Spieß, der

[203] Der Spieß, des -es, plur. die -e, Diminut. das Spießchen, Oberd. Spießlein, ein jeder langer dünner mit einer Spitze versehener Körper, besonders so fern er bestimmt ist, etwas damit zu stechen. 1. Im weitesten Verstande, in welchem es doch nur in einigen einzelnen Fällen üblich ist. Ein Splitter heißt im gemeinen Leben vieler Gegenden noch ein Spieß. In der Haushaltung[203] ist ein Spieß, eine kleine dünne spitzige Stange von Eisen oder Holz, die gerupften Lerchen daran zu stecken und zu braten; ein Lerchenspieß. Ein Spieß Lerchen, so viel als man zusammen auf einen solchen Spieß zu stecken pflegt. Der Bratspieß, ist ein ähnlicher aber größerer Spieß. Der Lichtspieß, lange dünne zugespitzte Stäbe, die Dochte zu den Lichten im Lichtziehen darauf zu reihen. Bey den Jägern werden die ersten Stangen des Hirsches ohne Enden, und bey einigen auch die Geweihe des Rehbockes Spieße genennt. S. Spießbock, Spießer. 2. In engerer Bedeutung, eine Art eines Gewehres, welches aus einer scharfen Spitze an einem langen Schafte bestehet, und ehedem bey den Soldaten sehr üblich war, nach Beschaffenheit der Umstände aber auch Speer, Lanze, Hellebarde und so ferner genannt wurde. Die heutigen Kurzgewehre oder Spontons der Unter- und Ober-Officiers der Fußvölker sind noch ein Überbleibsel davon. S. auch Bothenspieß, Judenspieß, Knebelspieß, Wurfspieß u.s.f. Er läuft noch mit dem ersten Spieße, sagt man von einem jungen Menschen, der aus Mangel der Erfahrung noch unbedachtsam oder unbesonnen handelt, entweder als eine Anspielung auf die Spieße, d.i. das erste Geweih, eines jungen Hirsches, oder auch von Spieß, so fern es im verächtlichen Verstande von einem langen Degen gebraucht wird, die Unbesonnenheit eines noch nicht lange mit dem Degen wehrhaft gemachten Jünglinges zu bezeichnen. Figürlich ist bey den Buchdruckern der Spieß ein fehlerhafter Abdruck eines gegossenen Spatii, wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt.

Anm. In dem alten Fragmente auf Carln den Großen bey dem Schilter Spiz, im Schwed. Spesse, im Nieders. mit der gewöhnlichen Vertauschung des s und t Speet, Spitt, im Schwed. Spett, Spets, Spiut, im Ißländ. Spiot, im Engl. Spit. Im Ital. ist Spiedo, ein Bratspieß. Es kann seine Verwandtschaft mit Spitze, Spaten und allen ähnlichen Wörtern nicht verläugnen. S. Speer und Spitze.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 203-204.
Lizenz:
Faksimiles:
203 | 204
Kategorien: