Wodan

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika). 2. Idol (Renntier). 3. Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz ...
[995] Wodan (niederdeutsch; hochdeutsch Wuotan), oberster Gott bei vielen german. Stämmen, entsprechend dem skandinav. Odin (s.d. und Tafel: Religionen I, 22), Gott des Windes und der Toten, Führer der Wilden Jagd, Siegverleiher, Geber des Erntesegens, Gott des Zaubers und der Heilkunst.