Pesne

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian ...
[384] Pesne (spr. pähn), Antoine, Maler, geb. 1683 zu Paris, 1710 als Hofmaler nach Berlin, gest. 5. Aug. 1757 als Direktor der Akademie das.; bes. Bildnisse [Tafel: Porträtmalerei I, 11], auch Wand- und Deckenbilder in preuß. Königsschlössern.