[234] īnfernus, a, um (īnfer), der unten befindliche, der untere, I) im allg.: mare, das Tuskische, Lucan.: partes, Cic.: stagna, unten im Lande, Liv. – subst., īnferna, ōrum, n., der Unterleib, Plin. 25, 51 u.a. Tert. de res. carn. 61. – II) insbes., unterirdisch, a) = unter der Erde, via, Veget. mil.: gurges, Ov. – subst., īnfernum, ī, n., die Tiefe der Erde, ex inferno audiri, Iul. Obsequ. 105 (45): ab inferno ad caelum ferri (v. einem Geräusch), ibid. 106 (46). – b) unterirdisch = in der Unterwelt befindlich od. hausend, der Unterwelt (dem Tartarus) entstiegen, dei, Liv.: rex, v. Pluto, Verg.: Iuno, v. der Proserpina, Verg.: Diana, v. der Hekate, Val. Flacc.: iudices, Augustin.: monstra, Sen.: canes, Hor.: catervae, Tibull.: tenebrae, Hor.: rota, des Ixion, Prop.: palus, v. Styx, Ov. u. Lact.: ratis, des Charon Kahn, Prop.: meatus, Apul.: aspectus, Tac. – subst., α) īnfernus, ī, m. (sc. locus), αα) die Unterwelt, Hippolytus ab inferno reversus, Acro Hor. carm. 4, 7, 25. – ββ) die Hölle, Ambros. in psalm. 48. § 22 u. 24. Vulg. Iob 17, 13; psalm. 9, 18 u.a. – β) īnfernī, ōrum, m., die im Reiche der Toten Befindlichen, die Unterwelt (Ggstz. superi), Prop. 2, 1, 37; 2, 28, 49. – γ) īnferna, ōrum, n. (sc. loca), die Unterwelt (Ggstz. caelestia), Solin. 43, 2. Tac. hist. 5, 5. Sen. Herc. fur. 427. – bei den Eccl. = die Hölle (Ggstz. caelum), zB. Lact. 6, 3, 11. Vulg. Iob 21, 13.