[1461] Der Kaffēh, des -es, plur. inus. 1) Die gelblichen oder bläulichen Bohnen des Kaffehbaumes, welche auf der einen Seite platt und auf der andern rundlich sind; Kaffehbohnen. Den Kaffeh brennen. Gebrannter, gemahlner Kaffeh. 2) Das daraus bereitete Getränk. Kaffeh trinken.
Anm. Im gemeinen Leben oft auch Koffeh. Es ist ein Türkisches Wort, welches Caouhe oder Cahueh lautet. Das Getränk wurde 1652 durch einen Kaufmann aus Smirna, Nahmens Daniel Edwards, in Europa bekannt, und 1669 fing man an ihn in Europa zu trinken, nachdem die Araber schon vor 800 Jahren Kaffeh getrunken hatten. Daher die Kaffehbohne, welche auch nur Kaffeh schlechthin genannt wird; das Kaffehbret, ein zierliches Bret, den Kaffeh und das Kaffehzeug darauf aufzutragen; das Kaffehhaus, ein öffentliches Haus, wo Kaffeh geschenket wird; die Kaffehkanne, eine Kanne, den zubereiteten Kaffeh darin aufzutragen; der Kaffehkessel, ihn darin zu kochen; die Kaffehlampe, ihn darüber zu kochen; der Kaffehlöffel, den Zucker in den Kaffeh schmelzen zu machen, und ihn umzurühren; die Kaffehmühle, den gebrannten Kaffeh zu mahlen; die Kaffehpauke oder Kaffehtrommel, ihn darin zu brennen; das Kaffehschälchen oder die Kaffehtasse, ihn daraus zu trinken; der Kaffehteller, die Kaffehtasse darauf zu überreichen; der Kaffehtisch, ihn vor demselben zu trinken, u.s.f. welches sämmtliche Geräth unter dem Nahmen des Kaffehzeuges bekannt ist. Um den auf der letzten Sylbe ruhenden gedehnten Ton zu sichern, schreibt man dieses Wort gemeiniglich Kaffee; allein da die Verdoppelung der Vocale unter allen Dehnungszeichen das unschicklichste ist, so wählet man dafür lieber das h, Kaffeh.