Aventinum

[757] Aventīnum, ī, n. u. Aventīnus, ī, m., der aventinische Berg, der Aventin, einer der sieben Hügel Roms, zwischen dem palatinischen u. cölischen, der unter Ankus Marcius seine ersten Bewohner erhalten haben soll, Rom. Aventinum, Liv. 1, 33. § 2 u. 5; 3, 67, 11: Nom. Aventinus, Sil. 12, 713. Serv. Verg. Aen. 7, 657 (vgl. Frontin. aqu. 87: Caelio et Aventino, in quos etc.): gew. in den Kasus obliqui, bes. oft in Aventino, Varr. LL. 6, 94. Cic. de div. 1, 98 u. 107; pro Cornel. no. 25. p. 15 K. Liv. 2, 28, 4. Vitr. 7, 9, 2. Plin. 15, 138. Macr. sat. 3, 12, 3. Arnob. 5, 1. Censor. 23, 6. Corp. inscr. Lat. 6, 10213: in alto Aventino, Enn. ann. 84: extremo in Aventino, Hor. ep. 2, 2, 69. – vollst. mons Aventinus, Cic. de rep. 2, 33 u. 58. Liv. epit. 3. Sen. de brev. vit. 13, 8. Gell. 13, 4, 4. Ampel. 25, 2 u. 26, 2. Eutr. 1, 5: mons sacer atque Aventinus, Sall. hist. fr. 1, 9 (10): sacri [757] Aventinique montes, Plin. 19, 56. – Dav.: A) Aventīnēnsis, e, aventinensisch, Diana (s. unt.), Val. Max. 7, 3, 1. Fest. 165, 27. – B) Aventīnus, a, um, aventinisch, des Aventins, mons, s. oben: herbae, Ov. humus, Ov.: cacumen od. iugum, der aventinische Berg, Ov.: Diana, weil sie auf diesem Berge einen uralten, sehr berühmten Tempel hatte, Porp.: cerva, Stat.: recessus, Claud.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 757-758.
Lizenz:
Faksimiles:
757 | 758
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika