[983] 4. Der Rausch, des -es, plur. die Räusche, Diminut. das Räuschchen, Oberd. Räuschlein, ein von dem folgenden Zeitworte rauschen abstammendes Hauptwort. 1. Eigentlich, ein Geräusch; eine ungewöhnliche Bedeutung; in welcher es nur von einigen neuern Dichtern versucht worden.
Doch wenn im Rausch von Pflicht und Vaterlande
Mein Bild sich noch in deiner Seele mahlt,
Götting. Musen-Alm. 1776.
2. Figürlich, verschiedene Handlungen, Zustände oder Veränderungen, welche mit einem merkliche Geräusche verbunden sind. 1) Ein schnelles, hell brennendes Feuer, besonders in einem Ofen, heißt im gemeinen Leben, besonders Ober-Deutschlandes, ein Rausch oder Räuschchen. Einen Rausch oder ein Räuschchen in den Ofen machen. 2) * Ein schneller Angriff oder Anfall; eine veraltete Bedeutung, wovon Frisch einige Beyspiele anführet. Im ersten Rausche, im ersten Angriffe, in der ersten Hitze. 3) Derjenige Zustand, in welchen man durch gewisse Nahrungsmittel, besonders aber durch starke Getränke versetzet wird, in welchem dieselben eine merkliche Wirkung auf das Gemüth und die Handlungen eines Menschen haben; ohne Bestimmung der Grade dieses Zustandes. Ein kleiner Rausch, ein halber Rausch, ein Räuschchen, ein Jesuiter-Rausch, welchen man im gemeinen Leben auch[983] ein Spitzchen, einen Hieb u.s.f. nennet, zum Unterschiede von einen derben oder dichten Rausche. Der heil. Augustinus sagt in seinen Confess. c. 31, f. 47 sehr treuherzig zu Gott: Ebrietas quidem longe eft a me, crapula autem nonnunquam subrepit servo tuo. Einen Rausch haben. Sich einen Rausch trinken. Jemanden einen Rausch zutrinken. Etwas im Rausche thun. Einen Rausch bekommen. Den Rausch ausschlafen. 4) In manchen Gegenden ist der Rausch der merkliche Fall des Wassers, ein Wasserfall. Einem Strome mehrere Räusche verschaffen, am Ober-Rheine.
Anm. Im Nieders. in der Bedeutung 2. 3) Ruusk, im Engl. Rouse, im Schwed. Rus, im Isländ. Russ. Wachter leitet es seltsam genug von dem Griech. καρωσις, Schwere des Kopfes, her, indem merklich genug ist, daß der Grund der Benennung in dem rauschenden oder brausenden Betragen, vielleicht auch in einer ähnlichen Empfindung eines Berauschten liegt. Im Ungarischen ist reszeg trunken. Das Nieders. Ruse, Rusie, bedeutet theils Geräusch, Lärm, Getümmel, Griech. ῥοιζος, theils Zank, Streit und Handgemenge. S. Rauschen.