Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (359 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Puder

Puder [DamenConvLex-1834]

Puder , für das Haar, um diesem eine andere Farbe zu ... ... damals an keiner Toilette von Bedeutung fehlen durfte, stäubte den Puder mittelst eines Beutels von gefaltetem Leder (Puderpuster) oder einer in den Puder getauchten Quaste, auf die Haargebäude, welche seine ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 306-307.
Puder

Puder [Pierer-1857]

Puder ( Haarpuder ), seiner, weißer, bisweilen wohlriechend gemachter Mehlstaub, womit man sonst ... ... hölzernen Boden verschlossenen Schlauches , durch welchen, wenn man ihn zusammendrückt, der Puder herausstäubt; od. der Puderquaste , einer großen Quaste mit langen, wollenen ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 679.
Puder

Puder [Meyers-1905]

Puder , seines weißes oder farbiges Mehl , womit man son st die Haare und Perücken bestreute (Haarpuder) , kam nachweislich im 15. Jahrh. in Italien , vielleicht schon früher in Ausnahme. Gegen das Ende des 16. Jahrh. führte ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 437.
Puder

Puder [Lueger-1904]

Puder , Pudern bezeichnet in der Gießerei das Einstauben der Sandformen. Es hat entweder den Zweck: 1. das Zusammenbacken von Teilen einer Sandform, die wieder getrennt werden müssen, zu verhindern, wozu man Ziegelmehl oder trockenen Sand verwendet, die aus einem Gazebeutel ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 273.
Puder

Puder [Brockhaus-1837]

Puder und Haarpuder heißt das feinste und möglichst getrocknete, weißeste Weizenmehl, mit welchem zufolge einer im 16. Jahrh. im Frankreich aufgekommenen und bei den mittlern und höhern Ständen bis gegen Ende des vorigen Jahrh. fast allgemein herrschenden Mode , das Haar selbst ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 594.
Puder

Puder [Wander-1867]

1. Puder in't Haar un Lusen in de Bücks. ... ... 2. Wie du deinen Puder hältst, so halt' ich meinen. – Frischbier 2 , 3026. *3. Er hat Puder und Pfeffer bekommen. – Frischbier ...

Sprichwort zu »Puder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1419.
Puder

Puder [Herder-1854]

Puder , seines Mehlpulver, vom 16. bis ins 19. Jahrh. zum Bestreuen der Haare gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Puder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 633.
Puder

Puder [Brockhaus-1911]

Puder , s. Poudre .

Lexikoneintrag zu »Puder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 468.
Puder, der

Puder, der [Adelung-1793]

Der Puder , des -s, plur. car. aus ... ... nannte man fein gestoßenes Gewürz in Niedersachsen Puder, und eine gepuderte Suppe war alsdann eine gewürzte Suppe. Zu ... ... welches man zum Unterschiede von den vorigen Arten auch Haarpuder nennet. Nieders. gleichfalls Puder, Engl. Powder. Wir haben ...

Wörterbucheintrag zu »Puder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 858.
Gillray, James: Das Puder weglassen, oder: Eine genügsame Familie spart sich das Geld

Gillray, James: Das Puder weglassen, oder: Eine genügsame Familie spart sich das Geld [Kunstwerke]

Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1795 Technik: Farbradierung Epoche: Karikatur Land: England

Werk: »Gillray, James: Das Puder weglassen, oder: Eine genügsame Familie spart sich das Geld« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Bilder aus Neapel/4. [Das Stirnhaar leicht mit Puder angegraut] [Literatur]

4. Das Stirnhaar leicht mit Puder angegraut, Den Schopf gekrönt mit falscher Flechtenmasse, Ihr Fähnchen lang nachschleifend auf der Gasse, Bachstelzenhaft, mit zwitschernd hellem Laut; Zu jedem Mannsbild, das herüberschaut, Hinäugelnd, ob ein Netz sich werfen lasse, Nicht ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 345-346.: 4. [Das Stirnhaar leicht mit Puder angegraut]
Abeer

Abeer [Pierer-1857]

Abeer , ein rother Puder aus der gepulverten Wurzel von Curcuma zedoaria u. Caesalpinia sappan , welchen die Hindu häufig in den Feiertagen des März umherstreuen.

Lexikoneintrag zu »Abeer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 22.
Poudre

Poudre [Meyers-1905]

Poudre (franz., spr. pūdr'), Pulver , Staub , Puder ; P. de riz , feinstes Reismehl , als trockne Schminke gebraucht. P. de Goa , Goapulver , s. Chrysarobin . Poudre B , das französische Vieille- Schießpulver ...

Lexikoneintrag zu »Poudre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 242.
Sister

Sister [Wander-1867]

* Sister bi de Puder - Lade . – Dähnert, 361 a . Es ist eine Freundin gemeint, die bei Festen und Gastmahlen erbeten wird, alle nöthigen Kleinigkeiten zu besorgen und zu beaufsichtigen.

Sprichwort zu »Sister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 576.
Poudre

Poudre [Brockhaus-1911]

Poudre (frz., spr.- puhdr), Staub, Pulver , Puder . P. B., offizielle Bezeichnung des franz. Vieillepulvers (s.d.) für Gewehre (für Geschütze »B. C.«). P. de riz (spr. ri, »Reispulver«), als ...

Lexikoneintrag zu »Poudre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 445.
Pudern

Pudern [Adelung-1793]

Pudern , verb. reg. act. mit Puder bestreuen. Die Haare pudern. Eine Perrücke pudern. Daher das Pudern.

Wörterbucheintrag zu »Pudern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 859.
Poudre

Poudre [Pierer-1857]

Poudre (fr., spr. Pud'r), Staub ; Pulver ; Puder .

Lexikoneintrag zu »Poudre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 444.
Pflaume

Pflaume [Pierer-1857]

Pflaume , Frucht des Pflaumenbaums , kommt in verschiedener Gestalt ... ... ( Kirschpflaume ), auf der andern der Abrikose ( Abrikosenpflaume ), hat sehr oft Puder , meist viel Saft u. Süßigkeit . Sie ist für die ...

Lexikoneintrag zu »Pflaume«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 16-17.
Puderig

Puderig [Adelung-1793]

Puderig , adj. et adv. mit Puder bestäubt. Sich puderig machen.

Wörterbucheintrag zu »Puderig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 859.
Kosmetik

Kosmetik [Brockhaus-1911]

Kosmētik (grch.), Kunst , den Körper zu verschönern, durch künstliches ... ... Ersetzen einzelner Körperteile ( Haare , Zähne etc.), durch Putz, wohlriechende Wasser, Puder , Schminke etc. (kosmetische Mittel ). – Vgl. Bergmann ...

Lexikoneintrag zu »Kosmetik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon