|
[231] Altertum. Von den meisten Völkern des Altertums sind uns nur Abbildungen musikal. Instrumente auf Baudenkmälern bekannt; nur von den Griechen sind einige Fragmente von Musikstücken erhalten; dagegen sind bedeutende musiktheoretische Werke derselben auf uns gekommen (s. Griechische Musik).
Mittelalter. Entwicklung des Kultusgesangs der christl. Kirche aus dem altgriech. Musiksystem und der Tempelmusik der Israeliten. Einführung einer rhythmisch-melodischen Singweise (Antiphonien, Hymnen) durch Ambrosius (gest. 397); Entstehung der Kirchentonarten. Papst Gregor I. (590-604) regelt den liturgischen Kirchengesang (Gregorianischer Gesang). Verbesserung des Kirchengesangs durch Sängerschulen um 800 (Sankt Gallen, Metz etc.). Aufkommen der Sequenzen (Notker Balbulus, gest. 912). Verbesserung der Notenschrift durch Hugbald (gest. 930); erstmaliger Gebrauch von Linien), und namentlich durch Guido von Arezzo (gest. 1050); erste Anfänge des mehrstimmigen Gesangs; im 12. Jahrh. Bestimmung der Tondauer der Noten durch die Mensuralnotenschrift.
Im 12. und 13. Jahrh. entwickelt sich neben der kirchlichen Musik die weltliche der Troubadours in Südfrankreich und der Minnesinger in Deutschland. Liederspiele (Pastourellen) von Adam de la Hale (gest. 1288). Entwicklung der Polyphonie.
Das 14. und 15. Jahrh. ist die Blütezeit des Kontrapunkts; erst in England (John Dunstaple, 1370-1453), dann in den Niederlanden (Josquin Deprès, 1450-1531).
Neuzeit. Im 16. Jahrh. Blüte der Kirchenmusik in Italien (Palestrina, 1514-94); Gründung einer Kompositionsschule in Rom durch Nanini (1545-1607). Ausbildung des Kunstlieds (Madrigal; Hauptmeister Marenzio, gest. 1599). In Deutschland wirkt Orlando di Lasso (1532-94), in Frankreich Goudimel (gest. 1572; Motetten, 4 stimmige Psalmen). Aufkommen des prot. Kirchengesangs (Joh. Eccard, gest. 1611).
1594. Erste Aufführung einer Oper (»Dafne«, von Peri) in Florenz.
1600. Erste Aufführung eines Oratoriums (»Anima e corpo«, von Cavalieri).
1612. Giovanni Gabrieli gest. (Haupt der Venezianischen Schule: Doppel- und Tripelchöre, erste Sonaten für mehrere Instrumenten).
1627. Erste deutsche Oper »Daphne« von H. Schütz. Lud. Viadana gest., der Einführer des konzertierenden Stils in der Kirchenmusik.
1637. Erstes Operntheater (San Cassiano in Venedig).
1643. Claudio Monteverdi gest., der bedeutendste Opernkomponist seiner Zeit.
1644. Frescobaldi gest., bedeutend für die Entwicklung der Fuge.
1645. Erste Opernaufführungen in Paris durch ital. Truppe.
1671. »Académie de musique« in Paris; Direktor Lully, der Begründer der franz. Nationaloper.1672. Heinrich Schütz gest., Vorläufer Bachs (Passionen).
1674. Carissimi gest., der Reformator des Oratorienstils.
1677. Cambert gest. (franz. Opern).
1678. Erste deutsche Opernbühne (Hamburg).
1685. Geburtsjahr Bachs und Händels.
1687. Lully gest.
1695. Purcell gest., bedeutendster engl. Komponist.
1710. Händel in London.
1713. Corelli gest., der Schöpfer des Concerto grosso.
1714. Gluck geb.
1725. Alessandro Scarlatti gest., Begründer der Neapolitanischen Schule (Pflege des Bel canto).
1732. Haydn geb.
1736. Pergolese gest. (»Stabat mater«).
1739. Reinhold Keiser gest. (Opern).
1742. »Messias«, Oratorium von Händel.
1750. Joh. Sebast. Bach gest.
1752. Einführung der Opera buffa in Paris durch eine ital. Truppe.
1755. Graun: »Tod Jesu« (Passionsoratorium).
1756. Wolfgang Amadeus Mozart geb.
1757. Joh. Stamitz gest., der Reformator des Stils der Instrumentalmusik.
1759. Händel gest.; Graun gest.
1762. Glucks erste Reformoper »Orpheus«.
1764. Rameau gest., der Begründer der eigentlichen Harmonielehre und Vertreter der franz. Oper gegenüber der italienischen.
1767. Gluck: »Alceste«.
1770. Beethoven geb.
1774. Gluck in Paris: »Iphigenie in Aulis«; Kampf der Gluckisten und Piccinisten.
1775. Piccini in Paris.
1777. Gluck: »Armida«.
1779. Gluck: »Iphigenie in Tauris«.
1781. Erstes Gewandhauskonzert in Leipzig (Joh. Ad. Hiller); Mozart: »Entführung aus dem Serail«; Piccini: »Iphigenie in Aulis«.
1783. Joh. Ad. Hasse gest. (Opern).
1784. Ludwig Spohr geb.
1785. Mozart: »Figaro«.
1786. Karl Maria von Weber geb.; Ditters von Dittersdorf: »Doktor und Apotheker«.
1787. Gluck gest.; Mozart: »Don Juan«.
1790. Mozart: »Cosi fan tutte«.
1791. Mozart gest.; »Zauberflöte«.
1792. Cimarosa: »Il matrimonio segreto«.
1795. Gründung des Pariser Conservatoire.
1796. Winter: »Das unterbrochene Opferfest«.
1797. Franz Schubert geb.
1798. Haydn: »Die Schöpfung«.
1799. Ditters von Dittersdorf gest.
1800. Piccini gest.; Cherubini: »Der Wasserträger«.
1801. Cimarosa gest. (Opern); Lortzing geb.
1803. Hektor Berlioz geb., Begründer der Programmusik; Franz Lachner geb.
1804. Beethoven: Dritte Sinfonie Es-Dur (»Eroika«).
1805. Beethoven: »Fidelio«.
1807. Spontini: »Die Vestalin«; Méhul: »Joseph in Ägypten«.
1808. Beethoven: »Fünfte Sinfonie C-Moll«.
1809. Haydn gest.; Mendelssohn-Bartholdy geb.; Spontini: »Cortez«: Weigl: »Schweizerfamilie«.
1810. Robert Schumann geb.
1811. Franz Liszt geb.; Ambroise Thomas geb.
1812. Boieldieu: »Jean de Paris«.
1813. Richard Wagner geb.; Verdi geb.; Gretry gest. (Opern); Rossini: »Tankred«.
1815. Robert Volkmann geb.
1816. Rossini: »Barbier von Sevilla«.
1817. Méhul gest.; Niels W. Gade geb.
1818. Gounod geb.; Isouard gest. (Opern).
1819. Offenbach geb. (Operetten).
1820. Franz Suppé geb. (Operetten).
1821. Weber: »Der Freischütz«.
1822. Beethoven: »Missa solemnis«; César Franck geb.
1823. Weber: »Euryanthe«; Spohr: »Jessonda«.
1824. Beethoven: »Neunte Sinfonie«; Ant. Bruckner geb.; Karl Reinecke geb.; Fr. Smetana geb.; Peter Cornelius geb.
1825. Boieldieu: »Die weiße Dame«; Weber: »Oberon«.
1826. Beethovens letzte Quartette: Karl Maria von Weber gest.; Mendelssohn: »Ouverture zum Sommernachtstraum«.
1827. Beethoven gest.
1828. Schubert gest.; Auber: »Stumme von Portici«; Marschner: »Der Vampyr«.
1829. Rossini: »Tell«; Anton Rubinstein geb.
1830. Karl Goldmark geb.; Auber: »Fra Diavolo«.
1831. Meyerbeer: »Robert der Teufel«; Bellini: »Norma«; Herold: »Zampa«.
1832. Muzio Clementi gest.
1833. Brahms geb.; Marschner: »Hans Heiling«; Herold gest.
1834. Boieldieu gest.; Kreutzer: »Nachtlager von Granada«.
1835. Bellini gest.; Saint-Saëns geb.; Halévy: »Jüdin«; Felix Dräseke geb.; Donizetti: »Lucia di Lammermoor«.
1836. Glinka: »Das Leben für den Zaren« (erste russ. Nationaloper); Mendelssohn: »Paulus«; Meyerbeer: »Die Hugenotten«; Adam: »Der Postillon von Longjumeau«.
1837. Nepomuk Hummel gest.; Lortzing: »Zar und Zimmermann«.
1838. Bizet geb.; Max Bruch geb.; H. Schulz-Beuthen geb.
1839. Paër gest. (Opern).
1840. Tschajkowskij geb.; Donizetti: »La fille du régiment«.
1841. Dvorák geb.; Rob. Schumann: Erste Sinfonie (B-Dur).
1842. Cherubini gest.; Massenet geb.
1843. Wagner: »Der fliegende Holländer«; Grieg geb.; Schumann: »Paradies und Peri«.
1844. Félicien David: »Die Wüste« (Ode-Kantate).
1845. Wagner: »Tannhäuser«.
1846. Mendelssohn: »Elias«; Weigl gest.; Brüll geb.
1847. Mendelssohn gest.; Flotow: »Martha«; Aug. Klughardt geb.
1848. Meyerbeer: »Der Prophet«; Donizetti gest.
1849. Chopin gest.; Nicolai gest. (»Lustige Weiber von Windsor«); Konr. Kreutzer gest.; Liszt: »Tasso, lamento e trionfo« (sinfonische Dichtung).
1850. Wagner: »Lohengrin«.
1851. Spontini gest.; Lortzing gest.; V. d'Indy geb.; Schumann: »Der Rose Pilgerfahrt«.
1852. Friedr. Schneider gest. (Oratorien).
1853. Verdi: »Il trovatore«.
1854. Hunmperdinck geb.; Edgar Tinel geb.
1856. Adolphe Adam gest.; Maillart: »Glöckchen des Eremiten«.
1857. Glinka, gest.; Kienzl geb.
1858. Rob. Schumann gest.; Leoncavallo geb.; Cornelius: »Barbier von Bagdad«.
1859. Wagner: »Tristan und Isolde«; Gounod: »Faust«; Spohr gest.; Liszt: »Dante-Sinfonie«.
1860. Gustav Mahler geb.; Hugo Wolf geb.; K. Zöllner gest.
1861. Marschner gest.; Reznicek geb.; E. Bossi geb.
1862. Halévy gest.
1863. Felix Weingartner geb.; Mascagni geb.
1864. Meyerbeer gest.; Richard Strauß geb.; Eugen d'Albert geb.
1865. Liszt: »Heilige Elisabeth«.
1866. Bufoni geb.; G. Schumann geb.; Thomas: »Mignon«; Liszt: »Christus«.
1867. Gounod: »Romeo und Julia«.
1868. Wagner: »Die Meisterfinger«; Rossini gest.; Schillings geb.; Brahms: »Deutsches Requiem«.
1869. Berlioz gest.; Karl Löwe gest.; Siegfried Wagner geb.; Hans Pfitzner geb.
1871. Auber gest.; Maillart gest.; Verdi: »Aida«.
1872. Lorenzo Perosi geb. (Oratorien).
1873. Max Reger geb.
1874. Peter Cornelius gest.; Götz: »Der Widerspenstigen Zähmung«; Joh. Strauß: »Fledermaus«; Kretschmer: »Die Folkunger«.
1875. Bizet: »Carmen«; Bizet gest.; Brüll: »Das goldene Kreuz«; Goldmark: »Die Königin von Saba«.
1876. Erste Aufführung des »Ring des Nibelungen« im Wagner-Theater zu Bayreuth.; Götz gest.; Felicien David gest.
1877. Saint-Saëns: »Samson und Dalila«; Planquette: »Les cloches dé Corneville«.
1879. Ad. Jensen gest.; César Franck: »Les Béatitudes« (Oratorium).
1880. Offenbach gest.
1881. Bruckner: »Romantische Sinfonie«.
1882. Wagner: »Parsifal«; Joachim Raff gest.; Millöcker: »Der Bettelstudent«.
1883. Richard Wagner gest.; Volkmann gest.; Flotow gest.
1884. Smetana gest.
1885. Fr. Kiel gest.
1886. Liszt gest.; Goldmark: »Das Heimchen am Herd«.
1890. Mascagni: »Cavalleria rusticana«; César Franck gest.; Franz Lachner gest. (Orchester-Suiten); Gade gest.; Sullivan gest.
1891. Gustav Mahler: Erste Sinfonie.
1892. Leoncavallo: »Pagliacci«; Rob. Franz gest.; Weingartner: »Genesius«.
1893. Gounod gest.; Tschajkowskij gest.; Humperdinck: »Hänsel und Gretel«.
1894. Rubinstein gest.; Reznicek: »Donna Diana«.
1895. Strauß: »Also sprach Zarathustra«; Kienzl: »Der Evangelimann«; Suppé gest.
1896. Thomas gest.; Bruckner gest.
1897. Brahms gest.
1898. Tinel: »Franciscus« (Oratorium).
1899. Strauß: »Ein Heldenleben«; S. Wagner: »Der Bärenhäuter«; Klughardt: »Zerstörung Jerusalems« (Oratorium); Joh. Strauß gest.; Millöcker gest.
1901. Verdi gest.; Rheinberger gest. (Orgelkomponist); Pfitzner: »Die Rose vom Liebesgarten«.
1902. Massenet: »Le jongleur de Notre-Dame«; Klughardt gest.
1903. d'Albert: »Tiefland«; H. Wolf gest.; Planquette gest.
1904. Strauß: »Sinfonia domestica«; S. Wagner: »Der Kobold«; Humperdinck: »Die Heirat wider Willen«; Dvorák gest.
1906. d'Albert: »Flauto solo«; Strauß: »Salome«.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro