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1028.
Baccalaureus

Baccalaureus [Brockhaus-1837]

Baccalaurĕus , die geringste akademische Würde auf manchen Universitäten , wurde zuerst ... ... eingeführt. Der Name wird von dem franz. bas-chevalier , was im Mittelalter einen angehenden Ritter bedeutete, abgeleitet. Auch niedere katholische Geistliche und ...

Lexikoneintrag zu »Baccalaureus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Der Heerbann

Der Heerbann [Brockhaus-1809]

Der Heerbann , das Aufgebot, welches im Mittelalter der Lehnsherr an seine Vasallen bei bevorstehendem Kriege ergehen ließ, und vermöge dessen sie sich bei ihm nebst ihren Leuten bewaffnet einfinden mußten. Die Begleitung selbst, die sie ihrem Lehnsherrn im Kriege leisten mußten, hieß die ...

Lexikoneintrag zu »Der Heerbann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 184.
Bauerngelden

Bauerngelden [Brockhaus-1911]

Bauerngelden , Gültebauern , im Mittelalter die Unfreien im mittlern Deutschland , welche dem Oberherrn oder Richter jährliche Zinsen ( Gülten ) entrichten mußten.

Lexikoneintrag zu »Bauerngelden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Gottesurteil

Gottesurteil [Georges-1910]

Gottesurteil , divinum testimonium. – im Mittelalter, *ordalium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gottesurteil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1156.
Luxusgesetze

Luxusgesetze [Brockhaus-1911]

Luxusgesetze , Gesetze gegen übermäßigen Luxus , finden sich schon bei den Römern , bes. aber im Mittelalter , z.B. die Kleiderordnungen.

Lexikoneintrag zu »Luxusgesetze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 97.
Flinderhaube

Flinderhaube [Brockhaus-1911]

Flinderhaube ( Flitterhaube ), die mit Goldblättchen behängte Frauenhaube im Mittelalter .

Lexikoneintrag zu »Flinderhaube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 590.
Chowaresmien

Chowaresmien [Brockhaus-1911]

Chowaresmĭen , im Mittelalter der Name Chiwas .

Lexikoneintrag zu »Chowaresmien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon