[1153] Nīcaea, ae, f. (Νίκαια), I) ansehnliche Stadt in Bithynien, am See Askanios, vorher Antigonia gen., von Antigonus erbaut und von Lysimachus zu Ehren seiner Gemahlin Nicaea gen., j. Isnik, Cic. Planc. 84. Catull. 46, 5. Plin. ep. 10, 49 (48), 1. – Dav.: a) Nīcaeēnsis, e, nicäensisch, aus Nicäa, Diophanes,Varro: Isigonus, Plin. u. Gell.: [1153] Plur. subst., Nicaeēnsēs, ium, m., die Einwohner von Nicäa, die Nicäenser, Cic. u. Traian. in Plin. ep. – b) Nīcaenus, a, um, nicänisch, synodus, Sulp. Sev. chron. 2, 40, 5: fides, das durch die Kirchenversammlung zu Nicäa aufgestellte Glaubensbekenntnis, Cod. Theod. 1, 1, 2. – II) Stadt od. Kastell zu Lokris am Fuße des Öta, nahe bei Thermopylä, Liv. 28, 5, 18. – III) Stadt in Ligurien, Kolonie der Massilier, j. Nizza, Plin. 3, 47. – IV) Stadt in Indien am Hydaspes, von Alexander dem Gr. erbaut, j. (wahrsch.) Ruinen beim Dorfe Darapur, Curt. 9, 3 (13), 23. Iustin. 12, 8, 8.