Griechisch-Römische Kunst

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen (438 v. Chr.; dor. Stil). 2. Tempel im ion. Stil. 3. Denkmal des Lysikrates zu Athen (335 v. Chr.; korinth. Stil). 4. Altarbau zu Pergamon (2. Jahrh. n. Chr.). 5. Theater zu Segesta. - Römisch: 6. Tempel des Jupiter Capitolinus zu Rom. 7. Vestatempel zu Tivoli. 8. Pantheon zu Rom (Durchschnitt; 27 v. Chr.). 9. Haus des Pansa zu Pompeji (Blick in das Atrium und durch das Tablinum in das Peristylium; 1. Jahrh. n. Chr.). 10. Kolosseum [Amphitheatrum Flavium] zu Rom (Ende des 1. Jahrh. n. Chr.). 11. Säule des Marc Aurel ebd. (2. Jahrh. n. Chr.). 12. Caracalla-Thermen ebd. (Anfang des 3. Jahrh. n. Chr.). 13. Triumphbogen Konstantins d. Gr. ebd. (312 n. Chr.).
Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen (438 v. Chr.; dor. Stil). 2. Tempel im ion. Stil. 3. Denkmal des Lysikrates zu Athen (335 v. Chr.; korinth. Stil). 4. Altarbau zu Pergamon (2. Jahrh. n. Chr.). 5. Theater zu Segesta. - Römisch: 6. Tempel des Jupiter Capitolinus zu Rom. 7. Vestatempel zu Tivoli. 8. Pantheon zu Rom (Durchschnitt; 27 v. Chr.). 9. Haus des Pansa zu Pompeji (Blick in das Atrium und durch das Tablinum in das Peristylium; 1. Jahrh. n. Chr.). 10. Kolosseum [Amphitheatrum Flavium] zu Rom (Ende des 1. Jahrh. n. Chr.). 11. Säule des Marc Aurel ebd. (2. Jahrh. n. Chr.). 12. Caracalla-Thermen ebd. (Anfang des 3. Jahrh. n. Chr.). 13. Triumphbogen Konstantins d. Gr. ebd. (312 n. Chr.).
Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä. 5. Palmettenornament. 6. Vasenmalerei (Tod der Freier, nach Homer). 7. Goldenes Stirnband vom Trojanischen Schatz. 8. Goldene Ohrhängsel ebendaher. 9. Gemmen (Intaglio, Kamee). 21. Grabstele (mit Relief). 22. Athenagruppe vom Zeusaltar zu Pergamon (Relief). - Römisch: 2 Silberner Becher aus Pompeji. 3. Becher. 4. Athenaschale vom Hildesheimer Silberfund. 10. Trinkhorn. 11. Glasgefäße. 12. Toilettengeräte (Handspiegel aus Boscoreale, Kämme, Haarpfeile, Büchschen). 13. Bronzenes Bettgestell. 14. Kandelaber. 15. Siegelring (von oben, von der Seite). 16. Lampen (ein- und zweiflammig). 17. Bronzener Dreifuß aus Pompeji. 18. Prunkvase. 19. Wandgemälde (pompejan.; Opferung der Iphigenie). 20. Fußbodenmosaik.
Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä. 5. Palmettenornament. 6. Vasenmalerei (Tod der Freier, nach Homer). 7. Goldenes Stirnband vom Trojanischen Schatz. 8. Goldene Ohrhängsel ebendaher. 9. Gemmen (Intaglio, Kamee). 21. Grabstele (mit Relief). 22. Athenagruppe vom Zeusaltar zu Pergamon (Relief). - Römisch: 2 Silberner Becher aus Pompeji. 3. Becher. 4. Athenaschale vom Hildesheimer Silberfund. 10. Trinkhorn. 11. Glasgefäße. 12. Toilettengeräte (Handspiegel aus Boscoreale, Kämme, Haarpfeile, Büchschen). 13. Bronzenes Bettgestell. 14. Kandelaber. 15. Siegelring (von oben, von der Seite). 16. Lampen (ein- und zweiflammig). 17. Bronzener Dreifuß aus Pompeji. 18. Prunkvase. 19. Wandgemälde (pompejan.; Opferung der Iphigenie). 20. Fußbodenmosaik.
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 720-721.
Lizenz:
Faksimiles:
720 | 721

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon