ineptia

[218] ineptia, ae, f. u. ineptiae, ārum, f. (ineptus), a) Sing., die Ungehörigkeit, Verkehrtheit, Albernheit im Handeln u. Reden, Plaut. merc. 26. Ter. eun. 741 u. adelph. 749. Prud. c. Symm. 1, 146 u. 2, 57. – b) Plur., Ungehörigkeiten (ungehörige Dinge), Verkehrtheiten, Albernheiten, Torheiten, Phantastereien, Fadheiten, Spielereien, Tändeleien, Geschwätz, törichte Einfälle, Unsinn, im Handeln u. Benehmen, o tristes ineptias! Caecil. com. fr.: humiles ineptiae, gemeine Späße (v. Tänzen), Petron.: mimicae ineptiae, Sen.: hominum ineptiae ac stultitiae, Cic.: nugae ineptiaeque maximae, Plaut.: nec tu quid facias ineptiarum, Catull.: ut eos partim scelerum suorum, partim etiam ineptiarum paeniteat, Cic.: quos certum habeo dicturos me ineptiis meis plausisse, habe meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort geredet (mein Steckenpferd geritten), Tac. – im Denken, Reden und Schreiben, mit subj. Genet., iurisconsultorum istae ineptiae, Sen.: aliae ineptiae verba quaerentium, Sen.: mit obj. Genet., sententiarum ineptiae, Suet.: mit Pron. poss. u. Adii., si qui forte mearum ineptiarum lectores eritis, Catull.: quid ad istas ineptias abis? inquies, Cic.: ut ad pauca redeam ac mittam illius ineptias, Ter.: ridere ineptias Graecas, Sen.: pellantur ergo istae ineptiae paene aniles (alberne Ansichten der alten Weiber), Cic.: curavit notitiam historiae fabularis usque ad ineptias et derisum (bis zum Läppischen u. Lächerlichen), Suet. – als Titel einer Schrift u. übh. von Schriften, libellos ineptiarum (Einfälle), qui nunc iocorum (Schwänke) inscribuntur, componere instituit, Suet. gr. 21.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 218.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: